Klärgruben Greenlos

Das Fehlen einer zentralen Kanalisation ist für Besitzer von Landhäusern und Datschen ein ernstes Problem. Jemand installiert auf dem Gelände eine Außentoilette oder eine Außendusche. Und jemand möchte sich mit den fehlenden Vorteilen der Zivilisation nicht abfinden.Die Installation einer Greenlos-Klärgrube ist die rationalste und wirtschaftlichste Möglichkeit, ein unabhängiges Abwassersystem in einem einzelnen Haus zu installieren. Dank des Vorhandenseins mehrerer Serien und einer breiten Modellpalette ist die Auswahl einer geeigneten Wasseraufbereitungsanlage für alle Betriebsbedingungen kein Problem.

Greenlaws

Arten von Behandlungseinrichtungen Greenlos

Es werden drei Serien von Klärgruben hergestellt:

  • „Aqua“;
  • "Speichermedium";
  • "Aero".

Kläranlagen unterscheiden sich in Aufbau und Funktionsprinzip. Betrachten wir jeden Typ von Greenlos-Stationen im Detail.

Autonomes Abwassersystem Greenlos „Aqua“

Die Greenlos-Serie „Aqua“ umfasst 10 Installationsmodelle. Nach Durchlaufen aller Reinigungsstufen entspricht das Wasser den SanPiN 2.1.5.980-00-Standards für hygienische und chemische Parameter.

Zweck

Reinigungssysteme der Greenlos „Aqua“-Linie sind in zwei Ausführungen erhältlich – mit Schwerkraft- und Zwangswasserableitung. Sie werden zur biologischen Reinigung von häuslichem und gewerblichem Abwasser aus einem Wohngebäude oder einer Häusergruppe eingesetzt.

Eigenschaften

Die Greenlos-Serie „Aqua“ weist folgende Eigenschaften auf:

  1. Die Anzahl der bedienten Benutzer liegt zwischen 3 und 25 Personen.
  2. Leistung. Das Volumen des gereinigten Abwassers liegt je nach Modell zwischen 0,6 und 4 m3/Tag
  3. Das Salvenaustragsvolumen beträgt 150 bis 1200 Liter.
  4. Die Tiefe des Einlaufrohres beträgt 0,6 bis 1,2 m.
  5. Ausführungsmöglichkeit - mit niedrigem Korpus oder Standardhöhe.
  6. Gewicht - von 115 bis 300 kg.
  7. Energieverbrauch – von 1,8 bis 2,2 kW/Tag.
  8. Art der Entladung: Zwangs- oder Schwerkraftentladung.

Bei der Schwerkraftentsorgung wird das gereinigte Abwasser aus der Station über eine Schwerkraftleitung zum endgültigen Verteilungspunkt abgeführt. Die Flüssigkeitsbewegung erfolgt durch die schräge Verlegung des Rohres zur Feldseite hin. Die Umsetzung dieser Entsorgungsmethode ist möglich, wenn es in der Nähe Orte gibt, an denen das Wasser nicht stagniert, sondern in den Boden gelangt. Es kann sein:

  • Filterfelder;
  • natürliche Schluchten;
  • Entwässerungsbrunnen.

Zur Zwangsentleerung wird in einem separaten Fach eine Pumpe platziert, die aufbereitetes Wasser aus der Klärgrube abpumpt. Der Prozess ist vollständig automatisiert und erfordert keine Kontrolle durch den Eigentümer. Die Einleitung erfolgt in einen Entwässerungsbrunnen oder -graben.

Aufbau und Funktionsprinzip

Die Greenlos Aqua-Station ist eine zylindrische Struktur mit Hals aus hochfestem Polypropylen.

Die natürliche Verarbeitung und Zersetzung der im Abwasser enthaltenen organischen Schadstoffe erfolgt aufgrund der lebenswichtigen Aktivität einer besonderen Art von Bakterien – aerob. Dieser Prozess in Greenlos Aqua-Klärgruben wird durch Belüftung und das Vorhandensein eines biologischen Filters (ein Element, auf dem sich ein Biofilm aus Bakterien bildet) verbessert.

Klärgruben Greenlos
Modell mit druckloser Entladung, Standardgehäuse

Um ein günstiges Umfeld für die Entwicklung von Mikroorganismen zu schaffen, ist der Innenraum durch Trennwände in separate Kammern unterteilt. Sie sind durch Rohre und technologische Löcher in den Wänden verbunden. Die Höhe der Verbindungselemente wird durch die physikalischen Prinzipien der Flüssigkeitstrennung bestimmt.

Durch den Einlass wird das Abwasser in Kammer 1 eingespeist, wo die anfängliche Absetzung und Mittelung der organischen Partikel erfolgt. Die meisten von ihnen sinken zu Boden, einige steigen an die Oberfläche. Auch im Vorklärbecken werden abgesetzte unlösliche Stoffe abgebaut. Aus dem Biofilter ausgewaschener Belebtschlamm wird als Katalysator für die Zersetzung verwendet.

Das geklärte Abwasser wird in die zweite Kammer (2) geleitet. Es setzt die physikalische Zersetzung von Stoffen fort, wenn es mit Sauerstoff gesättigt ist und mit Belebtschlamm in Kontakt kommt.

