Was sollte das Kühlmittel für Heizsysteme sein: Flüssigkeitsparameter für Heizkörper
Trotz der Förderung alternativer Methoden zur Beheizung von Räumen ist die Hauptwärmequelle in den allermeisten Fällen ein Flüssigkeitsheizkreislauf.Aufgrund seiner Wirtschaftlichkeit und Effizienz ist es optimal für die in unseren Breitengraden typischen langen Winter.
Der Nachteil ist, dass das Wasser gefrieren kann. Daher wird in Heizsystemen zusätzlich ein gefrierfreies Kühlmittel verwendet, das Wasser ersetzt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Sorten und betrachten ihre wesentlichen Vor- und Nachteile.
Wir stellen außerdem einen Algorithmus zur Berechnung des erforderlichen Kühlmittelvolumens für ein bestimmtes System sowie Empfehlungen zur Auswahl der Flüssigkeitsart für Heizkreisläufe bereit.
Der Inhalt des Artikels:
Liste der Kühlmittelanforderungen
Die Hauptaufgabe der Flüssigkeit in den Rohren besteht darin, Wärmeenergie vom Kessel auf die Heizkörper zu übertragen.
Damit ein Heizsystem sicher und energieeffizient ist, muss das Kühlmittel eine Reihe wichtiger Anforderungen erfüllen, darunter:
- Schutz von Rohren vor Korrosion;
- chemische Inertheit gegenüber in der Rohrleitung installierten Dichtungen;
- Betriebstemperaturbereich, der für die Betriebsparameter der Rohre geeignet ist (vom Gefrieren bis zum Sieden);
- hohe Wärmekapazität, um möglichst viel Wärme zu speichern;
- minimale Fähigkeit zur Maßstabsbildung;
- absolute Sicherheit: keine Freisetzung giftiger Dämpfe und maximale Explosions- und Feuerbeständigkeit;
- stabile chemische Zusammensetzung – die Flüssigkeit sollte sich bei hohen Temperaturen nicht zersetzen und ihre physikalischen Eigenschaften nicht verändern.
Und nun die Hauptfrage: Welches Frostschutzmittel für moderne Heizungsanlagen erfüllt alle Anforderungen?
Die Antwort mag enttäuschend sein, aber heute gibt es in der Natur keine solche Flüssigkeit. Eine solch ideale chemische Zusammensetzung wurde noch nicht geschaffen. Daher ist die Frage nach der Auswahl der optimalen Option heute eine sehr dringende Aufgabe.
Wann ist Frostschutzmittel notwendig?
Bevor Sie über alternative Flüssigkeiten nachdenken, sollten Sie Wasser nicht außer Acht lassen. Wenn in einem Haus, in dem ständig Bewohner wohnen, eine Heizung installiert wird, ist Wasser eine der sichersten und zuverlässigsten Optionen.
Als Kühlmittel verfügt es über optimale Parameter für die Zirkulation durch die Kreisläufe von Heizungsanlagen.
Auf dem Höhepunkt des Winterfrosts kann jedoch bereits die geringste Wasserkristallisierung zu einem schweren Unfall mit Zerstörung der Rohrleitung und der Komponenten der Heizungsanlage führen.
Wenn es sich um ein Landhaus handelt, das regelmäßig besucht wird, oder wenn die Familie am Wochenende häufig ihre Wohnung verlässt und die Heizung unbeaufsichtigt lässt, muss das verwendete Kühlmittel dem für die Gegend typischen niedrigen Temperaturbereich standhalten.
Lediglich für die Nutzung chemischer Verbindungen als Träger thermischer Energie ist eine Vorbereitung der Heizkreisläufe erforderlich. Das System muss vollständig abgedichtet sein, denn Die Flüssigkeit ist in unterschiedlichem Maße giftig und brennbar.
Der Eigentümer muss berücksichtigen, dass die Frostschutzflüssigkeit regelmäßig gewechselt werden muss, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
Für einige Modelle von Kesselanlagen gelten spezielle Empfehlungen für die Verwendung einer bestimmten Kühlmittelmarke. Wenn Sie eine Flüssigkeit anderer Zusammensetzung verwenden, kann es zum Verlust der Garantie für den Kessel kommen.
Übersicht über beliebte Kühlmittel
Um Sie zu schützen, schauen wir uns die einzelnen Kühlmittelarten genauer an.
