So bauen Sie sich ein feuerfestes Haus
Der erste Standardgedanke, der Ihnen in den Sinn kommt, wenn es darum geht, den Brandschutz Ihres zukünftigen Hauses zu gewährleisten, ist, es aus nicht brennbaren Materialien zu bauen. Zum Beispiel aus Porenbeton, nicht aus Holz.
Aber man sollte keine voreiligen Schlussfolgerungen und Entscheidungen treffen.
„Ich musste mehrere Häuser aus nicht brennbarem Porenbeton löschen“, sagt ein Spezialist mit umfangreicher praktischer Erfahrung im Löschen von Bränden. — Ja, das Material widersteht der Flamme, aber es passiert trotzdem etwas mit ihm. Wir hatten Fälle, in denen nach dem Löschen mit Wasser eine Wand riss, bröckelte oder aufgrund von Temperaturschwankungen einstürzte.“
Die vollständige Meinung dieses Spezialisten zur Sicherheit und Entflammbarkeit von Materialien finden Sie in Videointerview mit Feuerwehrleuten unter dem vielsagenden Titel „Brandschutz hängt nicht von der Brennbarkeit von Baustoffen ab“, veröffentlicht auf dem beliebten YouTube-Kanal „FIRE BRZ“. Dort ist auch noch ein weiteres zu sehen Videomaterial zum gleichen Thema mit einem Bericht über groß angelegte Tests mit Brandsimulation in Häusern, die mit brennbarer und nicht brennbarer Wärmedämmung isoliert sind. Hersteller und Verkäufer von Mineralwolldämmstoffen bestehen in ihrem kommerziellen Interesse auf der Notwendigkeit, aus Gründen der kommerziellen Sicherheit nicht brennbare Dämmstoffe zu verwenden. Diese Tests zeigen jedoch die Unhaltbarkeit dieser Position.
Zwei speziell für diesen Zweck gebaute Paare identischer Häuser – Rahmen- und Porenbeton –, von denen jedes mit nicht brennbarer Basaltwolle, das andere mit brennbarem extrudiertem Polystyrolschaum isoliert war, wurden in Brand gesteckt, die Verbrennung beobachtet und dann das Feuer wurde gelöscht.
Sowohl in Porenbeton als auch in Rahmenpaaren brannte ein mit Mineralwolle isoliertes Haus genauso stark wie ein mit extrudiertem Polystyrolschaum isoliertes Haus. Beide Dämmstoffe sind unbrauchbar geworden.Warum sollten wir uns also bei der Auswahl eines Baumaterials auf die Brennbarkeitsgruppe konzentrieren? Ist es nicht besser, sich auf die funktionalen Eigenschaften derselben Wärmedämmung zu konzentrieren, zum Beispiel Hitzeschutzeigenschaften, Festigkeit, Haltbarkeit usw.?
Aber was ist zu tun, um den Brandschutz zu gewährleisten?
In allen ernsten Angelegenheiten, insbesondere im Zusammenhang mit technischen Lösungen, ist ein systematischer Ansatz erforderlich. Das Maßnahmensystem zur Gewährleistung des Brandschutzes umfasst sorgfältige Arbeiten in allen Phasen des Hausbaus: Auswahl eines Standorts für die Bebauung, Planung und Bau eines Hauses sowie dessen Betrieb, d.h. Instandhaltung des Hauses während des Wohnens. Dabei gilt es, der Logik zu folgen, die Bauherren und Betreiberorganisationen bei der Umsetzung eines Bauvorhabens befolgen.
Bei der Standortauswahl ist es notwendig, alle zukünftigen Risiken zu kalkulieren. Wenn Sie beispielsweise von einem Haus in der Nähe eines Waldes geträumt haben, sollten Sie die Wahrscheinlichkeit von Waldbränden berücksichtigen und das Gebiet vom Wald abpflügen. Ordnen Sie einen Streifen gepflügten Landes mit einer Breite von etwa 5 Metern an, um eine schnelle Ausbreitung von Bodenbränden zu vermeiden .