Klärgruben Greenlos
Autonomes Abwassersystem Greenlos „Aqua“ mit Zwangsentwässerung, Standardgebäude

Das gereinigte Abwasser gelangt in die Kammer 3, in der die Nitrifikation und Denitrifikation durchgeführt wird. Mittels einer Umwälzpumpe wird die Flüssigkeit periodisch in den oberen Bereich der Kläranlage sowie zum Düsensprinkler gepumpt. Eine gleichmäßige Wasserverteilung über die gesamte Fläche des beladenen Biomaterials wird durch einen Teiler gewährleistet.

Während der Bewässerung wird das Wasser mit Sauerstoff gesättigt, der aus der Luftzufuhr zugeführt wird. Die Tauchpumpe arbeitet zyklisch – 15 Minuten im Betriebsmodus, gefolgt von einer 45-minütigen Abschaltung. Die Dauer der Betriebs-/Abschaltmodi wird über einen Timer angepasst.

Klärgruben Greenlos
Greenlos Aqua-Modell mit niedrigem Gehäuse, erzwungener Rückstellung

Im biologischen Filter kommt das Abwasser mit den anaeroben Bakterien des Biofilms in Kontakt, der die Biolast bedeckt. Nach dem Durchströmen ist das Wasser mit Luft gesättigt, was die Zersetzung organischer Stoffe fördert, die sich im Primärkompartiment nicht gelöst haben.

Klärgruben Greenlos
Greenlos „Aqua“-Modell mit niedrigem Rumpf und Schwerkraftentladung

Nach mehreren Reinigungsstufen gilt das Wasser als bedingt rein und technisch. Von der dritten Kammer gelangt die Flüssigkeit durch den Überlaufstabilisator in die Kammer Nr. 4. Von dort wird es ins Freie abgeleitet (Sturmentwässerung, in die Entwässerung, auf den Boden).

Bei Greenlos „Aqua“ gibt es zwei Möglichkeiten, gereinigtes Abwasser abzuleiten:

  • Schwerkraft (Auslauf aus dem Auslassrohr);
  • Druck (wenn eine Entwässerungspumpe installiert ist).

Im ersten Fall wird Wasser durch die Schwerkraft ohne Einfluss von Druck entfernt. Im zweiten Fall mittels einer schwimmenden Entwässerungspumpe, die aktiviert wird, wenn die letzte Kammer mit Wasser gefüllt ist.

Klärgruben Greenlos „Akkumulator“

Die Greenlos-Klärgrubenreihe „Accumulator“ besteht aus 7 Schwerkraftmodellen unterschiedlicher Leistung. Auf Kundenwunsch wird optional eine Pumpe zur Druckentnahme der gereinigten Flüssigkeit eingebaut.

Zweck

Greenlos „Accumulator“-Klärgruben sind Durchflusswasseraufbereitungssysteme. Die Energieunabhängigkeit der Anlagen ermöglicht den Einsatz in Saisonhäusern.Sie dienen der biologischen Reinigung von Brauchwasser aus Wohngebäuden oder Ferienhäusern.

Die Geräte gehören zu den effektivsten und wirtschaftlichsten Methoden der Abwasseraufbereitung ohne Anschluss an ein zentrales Abwassersystem.

Eigenschaften

Die Klärgrubenmodelle „Accumulator“ von Greenlos weisen folgende Eigenschaften auf:

  1. Die Anzahl der Benutzer beträgt 3 bis 25 Personen.
  2. Leistung. Die tägliche Menge an gereinigtem Abwasser liegt je nach Modifikation zwischen 0,6 und 5 m³3/Tag
  3. Das Volumen der Salvenfreisetzung beträgt 180 bis 1260 Liter.
  4. Gehäusedurchmesser – 1250–1450 mm.
  5. Halshöhe - von 1000 bis 2000 mm.
  6. Halsdurchmesser - 115, 120, 130 mm.

Gerät und Funktionsprinzip

Der Korpus von Greenlos „Storage“ besteht aus hochfestem Polypropylenschaum. Das Material rostet nicht, verrottet nicht und verträgt Temperaturschwankungen in einem weiten Bereich. Die Dicke der Innenwände beträgt 8 mm, die der Außenwände 10 mm. Der Behälter ist mit speziellen Versteifungsrippen verstärkt, um einen konstanten Bodendruck auf die Wände zu übertragen.

Aufgrund der leichten Bauweise ist der Einsatz spezieller Hebegeräte beim Be-/Entladen und bei der Montage nicht erforderlich.

Klärgruben Greenlos

Der Behälter ist in vier Kammern unterteilt, in denen jeweils ein separater Abwasserbehandlungsprozess stattfindet:

  1. Im ersten Fach setzt sich das Abwasser ab, am Boden setzen sich Verunreinigungen großer Fraktionen ab.
  2. In der zweiten Kammer kommen anaerobe Bakterien in der biologischen Ladung ins Spiel. Im Laufe ihrer Lebensaktivität wird Abwasser bioaufbereitet.
  3. Im dritten Fach wird die Flüssigkeit geklärt. Der Reinigungsgrad des Abwassers am Auslass ermöglicht die Einleitung in den Boden zur weiteren Behandlung.
  4. Gereinigtes Wasser fließt in die letzte, vierte Kammer und wird anschließend im Schwerkraft- oder Druckmodus abgeführt.