Option Nr. 1 – Wasser mit Zusatzstoffen
70 % moderner Systeme verwenden Wasser, einschließlich seiner durch Zusätze modifizierten Zusammensetzungen.
Was erklärt diese Popularität:
- völlige Unbedenklichkeit — ein Leck kann nur zu häuslichen Schwierigkeiten führen;
- höchste Wärmekapazität – etwa 1 cal/g*C (jeder Liter Wasser kann mehr Wärme übertragen als jede andere Flüssigkeit);
- günstig und zugänglich - Wasser hat im Vergleich zu nicht gefrierenden Verbindungen minimale Kosten. Das Wassersystem kann jederzeit ohne nennenswerten Zeit-, Arbeits- und Geldaufwand aufgefüllt werden.
Es ist zwar unerwünscht, das Wasser im Heizkreislauf ohne triftigen Grund auszutauschen. Beim Erhitzen wird es von Salzen und Sauerstoff befreit.
Wasser, das mehrmals im Boiler gekocht hat, hat nicht mehr die gleiche Zusammensetzung und Salzmenge wie beim Einfüllen in das System. Im Gegensatz zur neuen Portion ist es praktisch frei von freiem Sauerstoff.
Die andere Seite der Medaille ist diese:
- Relativ hoher Gefrierpunkt, daher unbeaufsichtigt lassen Wasserheizsystem es ist unmöglich (andernfalls kann es beim Gefrieren und Ausdehnen von Wasser zu Rohren und Heizkörpern kommen);
- Die in der Zusammensetzung enthaltenen Salze können Ablagerungen auf Rohren und Heizelementen hervorrufen, was die Wärmeerzeugung und die Gesamteffizienz des Systems verringert;
- Wasser ist ein Oxidationsmittel und der darin gelöste Sauerstoff kann zur Korrosion von metallischen Heizelementen, einschließlich Heizkörpern, führen.
Gegen die Gefriertemperatur kann nichts unternommen werden, andere negative Eigenschaften können jedoch deutlich reduziert werden. Zunächst können Sie die Salzkonzentration durch Enthärten reduzieren. Sie können die Menge an Hydrogencarbonatsalzen durch Kochen reduzieren.
Natriumorthophosphat, das im Laden erhältlich ist, macht Wasser weicher. In diesem Fall müssen Sie auf die richtige Dosierung achten, denn... Überschüssige Reagenzien können die thermischen Eigenschaften von Wasser negativ beeinflussen.
Um Verwechslungen bei der Dosierung zu vermeiden, können Sie destilliertes Wasser verwenden, das jedoch um eine Größenordnung mehr kostet. Jetzt müssen Sie sich keine Sorgen mehr machen, dass die Heizkörper durch Ablagerungen verstopft werden. Um zu schummeln und Geld zu sparen, können Sie Schmelz- oder Regenwasser verwenden.
Es ist bereits natürlich destilliert. Aber seine Reinheit kann nur teilweise sein. Es könnte durchaus mit Luftverschmutzung gesättigt sein, aber auf jeden Fall wird es viel weicher sein als Wasser aus Brunnen, Brunnen oder Wasserhähnen.
Hersteller bieten mit Inhibitorzusätzen angereichertes destilliertes Wasser an. Sie reduzieren die Korrosionswahrscheinlichkeit erheblich.
In ein solches Destillat werden auch Tenside (Tenside) eingebracht. Ihr Gehalt an Wasser minimiert die Bildung von Ablagerungen auf den Innenflächen von Heizkörpern.
Das Tensid führt dazu, dass sich vorhandene Ablagerungen ablösen (und anschließend über einen Filter aus dem System entfernt werden) und die chemische Aktivität des Wassers verringert wird. Dadurch halten alle Dichtungen länger.
Option Nr. 2 – nicht gefrierendes Frostschutzmittel
Selbst destilliertes Wasser mit den optimalen Zusatzstoffen ist nicht ohne den größten Nachteil – das Gefrieren bei 0 Grad Celsius. Eine spezielle Flüssigkeit für Metallheizkörper weist diesen Nachteil nicht auf und weist zudem eine niedrigere Kristallisationstemperatur auf.
Niedrige Temperaturen wirken sich anders auf Frostschutzmittel aus als auf Wasser. Auch bei Überschreiten der Mindestbetriebswerte kristallisiert oder dehnt sich die Flüssigkeit nicht aus, sondern verwandelt sich in eine gelartige Substanz. Dadurch werden Rohre und Heizkörper vor Verformung und Beschädigung geschützt.