Es ist sicherzustellen, dass im Brandfall die Einsatzstelle für schweres Löschgerät jederzeit zugänglich ist und die Zufahrtswege stets frei sind. Objekte auf dem Gelände (z. B. ein Haus, ein Badehaus, eine Garage, ein Gästehaus usw.) sollten unter Berücksichtigung der schnellen Flammenausbreitung in einem optimalen Abstand voneinander liegen. So muss beispielsweise nach den Normen zwischen Häusern des Vth, dem niedrigsten Feuerwiderstandsgrad, insbesondere Holzhäusern, der Abstand mindestens 15 Meter betragen.
Für den Bau ist es besser, ein Projekt für Ihr zukünftiges Zuhause bei einer professionellen Organisation zu bestellen, das in Übereinstimmung mit allen Normen und Regeln ausgeführt wird.Dadurch wird der Brandschutz des Gebäudes sofort erhöht, da es viele Nuancen in der Gestaltung gibt, die einem Laien gar nicht bewusst sind. Beispielsweise kann eine unvorbereitete Person bei der Klassifizierung technischer Vorschriften zum Brandschutz leicht verwirrt werden. Insbesondere Gebäude, Bauwerke und Brandabschnitte haben eine funktionale Gefahrenklasse von F1 bis F5.3, eine bauliche Brandgefahrenklasse von C0 bis C3 und einen Feuerwiderstandsgrad von V bis I. Bauwerke haben zeitabhängige Feuerwiderstandsgrenzen Verlust verschiedener Eigenschaften (Tragfähigkeit, Integrität, Wärmedämmvermögen) und Brandschutzklassen von Baukonstruktionen von K0 bis K3, Materialien werden in Brennbarkeitsgruppen von NG bis G4 usw. eingeteilt.
Es ist zu beachten, dass ein Bauwerk auch dann eine hohe Brandschutzklasse haben kann, wenn es Elemente aus leicht entflammbaren Materialien der Gruppe G4 enthält.
Das Wichtigste, was Sie bei der Planung und dem Bau Ihres Hauses beachten sollten, ist, diese Art von Tätigkeiten unter Einhaltung aller Regeln und Vorschriften durchzuführen. Bevor Sie Ihr Haus bauen, ist es sinnvoll, sich mit den heute relevanten Regulierungsdokumenten vertraut zu machen, wie zum Beispiel SP 55.13330.2016 „Einfamilienhäuser“, SP 1.13130.2020 „Brandschutzsysteme“. Fluchtwege und Ausgänge“, SP 4.13130.2013 „Brandschutzsysteme. Begrenzung der Brandausbreitung an Schutzeinrichtungen. Anforderungen an raumplanerische und gestalterische Lösungen“, SP 2.13130.2020 „Brandschutzsysteme. Sicherstellung des Feuerwiderstands geschützter Objekte.“
Das Entwerfen und Bauen eines Hauses ist eine ernste Angelegenheit. Das Gleiche gilt für das Wohnen in einem bereits gebauten Landhaus.Ständig, insbesondere bei trockenem, heißem Wetter, ist es notwendig, mögliche Brandherde und Feuerträger sorgfältig zu überwachen und Schmutz in der Umgebung, trockenes Gras, trockene Blätter usw. zu entfernen. Geräte, die eine Funken- oder Feuerquelle darstellen könnten, sollten in gutem Zustand gehalten werden: Dies gilt vor allem für Elektro- und Ofengeräte. Und natürlich müssen die primären Feuerlöschgeräte ständig einsatzbereit sein – Feuerlöscher, Wasserbehälter, Sandkästen usw.
Nur eine ständige methodische Arbeit, die auf der Kenntnis der Brandschutzvorschriften basiert, minimiert die Wahrscheinlichkeit eines Brandes in einem Landhaus.