Am Ausgang der Greenlos-Klärgrube „Accumulator“ beträgt der Grad der Abwasserbehandlung 75-80 %. Um die durch SanPiN 2.1.5.980-00 genormten Hygiene- und Hygieneparameter einzuhalten, ist eine zusätzliche Filtration von geklärtem Wasser erforderlich. Das Abwasser muss zur Bodenreinigung in ein Belüftungsfeld, einen Filtergraben oder ein Entwässerungselement geleitet werden.

Klärgruben Greenlos

Das Entwässerungselement ist ein spezieller Behälter ohne Boden, der auf einer Schotterschüttung steht. Es hat die Form einer umgekehrten Mulde. Über die gesamte Länge des Elements verläuft ein Rohr, durch das durch Schwerkraft geklärtes Wasser aus der Klärgrube fließt. Dank guter Belüftung entwickeln sich auf der Oberfläche des Schotters Kolonien aerober Mikroorganismen. Bei Kontakt mit Sauerstoff beginnt der Nitrifikationsprozess. Wenn der Boden dann Wasser aufnimmt, kommt es zur Denitrifikation.

Am gesamten Kreislauf sind somit sowohl aerobe als auch anaerobe Mikroorganismen beteiligt. Dadurch kommen die Abfallflüssigkeiten zu 80 % gereinigt heraus.

Autonomes Abwassersystem Greenlos „Aero“

Die Greenlos Aero-Stationsserie besteht aus 10 Modellen mit Zwangs- und Schwerkraftableitung des gereinigten Abwassers. Im Katalog des Herstellers werden Geräte sowohl mit niedrigem als auch mit hohem Gehäuse vorgestellt.

Zweck

Greenlos „Aero“ – Belüftungssysteme, mit denen Sie eine vollständige Reinigung von Haushaltsabwasserflüssigkeiten erreichen können. Die Vielseitigkeit und Effizienz der Anlagen ist auf ihre Beliebtheit und ihr breites Anwendungsspektrum zurückzuführen. Der Körper besteht aus geschäumtem Polypropylen, das äußerst langlebig und bodendruckbeständig ist.

Die biologischen Kläranlagen Greenlos Aero werden für Wohngebäude, Datschen mit Dauer- und Saisonaufenthalt eingesetzt. Bei einer längeren Betriebsunterbrechung ist eine Konservierung erforderlich.

Eigenschaften

Insgesamt werden 10 Modelle von Greenlos Aero-Stationen hergestellt. Ihre Hauptmerkmale:

  1. Die Zahl der ständig im Haus wohnenden Nutzer beträgt 3 bis 25 Personen.
  2. Produktivität pro Tag - 0,6-4,0 m3/Tag
  3. Salvenaustrag – von 180 bis 1200 l.
  4. Gehäusehöhe: Standard – 1,7 m, niedrig – 1,2 m.
  5. Gewicht - von 70 bis 245 kg.
  6. Volumen - von 1,5 bis 6 m3.
  7. Die Einstecktiefe des Einlaufrohres beträgt 0,6 m.
  8. Stromverbrauch – von 1,5 bis 2,5 kW/Tag.

Aufbau und Funktionsprinzip

Greenlos Aero-Systeme dienen der Abtrennung und Aufbereitung organischer Schadstoffe im Abwasser unter dem Einfluss aerober und anaerober Bakterien. Der Zersetzungsprozess in der Klärgrube wird durch die Belüftung des Abwassers und den installierten Biofilter, auf dessen Oberfläche ein Biofilm aus Bakterien entsteht, verbessert, reduziert.

Durch die Verwendung zweier Schlammarten – freier und gebundener Schlamm – wird ein hoher Reinigungsgrad erreicht. Dadurch verlängert sich auch das Intervall zwischen den geplanten Wartungsarbeiten.

Klärgruben Greenlos
Modell Greenlos „Aero“ mit Schwerkraftentladung, Standardaufbau

Die Schaffung einer günstigen Umgebung für eine qualitativ hochwertige Reinigung erfordert die Trennung von Zwischenprozessen, die Verteilung der Abfallflüssigkeit in isolierte Kammern und deren sequentiellen Fluss von Kammer zu Kammer. Das Design der Greenlos Aero-Stationen ist so konzipiert, dass alle Kameras in einem Gebäude vereint sind. In ihnen finden die Prozesse der Spaltung, Belüftung und Klärung der Abwasserflüssigkeit statt.

Der Körper ist in vier Tanks unterteilt, die durch technologische Überläufe verbunden sind. Beim Fließen von einer Kammer in eine andere wird das Abwasser nacheinander folgenden Bedingungen ausgesetzt:

  • Mittelung;
  • Belüftung;
  • Ich bin scheiße;
  • Nitri- und Denitrifikation;
  • Klärung.
Klärgruben Greenlos
Modell Greenlos „Aero“ mit Schwerkraftentladung, niedrigem Aufbau

In der Primärkammer wird die aus dem Zulaufrohr kommende Abwasserflüssigkeit mit einem feinblasigen Belüfter belüftet. Sauerstoffgesättigte Luft ist der Hauptkatalysator für die Bioreinigung von häuslichen und industriellen Gewässern.

