Einstellen des Druckschalters für einen Hydrospeicher: Anweisungen zum Einrichten der Ausrüstung + kompetente Beratung
Um sicherzustellen, dass der Wasserdruck im autonomen Wasserversorgungssystem (Heizsystem) stabil bleibt, ist darin ein spezielles Gerät installiert – ein Hydrospeicher. Gleichzeitig ist ein integraler Bestandteil dieser Einheit ein sehr kleines Gerät – ein Druckschalter.
Ist dieser nicht richtig konfiguriert, schaltet sich der Hydrospeicher ständig unnötig ein und aus. Die Folge ist ein übermäßiger Energieverbrauch und ein schneller Verschleiß der Pumpausrüstung.
Stimmen Sie zu, durch die Installation eines Hydrospeichers zu Hause möchten wir die Effizienz des Wasserversorgungssystems und die Stabilität seines Betriebs erhöhen. Erfolgt die Einstellung des Druckschalters jedoch fehlerhaft, wird die Aufgabe nicht gelöst. Es ist äußerst wichtig, dieses kleine Gerät genau und vorschriftsmäßig einzurichten. Darüber hinaus muss es sowohl bei der Erstinstallation als auch später im laufenden Betrieb angepasst werden.
Der Inhalt des Artikels:
Funktionsprinzip eines Druckschalters
Ein autonomes Wasserversorgungssystem in einem Privathaus besteht aus Wasserleitungen, einer Pumpe sowie Steuer- und Reinigungselementen. Der darin enthaltene Hydrospeicher fungiert als Wasserdruckregelgerät. Letzteres wird zunächst in der Batterie gespeichert und dann bei Bedarf beim Öffnen der Wasserhähne verbraucht.
Diese Konfiguration der Wasserversorgung reduziert die Betriebszeit Pumpstationsowie die Anzahl seiner „Ein/Aus“-Zyklen.
Der Druckschalter übernimmt hier die Funktion der Steuerung der Pumpe. Es überwacht den Füllstand Hydrospeicher Wasser, so dass, wenn dieser Tank leer ist, das Pumpen von Flüssigkeit aus dem Wassereinlass rechtzeitig eingeschaltet wird.
Wenn der Wasserdruck im System innerhalb der am Relais eingestellten Parameter liegt, funktioniert die Pumpe nicht. Fällt der Druck unter die Mindesteinstellung Pstart (Pmin, Rvkl), wird der Pumpstation elektrischer Strom zugeführt, damit sie funktioniert.
Wenn der Hydrospeicher dann bis Pstop (Pmax, Poff) gefüllt ist, wird die Pumpe stromlos und abgeschaltet.
Das Schritt für Schritt betrachtete Relais funktioniert wie folgt:
- Im Akkumulator befindet sich kein Wasser. Der Druck liegt unter Pstart – eingestellt durch eine große Feder bewegt sich die Membran im Relais und schließt die elektrischen Kontakte.
- Wasser beginnt in das System zu fließen. Bei Erreichen von Pstop wird die Differenz zwischen oberem und unterem Druck durch eine kleine Feder eingestellt, die Membran bewegt sich und öffnet die Kontakte. Die Folge ist, dass die Pumpe nicht mehr funktioniert.
- Jemand im Haus öffnet den Wasserhahn oder schaltet die Waschmaschine ein – der Druck in der Wasserversorgung sinkt. Dann ist irgendwann zu wenig Wasser im System und der Druck erreicht wieder Rstart. Und die Pumpe schaltet sich zum Pumpen wieder ein.
Ohne einen Druckschalter müssten alle diese Manipulationen beim Ein- und Ausschalten der Pumpstation manuell durchgeführt werden.
Bei der Auswahl des jeweiligen Druckschalters sollten Sie zunächst Folgendes beachten:
- maximale Temperatur der Arbeitsumgebung – es gibt Sensoren für die Warmwasserversorgung und Heizung sowie Sensoren für die Kaltwasserversorgung;
- Druckeinstellbereich – mögliche Einstellungen Pstop und Pstart müssen Ihrem spezifischen System entsprechen;
- maximaler Betriebsstrom - Pumpenleistung sollte diesen Parameter nicht überschreiten.
Einstellungen das betreffende Relais Der Druck wird auf der Grundlage von Berechnungen ermittelt, die die Kapazität des Akkumulators, den durchschnittlichen einmaligen Wasserverbrauch der Verbraucher im Haus und den maximal möglichen Druck im System berücksichtigen.
Je größer die Batterie und je größer der Unterschied zwischen Rstop und Rstart, desto seltener schaltet sich die Pumpe ein.
Erster Schritt vor der Einrichtung
Der Druckschalter wird bei der Erstinstallation und dann eingestellt, wenn bestimmte Probleme im Sanitärsystem auftreten.
Im zweiten Fall müssen Sie vor der Einrichtung der Relaiseinheit die Ursache des Problems ermitteln. Möglicherweise liegt das Problem überhaupt nicht am betreffenden Gerät; es besteht keine Notwendigkeit, es anzufassen.