Mit steigender Temperatur wird die Konsistenz des verdickten Frostschutzmittels flüssiger und die Fließgeschwindigkeit nimmt zu, obwohl sie unter normalen Bedingungen 15 % niedriger ist als die des traditionellen Rivalen Wasser.
Die konzentrierte Frostschutzmittelzusammensetzung kann gemäß den Anweisungen des Herstellers unter Berücksichtigung der örtlichen klimatischen Bedingungen verdünnt werden. Um eine Flüssigkeit mit einer Gefriergrenze von -30° zu erhalten, verdünnen Sie diese mit Wasser auf die Hälfte; bei -20° wird ein Teil des Frostschutzmittels mit zwei Teilen Wasser gemischt.
Die meisten Verbindungen halten bis zu -65 Grad stand. In den meisten Gebieten der nördlichen und mittleren Zone sinkt die Temperatur selten unter -35 °C, daher wird Frostschutzmittel oft mit destilliertem Wasser verdünnt, wodurch der Grenzwert auf -40 °C gesenkt wird.
Hersteller hochwertiger Lösungen machen die Zusammensetzung so stabil wie möglich, sodass sie bis zu 5 Jahre halten kann. Danach muss es komplett ersetzt werden.
Um diese Eigenschaften zu erreichen, mussten wir auf einige der Vorteile von Wasser verzichten:
- Die Wärmeübertragung von Frostschutzmitteln ist um 15 % geringer, manchmal kann dies erforderlich sein Installation zusätzlicher Heizkörper oder Abschnitte;
- kann giftige Substanzen enthalten, daher kann Frostschutzmittel nicht in 2-Kreis-Systemen verwendet werden, bei denen die Zusammensetzung in den Warmwasserversorgungskreislauf gelangen kann;
- hohe Fließfähigkeit im Vergleich zu Wasser, weshalb der Einsatz spezieller Dichtungen erforderlich ist, die Lecks verhindern können;
- erhöhte Viskosität, die den Einsatz einer leistungsstärkeren Pumpe erfordert - Empfehlungen zur Auswahl einer Pumpe und ein Überblick über die Top-Ten-Modelle von uns hier rezensiert;
- Ein höherer Ausdehnungskoeffizient erfordert den Einbau eines Ausdehnungsgefäßes mit größerem Volumen.
Bei Verwendung von Frostschutzmitteln aller Art können Heizungsinstallationen nicht mit verzinkten Rohren durchgeführt werden, weil Bei Kontakt mit ihnen verliert das Frostschutzmittel einige seiner ursprünglichen wohltuenden Eigenschaften.
Die Verwendung von nicht gefrierenden Flüssigkeiten als Kühlmittel erfordert Änderungen in der Auslegung der Heizungsanlage. Aufgrund der Viskosität des Frostschutzmittels wird die Wärme langsamer an Heizgeräte übertragen. Daher ist es besser, die Anzahl der Kühlerabschnitte zu erhöhen oder Geräte mit einer höheren Wärmekapazität zu kaufen.
Es ist auch notwendig, die Reibung in Rohrleitungen zu verringern, indem Armaturen durch Analoga ersetzt werden, die eine Position größer sind als die in Wasserkreisläufen verwendeten.
Moderne Frostschutzflüssigkeiten lassen sich je nach Zusammensetzung in drei Haupttypen einteilen:
- Glycerin;
- basierend auf Propylenglykol;
- auf Basis von Ethylenglykol.
Betrachten wir jedes einzeln, um die am besten geeignete Option für die vorhandene Ausrüstung und die vorhandenen Bedingungen auszuwählen.
Option Nr. 3 – Frostschutzmittel auf Ethylenglykolbasis
Eines der beliebtesten Frostschutzmittel nimmt dank des günstigsten Preises aufgrund seines einfachen Herstellungsprozesses einen Ehrenplatz in den Regalen der Geschäfte ein.
Die Flüssigkeit enthält etwa 4 % Zusatzstoffe, die verhindern, dass Ethylenglykol bei hohen Temperaturen schäumt. Dazu gehören auch Inhibitoren, die verhindern, dass Korrosion Metalloberflächen angreift.
Aufgrund der Aggressivität von Ethylenglykol wird das Produkt nur in verdünnter Form zum Schutz der Innenseite von Rohren und Heizkörpern verwendet.