Bei der Belüftung werden große Anteile der organischen Substanz in kleine Anteile getrennt. Die gereinigte Flüssigkeit ist mit Sauerstoff gesättigt und schafft so ein günstiges Umfeld für das Leben aerober Mikroorganismen. Bei der Belüftung bilden sich Belebtschlammflocken.

Anschließend wird sauerstoffgesättigtes Wasser durch ein in der erforderlichen Höhe angeordnetes Loch in die zweite Kammer (Bioreaktor) geleitet. Es enthält eine inerte Ladung, die als Grundlage für die Bildung von unbeweglichem Schlamm, die Oxidation und Nitrifikation von Belebtschlammpartikeln dient.

Klärgruben Greenlos
Modell Greenlos „Aero“ mit Zwangsrückstellung, Standardkarosserie

Belebter unbeweglicher Schlamm wird im Bioreaktor konzentriert, wodurch:

  • die Produktivität der Kläranlage steigt um 30 %;
  • der Reinigungsgrad der Flüssigkeit von organischen Stoffen mit geringer Oxidation nimmt zu;
  • die Nitrifikation wird aktiviert;
  • Der Widerstand gegen Salvenentladungen nimmt zu.

Die Wiederherstellung der Biobeladung (Entfernung des Abfallschlamms) erfolgt mit einem Großblasenbelüfter. Die in das zweite Fach eintretende Luftmenge wird mit einem Kugelhahn eingestellt. Der von der Ladefläche abgewaschene Schlamm wird mittels Luftheber in die Primärkammer gefördert.

Im dritten Kompartiment von Greenlos „Aero“ findet bei anaeroben Prozessen eine Nitrifikation und Denitrifikation der Flüssigkeit unter Bildung von molekularem Stickstoff statt. Mithilfe eines Airlifts werden nicht abbaubare Fettfilme gesammelt und dem Bioreaktor zugeführt.

Am Ende des Reinigungszyklus gilt das Wasser als technisch sauber. Durch einen wohltuenden Überlauf gelangt es in die letzte, vierte Kammer. Je nach Modifikation (mit Druckentladung oder Schwerkraft) wird die Flüssigkeit nach draußen geleitet (Sturm- oder Entwässerungsgraben, auf den Boden usw.). Der verbleibende Schlamm, der sich nicht zersetzt hat und sich am Boden absetzt, wird über die Luftbrücke in die erste Kammer umgeleitet. Bei der Abwasserentsorgung im Druckverfahren wird die Entwässerungspumpe über der Airlift-Ansaugleitung platziert.

Klärgruben Greenlos
Greenlos „Aero“-Modell mit Zwangsauslösung und niedrigem Gehäuse

Markierung

Greenlos-Modelle autonomer Abwasserkanäle sind durch Buchstaben und digitale Markierungen gekennzeichnet. Seine Dekodierung sieht so aus:

  1. Greenlos „Aqua“, „Accumulator“, „Aero“ heißt die Serie.
  2. 3, 4, 5, 6, ..., 15, 25 – die maximale Anzahl regulärer Benutzer.
  3. Pr - Die Ableitung des gereinigten Abwassers erfolgt im Druckmodus. Das Fehlen dieser Bezeichnung weist auf eine Schwerkraftentladung hin.
  4. Low Case – Einbau in ein Gehäuse mit geringer Höhe. Wird für die Platzierung unter schwierigen geologischen Bedingungen mit hohem Grundwasserspiegel und Treibsand verwendet.

Vorteile der Greenlos-Behandlungsanlagen

Zur Herstellung von Greenlos-Stationen wird geschäumtes Polypropylen verwendet. Dies ist ein modernes hochfestes Material. Die Verwendung hochwertiger Rohstoffe ist nicht der einzige Vorteil der Wasseraufbereitungssysteme der Marke Greenlos. Dazu gehören auch:

  1. Hoher Reinigungsgrad – bis zu 99 %.Durch den Einsatz innovativer Technologien erreichen wir eine einzigartige Effizienz von Klärgruben.
  2. Stärke. Dank seiner zylindrischen Form ist der Körper druckfest und schwimmt nicht auf, unabhängig von der Tiefe der Grundwasserlinie.
  3. Einfache und schnelle Installation. Das moderne Design von Klärgruben und ihr geringes Gewicht vereinfachen und reduzieren die Installationskosten. Installation, Anschluss an die Pipeline und Konfiguration sind innerhalb von 12–24 Stunden abgeschlossen. Noch am selben Tag können Sie die Vorzüge der Zivilisation genießen.
  4. Niedrige Betriebskosten. Das sorgfältig konzipierte Design der Greenlos-Kläranlagen maximiert die Wartungsintervalle.
  5. Lebensdauer - 50 Jahre. Durch die Verwendung von hochfestem, dickem Polypropylen können Greenlos-Wasseraufbereitungssysteme mehrere Besitzergenerationen überdauern.
  6. Sicherheit, Qualität. Greenlos-Kläranlagen sind nach dem ISO 9001-System zertifiziert und haben alle erforderlichen Prüfungen bestanden.