Der zweite äußerst wichtige Punkt ist die Wasserreinigung. Akku und Relais verfügen über eine Gummimembran. Wenn Sand in die Rohre gelangt, wird dieser Gummi beschädigt (rissig) und hält dem Druck nicht mehr stand. IN hydraulisches Speichersystem Reinigungsfilter müssen vorhanden sein.
Wenn der Druck in der Wasserversorgung laut Manometer Pstop erreicht, die Pumpe aber weiterarbeitet, liegt das Problem meist an verstopften Leitungen und/oder Filtern. Es ist auch möglich, die Spannungsversorgungskontakte der Pumpstation auf das Relais zu legen.Im ersten Fall müssen Sie Sand und Kalk im System entfernen und im zweiten Fall die Kontaktgruppe und die 220-V-Verkabelung überprüfen.
Es kann auch sein, dass das Wasser aus den Leitungen im Haus komplett abgepumpt ist, die Pumpe sich aber nicht einschalten will. Hier prüfen wir zunächst die Stromversorgung.
Wenn im Netzwerk Spannung anliegt, die Verkabelung und die Kontakte ordnungsgemäß funktionieren, dann ist „9 von 10“ der Druckschalter ausgefallen. Es muss durch ein neues ersetzt werden, es ist fast unmöglich, dieses Gerät irgendwie zu reparieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anpassung
Herkömmliche Sanitärdichtungen sind für einen Druck von 6 bar ausgelegt, mit einer maximalen und kurzfristigen Belastbarkeit von bis zu 10 bar. Ein funktionierendes Druck in Wasserversorgungssystemen und Beheizung von Wohngebäuden schwankt in den meisten Fällen zwischen 2 und 3,5 bar.
Sie sollten das Rstop-Relais nicht über 4 bar einstellen. Die meisten Haushaltsmodelle dieses Geräts auf dem Markt haben einen maximalen Pstop von 5 bar. Es wird jedoch nicht empfohlen, diesen Parameter auf den Maximalwert „fünf“ einzustellen.
Ziehen Sie die Federn des Geräts nicht zu fest an oder lockern Sie es nicht bis zum Anschlag; dies kann zu Fehlfunktionen führen. Es ist notwendig, einen kleinen Spielraum für Spannung/Lockerung zu lassen.
Große Feder – Einstellung des Drucks zum Starten der Pumpe. Kleine Feder – Einstellung der Druckdifferenz zum Abschalten der Pumpstation.
Das Akku-Relais ist wie folgt konfiguriert:
- Wasser wird aus der Wasserversorgung abgelassen. Anschließend wird der Arbeitsdruck im Kolben mit Luft im Hydrospeicher eingestellt – 10 % weniger als der geplante Anlauf.
- Die Stromversorgung des Relais wird eingeschaltet und die Pumpe beginnt zu arbeiten.Das Manometer dient zur Erfassung des Druckes beim Ausschalten (Pstop).
- Der Wasserhahn im Waschbecken öffnet sich mit einem kleinen Rinnsal ein wenig. Der Druck wird beim erneuten Einschalten der Pumpe (Rstart) aufgezeichnet.
Um den Rstart-Wert zu erhöhen, ziehen Sie die große Feder im Uhrzeigersinn fest. Um den Unterschied zwischen Rstart und Rstop zu vergrößern, ziehen Sie die kleine Feder fest.
Diese Einstellungen werden durch Lösen der Federn gegen den Uhrzeigersinn verringert.
Nach dem Einstellen der erforderlichen Rstart- und Rstop-Werte wird das Relais mit der Pumpe an das Netzwerk angeschlossen. Wenn laut Manometer alles so funktioniert, wie es soll, ist die Einrichtung abgeschlossen. Andernfalls werden die oben genannten drei Schritte noch einmal wiederholt.
Beratung durch erfahrene Spezialisten
Es wird empfohlen, den Speicherdruckschalter über eine separate Leitung mit eigenem FI-Schutzschalter an die Schalttafel des Hauses anzuschließen.
Auch dieser Sensor muss unbedingt geerdet werden, dafür gibt es spezielle Klemmen.
Wenn Wasser am Gehäuse oder im Inneren des Relais sichtbar ist, sollte das Gerät sofort vom Stromnetz getrennt werden. Das Auftreten von Feuchtigkeit ist ein direktes Zeichen für einen Bruch der Gummimembran. Ein solches Gerät muss umgehend ausgetauscht werden, es kann weder repariert noch weiterverwendet werden.
Im System müssen Reinigungsfilter installiert sein. Ohne sie geht es nicht. Allerdings müssen sie regelmäßig gereinigt werden.
Außerdem sollte der Druckschalter selbst alle viertel oder sechs Monate gewaschen werden. Schrauben Sie dazu den Deckel des Gerätes mit dem Zulaufrohr nach unten ab. Anschließend wird der geöffnete Hohlraum und die dort befindliche Membran gewaschen.
