Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses von 100 m²: Berechnungsmerkmale für Flüssig- und Erdgas + Beispiele mit Formeln
Sie haben wahrscheinlich schon mehr als einmal gehört, dass Gaskessel in puncto Effizienz konkurrenzlos sind.Aber Sie sehen, gesunder Skeptizismus schadet nie – wie man so schön sagt: Vertrauen, aber überprüfen. Bevor Sie sich für die Installation und den Betrieb von Gasanlagen entscheiden, sollten Sie daher alles gründlich kalkulieren und durchdenken.
Wir empfehlen Ihnen, sich mit den Berechnungsschritten und Formeln vertraut zu machen, die den Gasverbrauch für die Beheizung eines Hauses mit 100 m² ermitteln2 unter Berücksichtigung aller wesentlichen Faktoren. Nach Durchsicht der Berechnungen können Sie selbst eine Schlussfolgerung darüber ziehen, wie rentabel es ist, Blue Fuel als Wärmeenergiequelle zu nutzen.
Der Inhalt des Artikels:
Formeln für Wärmelast und Gasfluss
Der Gasverbrauch wird üblicherweise mit dem lateinischen Buchstaben V bezeichnet und durch die Formel bestimmt:
V = Q / (n/100 x q), Wo
Q – Heizlast (kW/h), q – Brennwert des Gases (kW/m³), n – Wirkungsgrad des Gaskessels, ausgedrückt in Prozent.
Der Hauptgasverbrauch wird in Kubikmetern pro Stunde (m³/h) gemessen, der Flüssiggasverbrauch in Litern oder Kilogramm pro Stunde (l/h, kg/h).
Betrachten wir im Detail, was die Variablen in dieser Formel bedeuten und wie man sie bestimmt.
Der Begriff „Wärmelast“ ist im Bundesgesetz „Über die Wärmeversorgung“ enthalten. Um den offiziellen Wortlaut ein wenig abzuändern, sagen wir einfach, dass dies die Menge an Wärmeenergie ist, die pro Zeiteinheit übertragen wird, um eine angenehme Lufttemperatur im Raum aufrechtzuerhalten.
In Zukunft werden wir auch den Begriff „Wärmekraft“ verwenden und gleichzeitig dessen Definition in Bezug auf unsere Berechnungen angeben. Unter Wärmeleistung versteht man die Menge an Wärmeenergie, die ein Gaskessel pro Zeiteinheit erzeugen kann.
Die Heizlast wird gemäß MDK 4-05.2004 durch wärmetechnische Berechnungen ermittelt.
Vereinfachte Formel:
Q = V x ΔT x K / 860.
Dabei ist V das Raumvolumen, das sich durch Multiplikation der Deckenhöhe, der Breite und der Länge des Bodens ergibt.
ΔT ist die Differenz zwischen der Lufttemperatur außerhalb des Gebäudes und der erforderlichen Lufttemperatur im beheizten Raum. Für die Berechnungen werden die in SP 131.13330.2012 angegebenen Klimaparameter verwendet.
K ist der Wärmeverlustkoeffizient, der aufgrund des Einflusses vieler Faktoren, einschließlich der Anzahl und Position der Außenwände relativ zu den Himmelsrichtungen und der Windbedingungen im Winter, am schwierigsten genau zu bestimmen ist; Anzahl, Art und Größe der Fenster, Eingangs- und Balkontüren; die Art der verwendeten Bau- und Wärmedämmstoffe usw.
Wenn eine Berechnung mit einem Fehler von weniger als 5 % durchgeführt werden muss, ist es besser, eine Wärmeprüfung des Hauses durchzuführen.
Wenn die Berechnungsanforderungen nicht so streng sind, können Sie Durchschnittswerte des Wärmeverlustkoeffizienten verwenden:
- erhöhter Wärmedämmungsgrad – 0,6-0,9;
- mittlerer Wärmedämmungsgrad – 1-1,9;
- geringe Wärmedämmung – 2-2,9;
- Mangel an Wärmedämmung – 3-4.
Doppeltes Mauerwerk, kleine Fenster mit Dreifachverglasung, ein isoliertes Dachsystem, ein starkes Fundament, Wärmedämmung mit Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit – all dies weist auf einen minimalen Wärmeverlustkoeffizienten für Ihr Zuhause hin.
Bei doppeltem Mauerwerk, aber regelmäßigem Dach und Fenstern mit Doppelrahmen steigt der Koeffizient auf Durchschnittswerte. Gleiche Parameter, aber einzelnes Mauerwerk und ein einfaches Dach sind ein Zeichen für eine geringe Wärmedämmung. Typisch für Landhäuser ist die fehlende Wärmedämmung.
Nachdem wir den Koeffizientenwert ausgewählt haben, der am besten zur Wärmedämmung Ihres Hauses passt, setzen wir ihn in die Formel zur Berechnung der Wärmelast ein. Als nächstes berechnen wir anhand der Formel Gasverbrauch um ein angenehmes Mikroklima in einem Landhaus aufrechtzuerhalten.