Installation und Anschluss von Greenlos-Klärgruben

Dank der durchdachten Konzeption der Greenlos-Kläranlagen stellen die Installationsarbeiten keine besonderen Probleme dar. Um jedoch mögliche Fehler bei der Installation zu vermeiden, muss jeder Schritt im Detail betrachtet werden.

Einen Standort auswählen

Greenlos-Klärgruben müssen an Orten aufgestellt werden, die einen ungehinderten Zugang für Abwasserentsorgungsgeräte ermöglichen. Gleichzeitig ist das Parken und der Verkehr im Umkreis von 2,5 m nicht gestattet.

Klärgruben Greenlos

Bei der Standortbestimmung von Abwasserbehandlungsanlagen sind folgende Empfehlungen zu berücksichtigen:

  • Schutzabstand (Abstand) zum Haus - mindestens 4 m;
  • Abstand von der Straße und den Grenzen des persönlichen Grundstücks - mindestens 5 m;
  • Entfernung zum nächsten Gewässer - ab 30 m;
  • Der Schutzabstand zur Trinkwasserentnahmestelle beträgt mindestens 150 m.

Diese Abstände sind die empfohlenen Mindestabstände. Die genauen Abmessungen werden bei der Kanalplanung unter Berücksichtigung der Topographie des Standorts und der geologischen Bedingungen des Gebiets festgelegt.

Bau von Gräben und Gruben

Für die Zu- und Ablaufleitungen werden Gräben mit einem Gefälle von 1-2° (1-2 cm/m) angelegt. Am Boden jedes Grabens wird ein Ausgleichssandkissen angebracht. Um ein Einfrieren der Rohre zu verhindern, ist eine Isolierung (Blechisolierung, Thermokabel usw.) erforderlich.

Klärgruben Greenlos
Ausheben von Gräben für die Verlegung einer Pipeline zur Klärgrube von Greenlos

Die Abmessungen der Grube für den Einbau einer Klärgrube werden durch die Konstruktionsmerkmale und Abmessungen des Modells bestimmt. Die Seitenwände der Grube müssen Gefälle aufweisen, um ein Einsturz und Abrutschen des Bodens zu verhindern. Bei Bedarf werden sie verstärkt. Es ist nicht erlaubt, den Behälter in der Nähe der Wände aufzustellen – der Abstand zwischen dem Körper und den Seiten der Grube sollte 25–30 cm betragen.

Vor der Installation von Greenlos-Stationen jeglichen Modells muss der Boden der Grube sorgfältig vorbereitet werden. Es wird manuell oder maschinell eingeebnet und ein 10-15 cm dickes Sandpolster gegossen.

Kissenfüllung

Die Art der folgenden Arbeiten hängt vom Grundwasserspiegel am Standort ab. Wenn der Grundwasserspiegel 2 m übersteigt, reicht es aus, einen 30-40 cm dicken Sandsockel anzuordnen.

Das Kissen erfüllt zwei Funktionen gleichzeitig:

  • vereinfacht die genaue Nivellierung der Klärgrube;
  • dient als eine Art Dämpfer bei saisonaler Bodenvereisung.

Sand wird in Schichten von 5-10 cm gegossen, jede Schicht wird mit Wasser gesättigt und einzeln verdichtet. Für eine höhere Zuverlässigkeit wird der Sandbettung Sandbeton im Verhältnis 5:1 beigemischt.

Wenn das Grundwasser in einer Tiefe von weniger als 2 m ab der Erdoberfläche fließt, ist es erforderlich, eine Stahlbetonplatte auf ein Sandkissen zu legen oder den Boden zu betonieren. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, zu verhindern, dass die Grube überflutet, aufschwimmt und die Klärgrube beschädigt.

Klärgruben Greenlos
Füllen Sie ein Sandkissen am Boden der Grube

Entlang des Bodenumfangs wird eine Schalung installiert; bei großen Modellen (ab Modell 20) wird ein Betonsockel gegossen, der mit zweischichtiger Bewehrung verstärkt ist. Vor dem Betonieren werden Montageschlaufen zur späteren Befestigung der Greenlos-Station gelöst. Die Nivellierung der Oberfläche erfolgt mit einem Zementestrich. Horizontale Höhenabweichungen bis zu ± 3 mm sind zulässig.

Es ist möglich, vorgefertigte Stahlbetonplatten in Standardgrößen zu verlegen. Die Verwendung von nichtmassiven (Verbund-)Stahlbetonprodukten als Bodenplatte ist nicht zulässig.

Klärgruben Greenlos
Betonieren des Bodens der Grube

Installation einer Klärgrube und Anschluss an das Abwassernetz

Die wichtigste Voraussetzung für einen effizienten und störungsfreien Betrieb der Station ist die strikte waagerechte Installation, um eine gleichmäßige Verteilung des Flüssigkeitsdrucks an den Behälterwänden zu gewährleisten.

Die Montage erfolgt nur bei geschlossenen Abdeckungen. Der Tank lässt sich einfach manuell von 4–6 Personen installieren und an jeder Ecke der Grube mithilfe von Befestigungsschlaufen oder Textilschlingen platzieren. Die Verwendung von Metallketten und -kabeln ist nicht gestattet.