Der Hauptnachteil von Ethylenglykol ist seine Toxizität. Eine minimale Menge dieser Substanz im menschlichen Körper kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Daher muss die gesamte Heizungsanlage ein Höchstmaß an Dichtheit aufweisen.
Eine weitere Lücke beim Einsatz von Ethylenglykol ist die ständige Kontrolle der Temperaturen. Wenn der Kessel die Flüssigkeit auf eine Temperatur nahe dem Siedepunkt erhitzt, beginnt sich die Zusammensetzung unter Bildung fester Sedimente und der Freisetzung von Säuren zu zersetzen, was sich zerstörerisch auf alle Heizgeräte auswirkt.
Das angegebene Frostschutzmittel ist nur für Systeme geeignet, bei denen eine genaue Temperaturhaltung möglich ist, aber nicht alle Kesselanlagen mit einer solchen Fähigkeit ausgestattet sind.
Option Nr. 4 – Flüssigkeit auf Propylenglykolbasis
Dies ist ein moderneres Frostschutzmittel, das einige der Nachteile von Ethylenglykol beseitigt hat.
Vorteile:
- ungiftig – die Zusammensetzung enthält Zusatzstoffe, die in der Lebensmittelindustrie verwendet werden;
- kann in Zweikreissystemen eingesetzt werden, weil selbst eine versehentliche Vermischung mit dem Trinkkreislauf schadet der menschlichen Gesundheit nicht;
- höhere thermische Eigenschaften;
- 10 Jahre lang betrieben;
- wirken im Heizkreislauf nach dem Schmierprinzip, wodurch der hydraulische Widerstand in der Rohrleitung verringert und die Effizienz des Systems erhöht wird.
Ein Nachteil konnte jedoch nicht beseitigt werden – die Unverträglichkeit mit Zink. Spezielle Zusatzstoffe verlieren an Qualität, wenn sie durch verzinkte Rohre fließen. Ein weiterer relativer Nachteil ist der doppelt so hohe Preis.
Option Nr. 5 – Glycerin-Frostschutzmittel
Glycerin-Frostschutzmittel wird mit Wasser gleichgesetzt, da es den idealen Eigenschaften nahe kommt, aber gleichzeitig kritisiert wird. Die Meinungen gehen auseinander, daher ist es sinnvoll, alle Punkte zu äußern.
Befürworter der Glycerinzusammensetzung sehen folgende Vorteile:
- umweltfreundliche und sichere Lösung;
- großer Betriebstemperaturbereich - -30+100;
- beim Gefrieren dehnt es sich auf seine Minimalwerte aus;
- nicht aggressiv gegenüber verzinkten Rohren und Heizkörpern;
- kostet weniger als Propylenglykol;
- Lebensdauer 7-10 Jahre.
Die auf Glycerin basierende Version ist nicht explosiv und nicht brennbar. Ein wesentlicher Pluspunkt ist, dass die Dichtungen praktisch nicht zerstört werden.
Unter denjenigen, die gegen dieses Kühlmittel sind, gibt es folgende Argumente:
- große Masse, die die Rohre zusätzlich belastet;
- fehlende Qualitätsstandards für Glycerinmischungen;
- Bei Überhitzung und Verdunstung von Wasser verliert es seine Eigenschaften und verwandelt sich unter Aushärten in eine gelartige Masse.
- erhöhte Schaumbildung;
- bei Temperaturen über 90 Grad kann es beginnen, sich zu zersetzen;
- geringere Wärmekapazität im Vergleich zu Propylenglykol;
- Aufgrund der erhöhten Viskosität trägt es zu einem schnelleren Verschleiß der Ausrüstung bei.
Es ist erwähnenswert, dass in einigen Ländern, in denen Ethylenglykol verboten ist, überhaupt keine Glycerin-Kühlmittel hergestellt werden. Aufgrund der Widersprüche bei der Verwendung von Glycerinflüssigkeit liegt die Verantwortung für deren Verwendung vollständig beim Eigentümer.
Option Nr. 6 – Kühlmittel für einen Elektrodenkessel
Diese Geräteart muss gesondert vermerkt werden, da Elektrodenkessel benötigen ein spezielles Kühlmittel. In diesem Fall wird die Flüssigkeit durch Ionisierung durch den Einfluss von Wechselstrom erhitzt.
Frostschutzmittel müssen eine bestimmte chemische Zusammensetzung haben, die drei Bedingungen erfüllen kann: die richtigen Werte für elektrischen Widerstand, elektrische Leitfähigkeit und Ionisierung.