Gasverbrauch anhand konkreter Beispiele
Um den Erdgasverbrauch beim Heizen eines einstöckigen Hauses mit 100 m2 zu ermitteln, müssen Sie zunächst die Heizlast ermitteln.
Berechnung der Heizlast
Um möglichst genaue Daten über das beheizte Volumen des Hauses zu erhalten, wird das Volumen jedes Raums und der Nebenräume, in denen die Wärme aufrechterhalten werden muss, separat berechnet. Längen- und Breitenmessungen entlang der Fußleisten werden mit einem normalen Maßband oder einem Lasermaßband durchgeführt.
Wir machen es einfacher: Wir nehmen die Deckenhöhe als 2,5 Meter an, multiplizieren sie mit der angegebenen Fläche und erhalten das Volumen des Hauses V = 250 m3.
Zur Bestimmung von ΔT wird Spalte 6 in Tabelle 3.1 SP 131.13330.2012 verwendet. Hier wird die Lufttemperatur der kältesten Periode angegeben, berechnet auf Basis der durchschnittlichen Monatstemperaturen.
Wir finden den Namen des Ortes, an dem sich die beheizte Anlage befindet. Nehmen wir an, dies ist Brjansk, daher beträgt der gewünschte Wert -12 °C. Die Temperatur in Wohnräumen sollte laut GOST R 51617-2000 zwischen 18 und 24 °C liegen. Wenn wir den Durchschnittswert von 22 °C nehmen, erhalten wir ΔT= 34 °C.
Wir ermitteln den Grad der Wärmedämmung des Hauses und wenden den entsprechenden Koeffizienten an. Angesichts der steigenden Preise für Kühlmittel streben die meisten Hausbesitzer danach, die Energieeffizienz der Heizung durch eine Verbesserung der Wärmedämmung ihres Hauses zu steigern. Daher ist es durchaus sinnvoll, den ersten Indikator für den durchschnittlichen Wärmedämmungsgrad zu verwenden, der gleich ist 1.
Wir fassen alle Werte mit der Formel zusammen:
250 m3 × 34 °C × 1 / 860 = 9,88 kW/h.
Wenden wir die Rundungsregel auf die nächste ganze Zahl an und erhalten Q = 10 kW/h.
Wir möchten Sie daran erinnern, dass wir es nur getan haben thermische Berechnung zu Hause und jetzt ist der nächste Schritt die Berechnung des Gasverbrauchs. Doch vorerst wäre es angebracht, einen kleinen Exkurs zu machen und klarzustellen, dass die Heizlast vereinfacht berechnet werden kann.
beachte das Gaskesselleistung kann für ein bestimmtes Objekt unter Berücksichtigung aller technischen Nuancen berechnet werden. Nach durchschnittlichen Daten fallen für jeden Meter Normwohnfläche 100 Wh Wärmeenergie an. Daher für ein Haus mit einer Fläche von 100 m2 dieser Wert beträgt 100 W/h × 100 m2 = 10.000 Wh oder 10 kW/h.
In diesem Fall ergaben Berechnungen mit der Formel und der vereinfachten Methode das gleiche Ergebnis, dies ist jedoch nicht immer der Fall und der Unterschied beträgt oft 20 % oder mehr. Darüber hinaus empfehlen Heizungsbauer den Kauf turbogeladene und atmosphärische Kessel immer mit einer Marge von 20-25 % mit der Erwartung, Wärmeverluste an Tagen mit kritisch niedrigen Temperaturen decken zu können.
Netzgasverbrauch
Zur Berechnung müssen Sie den Wirkungsgrad des Gaskessels kennen. Dies können Sie den technischen Spezifikationen entnehmen, die in der Begleitdokumentation angegeben sind. Wir wählen ein Modell aus, das für ein Haus in der angegebenen Gegend geeignet ist.
Das Hauptauswahlkriterium wird die Wärmeleistung des Geräts sein. Sein Wert liegt sehr nahe am Wert der Heizlast und kann mit der gleichen Formel berechnet werden, allerdings wird für die Berechnung die Temperatur des kältesten Fünf-Tages-Zeitraums berücksichtigt oder ein Erhöhungsfaktor von 1,3 angewendet, da der Kessel muss über genügend Leistung verfügen, um auch bei strengstem Frost die Wärme im Haus aufrechtzuerhalten.
Daher zum Heizen 100 m2 Sie benötigen einen Heizkessel mit einer Leistung von ca. 13 kW. Effizienz (n) vieler Modelle wandmontierte Gaskessel, beispielsweise NEVA-Markeneinheiten, beträgt 92,5 %. Wir werden diesen Wert in unseren Berechnungen verwenden.
Der Heizwert, also die spezifische Verbrennungswärme (q), hängt von der Art des verwendeten Gases ab. Erkundigen Sie sich am besten beim Gasversorgungsunternehmen, welche Art von Gas Ihr Haus mit Strom versorgt.