Der Behälter wird auf einer Sand-, Sand-Zement-Unterlage oder auf einer Betonplatte aufgestellt. Die Befestigung der Klärgrube erfolgt über Befestigungsösen im Korpus und Scharniere in der Bodenplatte mit Bandagengurten oder Kunststoffschlingen. Sind keine Ösen vorhanden, werden Schlingen oder Gurte über den Behälter geworfen und fixiert.

Um eine stabile Belüftung zu gewährleisten, ist ein Entlüftungssteigrohr vorhanden.

Bildung und Installation von Versteifungen für Klärgruben

An der Außenseite sind an den vertikalen Wänden einiger Greenlos-Modelle Versteifungsrippen in Form von Hohlsäulen mit Löchern strukturell vorgesehen. In diese Löcher wird unmittelbar vor dem Betonieren bzw. Verfüllen in horizontaler und vertikaler Richtung eine Bewehrung eingebracht. An den Kreuzungspunkten wird es mit Strickdraht abgebunden, die Stützen werden mit Beton ausgefüllt.

Die Bildung von Versteifungen ist erforderlich, wenn:

  • Vertiefung der Klärgrube durch Verlängerungsstutzen;
  • hoher Grundwasserspiegel;
  • Vorhandensein von Treibsand;
  • Installation von Geräten in felsigen Böden.

Das Betonieren oder Verfüllen der Klärgrube erfolgt erst, nachdem der Beton in den Säulen ausgehärtet ist.

An Orten mit niedrigem Grundwasserspiegel und in homogenen Böden können die Säulen leer bleiben, wenn der Behälter ohne zusätzliche Hälse vertieft wird.

Verfüllung des Bahnhofs

Die Verfüllung erfolgt mit gesiebtem, sauberem Sand, gemischt mit Zement im Verhältnis 5:1. Die Verwendung von aus der Grube entnommenem Erdreich ist nicht gestattet.

Vor dem Nachfüllen ist es notwendig, die Deckel zu schließen und den Tank bis zu einem Viertel seines Volumens mit Wasser zu füllen. Die Flüssigkeitsmenge im Behälter wird je nach Füllstand der eingefüllten Mischung schrittweise erhöht. Die Verfüllung erfolgt schichtweise mit abwechselnder Schichtverdichtung alle 30 cm und Bewässerung.

Klärgruben Greenlos
Verfüllung der Klärgrube Greenlos

Bei Verwendung von Verlängerungsstutzen mit einer Höhe von mehr als 25 cm, hohem Grundwasserspiegel und Vorhandensein von Treibsand werden die Nebenhöhlen anstelle einer Sand-Zement-Hinterfüllung mit Beton gefüllt.

Die Oberseite des Behälters wird bis zu einer Höhe von 15–30 cm mit Sand gefüllt, mit einem kleinen Spielraum zum Schrumpfen. Die Luken sollten 15 cm über der Bodenoberfläche liegen.

Zur Wärmedämmung einer Klärgrube empfiehlt sich die Verwendung von Plattenmaterial (EPS, Isofol usw.). Die Verwendung von Polystyrolschaum wird nicht empfohlen – unter Bodendruck komprimiert er sich und verliert seine wärmeisolierenden Eigenschaften. Es ist auch unerwünscht, kurzlebige und hygroskopische Mineralwolle zu verlegen.

Flüchtige Modelle von Greenlos-Stationen erfordern die Installation und den Anschluss einer versiegelten Schalttafel, über die die elektrischen Geräte mit Strom versorgt werden. Der Schild wird über dem Boden getragen.

Klärgruben Greenlos
Installation der Schalttafel

Methoden zum Ablassen von Wasser

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, aufbereitetes Abwasser aus Klärgruben abzuleiten. Die Möglichkeit, die eine oder andere Option umzusetzen, hängt vom Installationsmodell und der Abflussart, dem Grundwasserspiegel und den geologischen Bedingungen des Gebiets ab. Schauen wir uns alle Methoden im Detail an.

Greenlos-Modelle mit Schwerkraftentladung

Der Einbau einer Station mit Schwerkraftableitung sauberer Flüssigkeit in einen Entwässerungsgraben erfolgt bei niedrigem Grundwasserspiegel und Böden mit normaler Wasseraufnahme (lehmiger Lehm, Sand). Um dieses Verfahren umzusetzen, ist eine Vorrichtung zum freien Abfließen des Wassers aus der Auslassleitung erforderlich, um eine Überflutung der Auslassleitung zu verhindern.

In anderen Fällen verstopft und verschlammt die Klärgrube in der warmen Jahreszeit – es besteht ein hohes Risiko einer Überschwemmung mit abfließendem Wasser. Im Herbst-Winter frieren sowohl die Rohre als auch die Entnahmestelle ein. Beim Betrieb einer Klärgrube unter diesen Bedingungen sind Unfälle möglich.

Klärgruben Greenlos
Einleitung des aufbereiteten Wassers in einen Entwässerungsgraben

Durch die Installation einer Klärgrube mit sauberem Wasser, das in die Kanalisation eingeleitet wird, können Sie die belegte Fläche Ihres persönlichen Grundstücks reduzieren. Allerdings ist das Entwässerungselement bei der Umsetzung dieser Methode während des saisonalen Anstiegs des Grundwassers einer Überschwemmung ausgesetzt.