Hersteller von Elektrodenkesseln geben eigene strenge Empfehlungen zur Verwendung bestimmter Kühlmittelmarken. Daher müssen Sie das Frostschutzmittel mit besonderer Sorgfalt auswählen, um die Garantie nicht zu verlieren.
Empfehlungen zur Produktauswahl
Um das Heizen sicher und effizient zu gestalten, müssen nicht nur die Eigenschaften des Kühlmittels für das Heizsystem, sondern auch die Konfiguration der Geräte berücksichtigt werden.
Wenn Sie sich für die Verwendung von Frostschutzmitteln entscheiden, schauen wir uns die Bedingungen an, unter denen die Verwendung ausgeschlossen ist:
- Fehlen eines Heiztemperaturreglers im Kessel;
- bei Verwendung von ölbehandelten Flachsdichtungen;
- im Heizkreis werden Rohre, Heizkörper und Absperrventile mit verzinkter Oberfläche verwendet;
- Offenes Heizsystem
Die Verdunstung von Wasser aus einer Frostschutzflüssigkeit kann die Eigenschaften verändern und Ethylenglykoldampf ist giftig.
Durch die Einhaltung der folgenden Regeln können Besitzer eine Reihe von Problemen beseitigen, die durch die falsche Verwendung von Frostschutzflüssigkeiten entstehen:
- an den Versiegelungsstellen muss Flachswerg mit Versiegelungspaste bestrichen werden;
- Gliederheizkörper müssen aussortiert werden, um die Dichtung durch Teflon- oder Paronit-Dichtungen zu ersetzen;
- Verwenden Sie keine automatischen Entlüfter (um überschüssige Luft abzulassen, ist es besser, sie zu installieren). Mayevsky-Kraniche zur manuellen Einstellung);
- Heizkörper und Rohre müssen ein größeres Volumen und einen größeren Durchmesser haben;
- das Vorhandensein einer Hochleistungsumwälzpumpe;
- Membran einbauen Ausgleichsbehälter mit erhöhtem Volumen.
Frostschutzmittel wird erst nach Qualität in das Heizsystem eingefüllt Spülen des Heizkreises, wofür es besser ist, spezielle Verbindungen zu verwenden. Zur Sicherheit aller Bewohner empfehlen Experten die Verwendung von Propylenglykol.
Der Kessel kann nicht unmittelbar danach sein Füllen des Systems mit Kühlmittel auf Spitzenleistung bringen. Es ist notwendig, die Temperatur schrittweise zu erhöhen. Dies ist notwendig, damit das Frostschutzmittel optimale Leistungseigenschaften erhält und sich innerhalb normaler Grenzen ausdehnt.
Beim Verdünnen einer Flüssigkeit mit Wasser sollten Konzentrationen nicht höher als -20 Grad sein. Überschüssiges Wasser führt zu Kalkablagerungen und verändert die Leistungseigenschaften des Glykols. Kann nur mit destilliertem Wasser verdünnt werden.
Wie ermittelt man die Kühlmittelmenge?
Am einfachsten ist es, einen Wasserzähler oder Wasserdurchflussmesser zu verwenden. In fast jedem Haus oder jeder Wohnung gibt es eine solche mit zentraler Wasserversorgung.
Vor Beginn der Messungen muss der Heizkreis vollständig entleert werden. Dann werden die Messwerte am Messgerät abgelesen und das System beginnt, sich mit leichtem Wasserdruck zu füllen. Dies ist notwendig, um Lufteinschlüsse zu vermeiden, die die Messwerte verfälschen.
Sobald die Heizungsleitung mit Wasser gefüllt ist, müssen Sie die Wasserzählerwerte erneut ablesen. Sie müssen bedenken, dass 1 Kubikmeter 1000 Liter sind, und die entsprechende Menge Flüssigkeit kaufen.
Die zweite Methode ist weniger praktisch, aber effektiv, wenn kein Zähler vorhanden ist. Das gefüllte System wird über einen Messbehälter (Tank oder Eimer mit einem bestimmten Volumen) entleert. Die Hauptsache ist, bei der Anzahl der Eimer nicht in die Irre zu gehen.
Eine andere Methode ist mathematisch. Als Ausgangsdaten werden die Werte der Volumina der Heizkörper und des Ausdehnungsgefäßes, der Rohrdurchmesser und des Volumens des Kesselwärmetauschers herangezogen. Mit einfachen geometrischen und arithmetischen Formeln können Sie das Endvolumen berechnen.