Der Druckschalter sollte alle 3–6 Monate auf korrekte Funktion und allgemeine Wartungsfreundlichkeit überprüft werden. Gleichzeitig wird auch der Luftdruck im Akkumulator überprüft.
Kommt es beim Abgleich zu starken Sprüngen des Zeigers am Manometer, ist dies ein direktes Zeichen für einen Ausfall des Relais, der Pumpe oder des Hydrospeichers. Es ist notwendig, das gesamte System auszuschalten und mit einer vollständigen Überprüfung zu beginnen.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
So konfigurieren Sie den Druckschalter richtig:
In einfachen Worten zu Druckschaltern für hydraulische Lagertanks:
So stellen Sie den Druckschalter in einer Pumpstation ein:
Ohne einen ordnungsgemäß funktionierenden und richtig konfigurierten Druckschalter wird der Hydrospeicher zu einer unnötigen Hardware. Die Einstellung des betreffenden Geräts sieht auf den ersten Blick äußerst einfach aus – es müssen lediglich zwei Federn angezogen/gelockert werden. Die Einrichtung dieses Geräts weist jedoch seine eigenen Nuancen auf. Wenn Sie bei der Einstellung Fehler machen, kann der Hydrospeicher nicht nützlich, sondern nur problematisch sein.
Wenn Sie persönliche Erfahrungen mit der Einrichtung eines Druckschalters haben oder Fragen haben, schreiben Sie bitte in den Kommentarblock unten. Unsere Experten helfen Ihnen auf jeden Fall dabei, die Auswahl und Konfiguration dieses Geräts zu verstehen, um die Effizienz Ihres Wasserversorgungs- oder Heizsystems zu maximieren.
Der Druckschalter schaltet nicht aus
Höchstwahrscheinlich ist die Leitung, durch die der Druck in das Relais gelangt, verstopft.
Es kann aber auch andere Gründe geben, zum Beispiel verbrannte Anschlüsse oder mechanische Beschädigung des Relais.
Guten Abend, der Hydrospeicher schaltet automatisch ab, wenn ich kein Wasser verwende.
Es liegt ein Fehler in der Beschreibung des Druckschalter-Einstellalgorithmus vor. In Punkt 1 sollte der Luftdruck im Akkumulator 10 % niedriger sein als Rstart (der Wasserdruck, bei dem die Pumpe startet). Dies ist zu Recht in den auf der Website bereitgestellten Videos zu sehen. Bitte korrigieren Sie dies, da dies ein unverzeihlicher Fehler der Website engineering-de.techinfus.com ist. Die Leute werden genau das tun.
Guten Tag! Danke für den genannten Fehler! Korrigiert!
Guten Tag. Ich würde gerne wissen, warum bei sinkendem Druck plötzlich Wasser aus dem Hydrauliktank austritt und beim Einschalten der Pumpe Wasser das System mit Lufteinschlüssen füllt und zeitweise Wasser aus den Wasserhähnen austritt.
Hallo. Das ist das Problem, das wir haben. Der Hydrospeicher hat einen Druck von 2 Atmosphären erreicht und es fließt kein Wasser aus dem Wasserhahn. Kurz gesagt, der Druck wird nicht abgelassen. Ich habe je nach Bedarf 1,5 Atmosphären in die Hydrospeicher im Tank gepumpt.
Guten Tag! Der Druckschalter am Speicher lässt sich nicht auf Abschalten einstellen und schaltet bei 3,8 bar ab, woran kann das liegen?
guten Tag. Ich habe ein Ablassventil in das funktionierende Wasserversorgungssystem eingebaut (das das Haus mit Wasser aus einem Brunnen versorgt) (durch ein T-Stück in einem Rohr im Brunnen unterhalb des Gefrierpunkts, aber nicht mehr als 2 Meter über dem Boden).Als die Pumpe vom Netz getrennt wurde und das Wasser vollständig aus dem Wasserhahn (in der Nähe des Hydrospeichers) und auch aus dem Hydrospeicher abgelassen wurde, begann das Wasser aus dem Ablassventil auszufließen. Beim Abschrauben dieses Ventils begann das restliche Wasser im System unter ordentlichem Druck aus diesem Einbauort auszuströmen, d.h. Anscheinend funktionierte aufgrund dieses Drucks nicht einmal das Ventil. Was bedeutet das und wie kann ich das Problem lösen? Könnte es sein, dass der Druck im Akkumulator zu hoch ist? Oder etwas anderes?
Wenn der Druck in der Krabbe auf 1 ATM sinkt, schaltet sich die Brunnenpumpe ein, pumpt bis zu 3,2 ATM, die Pumpe schaltet sich aus, der Druck sinkt sofort auf 1 ATM und die Pumpe schaltet sich fast sofort ein. Diese. Die Pumpe schaltet sich ständig ein und aus. Die Krabbe hat ein Fassungsvermögen von 50 Litern, in ihr werden ca. 10 Liter Wasser gesammelt