Klärgruben Greenlos
Ableitung des Wassers in das Entwässerungselement

Der Einbau einer Klärgrube mit Einleitung des gereinigten Abwassers in einen Filterbrunnen wird dann gewählt, wenn am Standort wasserabsorbierende Böden vorhanden sind und der Grundwasserspiegel niedrig ist. Es ist möglich, einen Brunnen aus Standard-Stahlbetonringen zu bauen oder einen vorgefertigten Kunststofftank mit Wellwänden und Sockel zu installieren.

Am Auslassrohr muss ein Rückschlagventil installiert werden. Es ist notwendig, die Klärgrube von Greenlos vor Überschwemmungen bei längerem Regen und aktiver Schneeschmelze zu schützen.

Es empfiehlt sich, unter dem Auslass des Auslassrohrs der Station eine Notpumpe zu installieren, um die Anlage vor Überschwemmungen aus dem Absorptionsbrunnen zu schützen.

Klärgruben Greenlos
Ableitung von Wasser durch Schwerkraft in einen Filterbrunnen

Greenlos-Modelle mit Zwangsrückstellung

Wenn es nicht möglich ist, die Ableitung des gereinigten Abwassers durch Schwerkraft zu organisieren, erfolgt die Wasserentsorgung im Zwangsmodus. Zu diesen Fällen gehören:

  • das Vorkommen von oberflächennahem Grundwasser;
  • Mangel an nahegelegenen Regenwassersystemen und Entwässerungsgräben;
  • geringe Wasseraufnahme von Böden.

Bei schwach saugfähigen Böden (Ton, Lehm) bietet sich der Einbau einer Klärgrube mit Wasserableitung in einen Entwässerungsgraben an.

Klärgruben Greenlos
Zwangsableitung von Wasser in einen Entwässerungsgraben (Tiefkörper)

Bei der Verlegung einer Versorgungsleitung in einer Tiefe von mehr als 1,1 m wird die Installation eines Systems mit Druckableitung von Wasser in einen Filterbrunnen verwendet.

Klärgruben Greenlos
Zwangsableitung von Wasser in einen Filterbrunnen (niedriger Körper)

Betrieb und Wartung von Greenlos-Stationen

Der Betrieb einer Klärgrube basiert auf der Aktivität lebender aerober und anaerober Bakterien. Der Hauptakteur bei der Reinigung ist der aktive Biofilm. Treten ungünstige Bedingungen für die Entwicklung und Ernährung von Mikroorganismenkolonien ein, sinkt die Reinigungsqualität.Um zu verhindern, dass eine solche Situation entsteht, ist es notwendig, die Kultur der Nutzung des Abwassersystems und der Badezimmer zu beachten.

Eine Einleitung in die Kanalisation ist nicht gestattet:

  • Bauschutt (Kalk, Zement, Sand), Hausmüll;
  • Erdölprodukte, Kraft- und Schmierstoffe, Lösungsmittel, Farben und andere chemisch aktive Dinge;
  • Wasser, das beim Waschen von Schwimmbädern anfällt und Desinfektionsmittel (Chlor, Ozon usw.) enthält;
  • Regenerierungsabwasser aus Wasseraufbereitungs- und -aufbereitungssystemen, das externe Oxidationsmittel enthält;
  • Abwasser aus der Regeneration von Kessel- oder Trinkwasser mit hoher Salzkonzentration, was zur Zerstörung von Bakterien und Biofilm führt;
  • große Abwassermengen mit chlorhaltigen Produkten wie „Belizna“, „Persol“ und anderen;
  • Medikamente, insbesondere Antibiotika;
  • Biologische Präparate zur Reinigung von Rohren;
  • Medikamente zur Verbesserung der Effizienz von Klärgruben und Wasseraufbereitungssystemen.

Zulässiges Zurücksetzen:

  • Toilettenpapier, das sich leicht zersetzt;
  • Küchenabflüsse und Wasser aus Waschmaschinen, sofern Wasch- und Reinigungsmittel ohne Chlor verwendet werden;
  • Abflüsse vom Badezimmer und Badehaus;
  • eine kleine Menge Reinigungsmittel für Küchengeräte, Keramiktoiletten und Sanitärartikel.

Die Wartung der Greenlos-Wasseraufbereitungssysteme wird so weit wie möglich vereinfacht und erfordert keine Verwendung von Spezialwerkzeugen. Eine monatliche Qualitätskontrolle der Reinigung durch Sichtkontrolle des Ablaufwassers ist ausreichend.

Alle 1-2 Jahre ist es notwendig, den gebildeten inaktiven Schlamm zu entfernen. Das Abpumpen kann selbstständig mit einer Entwässerungspumpe oder über die Dienste von Abwasserentsorgungsunternehmen erfolgen.

Klärgruben Greenlos
Häufigkeit der Wartung von Greenlos-Klärgruben

Bei ordnungsgemäßem Betrieb der Station ist das Wasser nach Durchlaufen aller Reinigungsstufen transparent und geruchlos. Ist die Austrittsflüssigkeit trüb, enthält sie ungelöste Schwebeteilchen. Dies wird in der Regel bei der Inbetriebnahme einer Klärgrube beobachtet und geschieht aus folgenden Gründen:

  • im Biofilter hat sich noch kein aktiver Biofilm gebildet;
  • Bioremediationsprozesse haben sich nicht vollständig stabilisiert.