In unseren folgenden Artikeln haben wir uns detaillierte Beispiele für die Berechnung der einzelnen Elemente des Heizsystems angesehen:
- Berechnung des Rohrvolumens: Berechnungsgrundsätze und Regeln für die Berechnung in Litern und Kubikmetern
- Ausdehnungsgefäß für offene Heizung: Gerät, Zweck, Haupttypen + Tipps zur Tankberechnung
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Das Video stellt die Meinung eines Spezialisten vor, ob es sich lohnt, das Wasser auf eine Frostschutzflüssigkeit umzustellen:
Eine detaillierte Analyse der Besonderheiten beim Befüllen der Heizungsanlage mit Kühlmittel und Empfehlungen zum korrekten Starten der Anlage im folgenden Video:
Die gegebenen Fakten ergeben ein vollständiges Informationsbild für jeden Besitzer, der durch die Wahl des Kühlmittels bestimmt wird. Er wird wissen, welche Flüssigkeit er benötigt, welche Bedingungen für deren Verwendung notwendig sind und wie er diese schafft.
Welche Flüssigkeit zirkuliert in Ihrer Heizungsanlage? Warum haben Sie sich für dieses spezielle Kühlmittel entschieden und sind Sie mit seiner Funktion zufrieden? Teilen Sie Ihre Meinung im Kommentarblock mit.
Oder entscheiden Sie sich gerade für die Art des Kühlmittels, haben in diesem Artikel aber keine Antworten auf Ihre Fragen gefunden? Stellen Sie Ihre Fragen in den Kommentaren – wir werden versuchen, Ihnen zu helfen.
Als wir in einem neuen Haus, das wir gerade gebaut hatten, Heizkörper installierten, verwendeten wir eine Flüssigkeit auf Glycerinbasis als Kühlmittel, da diese die Dichtungen nicht zerstört und völlig sicher in der Anwendung ist. Denn Glycerin ist nicht explosiv und auch nicht aggressiv gegenüber Heizkörpern. Und was am wichtigsten ist: Dies ist eine sehr kostengünstige und wirtschaftliche Möglichkeit, dieses Problem zu lösen.
Als wir unsere Wohnung renovierten, fragten wir uns auch, welche Flüssigkeit wir verwenden sollten. Ich habe lange nach Informationen gesucht und Freunde gefragt. Anfangs dachte ich darüber nach, es nicht zu dämpfen und mit normalem Wasser zu füllen, habe mich aber trotzdem an Profis gewandt und Rat gefragt. Sie schlugen vor, dass es für unser Klima immer noch empfehlenswert sei, Frostschutzmittel zu verwenden, also habe ich das getan. Im Allgemeinen gibt es nichts zu bemängeln, das einzige Problem ist vielleicht die Notwendigkeit, das Frostschutzmittel alle 3-5 Jahre (je nach Qualität) auszutauschen, sonst wurden keine Mängel festgestellt.
Ist die Verwendung von Auto-Frostschutzmittel/Frostschutzmittel/Frostschutzmittel in der Heizungsanlage möglich?
Wenn Sie den Artikel sorgfältig lesen, wird im Material ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Frostschutzmittel nicht in reiner Form in der Heizungsanlage verwendet werden dürfen! Denn dies kann zu beschleunigter Korrosion führen. Dementsprechend ist es notwendig, die richtige Konzentration zu wählen, die das Heizsystem vor dem Einfrieren schützt und es während des Betriebs nicht beschädigt.
Die Zugabe von Frostschutzmittel sollte erst nach einer gründlichen Spülung des Heizkreislaufs erfolgen; hierfür eignet sich am besten Propylenglykol, das nahezu gesundheitsgefährdend ist.
Die beste Option wäre eine Lösung in Form eines Frostschutzmittels auf Glycerinbasis. Die Flüssigkeit brennt nicht und ist nicht explosiv, und ihr unbestreitbarer Vorteil besteht darin, dass sie keine Dichtungen zerstört. Frostschutzmittel auf Glycerinbasis weisen eine geringe korrosive Aktivität auf. Bezüglich Frostschutzmittel und Frostschutzmittel kann ich keine Ratschläge geben.
Ein darauf basierender nützlicher Artikel, das Frostschutzmittel Thermagent -30 ECO, das Propylenglykol und organische Zusätze enthält, wurde in das System eingefüllt.