Standardmäßig ersetzen wir in der Formel den gerundeten Wert, der G20-Gas mit dem niedrigsten Heizwert Hi entspricht, nämlich 9,5 kWh/m³. Bitte beachten Sie, dass die Maßeinheiten Kilowatt und nicht Megajoule sind.
Alle notwendigen Werte sind ermittelt und müssen nur noch auf die Formel reduziert werden:
V = 10 / (92,5 / 100 × 9,5). V = 1,1 m³/h.
Somit ist der Verbrauch an Hauptgas beim Heizen eines Hauses mit einer Fläche von 100 m2 Bei einer Deckenhöhe von 2,5 Metern sind es knapp über 1,1 Kubikmeter pro Stunde. Pro Tag jeweils 24,2 Kubikmeter.
Jetzt lässt sich ganz einfach ermitteln, wie viel Gas für die gesamte Heizperiode benötigt wird. Gemäß den Landesvorschriften darf die durchschnittliche tägliche Außenlufttemperatur während der Heizperiode 8 °C nicht überschreiten. In der Mittelzone dauert dieser Zeitraum vom 15. Oktober bis 15. April (183 Tage).
Da zu diesem Zeitpunkt erhebliche Temperaturschwankungen auftreten, wird der tägliche Gasverbrauch durch 2 geteilt und anschließend mit 183 multipliziert. Das heißt, für die Heizperiode werden etwa 2214,3 Kubikmeter Hauptgas benötigt.
Wie viel Propan-Butan benötigen Sie für die Heizperiode?
Moderne Gaskessel sind darauf ausgelegt, nicht nur Hauptgas, sondern auch Flüssiggas zu verwenden. Um die erforderliche Kraftstoffmenge aufzufüllen, verwenden sie keine gewöhnlichen Gasflaschen, sondern größere Tanks – Gastanks.
Bei der Berechnung des Flüssiggasverbrauchs, der zum Heizen eines 100 m² großen Hauses erforderlich ist, wird dieselbe Methode verwendet, jedoch ändern sich die Werte einiger Variablen in der Formel.
Für den Haushaltsbedarf wird ein verflüssigtes Propan-Butan-Gemisch geliefert.
Sein Heizwert beträgt 12,8 kW/kg. Wir setzen diesen Parameter in die Formel ein und erhalten:
V = 10 / (92,5 / 100 × 12,8). V = 0,8 kg/h.
Beim Betrieb mit Flüssigbrennstoff nimmt die Effizienz der Anlage ab, sodass der Gasverbrauch um ca. 10 % steigt und 0,88 kg/h pro Tag beträgt. Die Korrektur kann für Ihr Kesselmodell unterschiedlich sein. Der konkrete Wert ist in der beigefügten Dokumentation angegeben.
Nun berechnen wir die benötigte Gasmenge für die Heizperiode: 0,88 × 24 × 183 = 3865 kg. Aufgrund von Temperaturschwankungen muss dieser Wert ebenfalls durch 2 geteilt werden. Endergebnis: Für die Heizperiode werden 1932,5 kg Propan-Butan benötigt.
Es wird nützlich sein, Kilogramm in Liter umzurechnen. Basierend auf Referenzdaten entsprechen 540 Gramm verflüssigtes Propan-Butan-Gemisch 1 Liter. Das heißt, für die gesamte Heizperiode werden 3578 Liter Flüssiggas benötigt.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Sind Sie vorsichtig mit der Wärmeenergie, aber Ihr Nachbar verbraucht immer noch weniger? Der Autor des Videos beschloss, seine eigenen Erfahrungen mit der Verwendung von Flüssiggas zum Heizen von Häusern zu teilen. Vielleicht sind diese Informationen auch für Sie nützlich.
Tragen Thermostate und Temperatursensoren wirklich dazu bei, die Gaskosten in der Heizperiode deutlich zu senken? Das Video zeigt, wie das in der Praxis geschieht.
Um den anstehenden Gasverbrauch zum Heizen zu ermitteln, ist eine höhere Ausbildung nicht erforderlich. Wenn Sie wissen, wie die einfachsten mathematischen Operationen ausgeführt werden, berechnen Sie die erforderlichen Parameter mit einem akzeptablen Fehler.
Ganz nebenbei können Sie Schwachstellen in Ihrem Zuhause erkennen, Wärmeverluste minimieren, Wärmeverluste nach außen verhindern und so alle Vorteile von Blue Fuel nutzen.
Bitte kommentieren Sie unsere Informationen mit Rechenkugeln und Formeln zur Ermittlung des Gasverbrauchs. Im Block unten können Sie nützliche Informationen zum Thema des Artikels teilen, eine Frage stellen oder ein Foto posten. Es ist möglich, dass Ihre Empfehlungen für Website-Besucher nützlich sind.