Der Grund für eine Abnahme des Reinigungsgrades können auch Veränderungen der Qualitätsparameter des zulaufenden Abwassers sein:

  • Temperaturschwankungen:
  • Änderung des pH-Wertes;
  • das Vorhandensein chemischer Schadstoffe, die die Aktivität von Bakterien unterdrücken;
  • Diskrepanz zwischen der Abwassermenge und der Produktivität von Greenlos-Anlagen;
  • unzureichender Sauerstoffgehalt;
  • geringer Luftstrom in den Biofilter;
  • hydraulische Überlastung.

Erhaltung der Greenlos-Bahnhöfe

Greenlos-Reinigungssysteme können nicht nur für den Dauereinsatz installiert werden. Für die verbleibende Zeit, beispielsweise zwischen Ende und Beginn der neuen Sommersaison, steht die Klärgrube still. Bei einer Betriebsunterbrechung von mehr als 3 Monaten ist eine Gerätekonservierung erforderlich.

Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:

  • Pumpen vom Netz trennen;
  • Entfernung der Pumpausrüstung, durch die eine Zwangsentwässerung gewährleistet ist;
  • Trennen von Rohren;
  • abwechselndes Abpumpen der angesammelten Flüssigkeit aus Behältern mit einer Fäkalienpumpe oder einem Abwasserentsorgungsgerät;
  • Füllen des Behälters mit sauberem Wasser;
  • Füllen der Kammern mit Wasser bis zur Höhe des Versorgungsrohrbodens;
  • Installation von Temperaturkompensatoren in jedem Fach, um einen Bruch des Gehäuses beim Einfrieren zu verhindern.

So wählen Sie die richtige Behandlungseinrichtung aus

Vor dem Kauf einer Greenlos-Kläranlage müssen Sie zunächst sicherstellen, dass das ausgewählte Modell über eine ausreichende Leistung verfügt. Es ist wichtig, dass die Kläranlage die im Haushalt anfallende Abfallmenge verarbeiten kann.

Gemäß den in SNiP 2.04.01.-85* festgelegten Standards müssen für jede in einem Haus lebende Person 0,2 Kubikmeter Wasser als Abwasser eingeleitet werden. Daher ist es bei der Auswahl eines Greenlos-Modells für die Produktivität erforderlich, die tägliche Abwassermenge korrekt zu berechnen. Dazu wird eine einfache Rechenoperation durchgeführt: Die Zahl der dauerhaft ansässigen Personen wird mit 0,2 (der Konsumrate) multipliziert.

Wenn das Haus also für den dauerhaften Aufenthalt einer dreiköpfigen Familie vorgesehen ist, eignen sich Greenlos-Stationen mit der digitalen Kennzeichnung „3“ für die Installation eines autonomen Abwassersystems. Die Geräte sind in der Lage, Volumen bis zu 0,6 m aufzunehmen und zu verarbeiten3/Tag. Wenn sich häufig Gäste im Haus aufhalten oder in Zukunft eine Erhöhung der Bewohnerzahl geplant ist, muss das geschätzte Volumen mit einer Reserve berücksichtigt werden. Eine gute Lösung wäre in diesem Fall der Kauf und Anschluss von Greenlos „4“- oder „5“-Systemen mit einer Bearbeitungsbreite von 0,8 bzw. 1,0 m3/Tag.

Eine Klärgrube mit frei fließendem Wasserabfluss wird nur dann ausgewählt, wenn eine geeignete Topographie und geologische Bedingungen vorliegen. In anderen Fällen ist Installationen mit Druckentlastung der Vorzug zu geben.

Bei der Auswahl müssen Sie sich auch auf den Grundwasserspiegel konzentrieren. Bei niedrigem Bodenniveau wird das Modell in einem Standardgehäuse untergebracht, bei hohem Bodenniveau wird das Modell in einem abgesenkten Gehäuse (120 cm hoch) installiert.

Unter der Marke Greenlos werden Überlaufklärgruben, Lagertanks und vollwertige Bioaufbereitungsstationen hergestellt.Eine große Auswahl an Behandlungsgeräten mit unterschiedlichen Volumina, Leistungen und Austragsarten erleichtert die Auswahl des passenden Modells.

Haben Sie erfolgreich eine Greenlos-Klärgrube oder eine Installation einer anderen Marke auf Ihrem Grundstück installiert und möchten Ihre Erfahrungen teilen? Oder wählen Sie einfach eine mögliche Option aus und möchten einige Nuancen klären? Stellen Sie Fragen in den Kommentaren und setzen Sie ein Lesezeichen für den Artikel, um die Antworten, die Sie interessieren, nicht zu verpassen.

Video

Über das Unternehmen und die Produktion Greenlos.

Installation von GREENLOS Aqua 4 Pr unter winterlichen Bedingungen.

Installation von GREENLOS Aqua 3 an einem Tag.

Einen Kommentar hinzufügen

Heizung

Belüftung

Elektrik