Do-it-yourself-Pumpenreparatur „Malysh“: Übersicht über die häufigsten Pannen
Für den Haushaltsbedarf verwenden Sie eine elektrische Tauchpumpe Malysh, aber erfordert sie, wie jedes andere Gerät auch, im Laufe der Zeit einen Eingriff? Obwohl das Design einfach und recht zuverlässig ist, ist es ohne Reparaturerfahrung schwierig, eine Panne zu finden, ohne die Dienste eines Spezialisten in Anspruch zu nehmen.
Stimmen Sie zu, es wäre schön, das Problem selbst zu beheben, um die Kosten für den Besuch eines Mitarbeiters einer Serviceorganisation zu sparen.
Wir erklären Ihnen, wie Sie die Malysh-Pumpe ohne die Hilfe von Spezialisten selbst reparieren können. Der Artikel beschreibt die wichtigsten Arten von Fehlern und Möglichkeiten, sie zu erkennen. Es wurden Schemata des Geräts und der Montage der Komponentenelemente der Einheit ausgewählt, was das unabhängige Arbeiten vereinfacht.
Um die Informationen leichter verständlich zu machen, bieten wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Behebung von Störungen an, begleitet von einem Video. Tatsächlich ist dies nicht schwierig – es reicht aus, ein Reparaturset zu haben, das unbedingt im Lieferumfang der Pumpe enthalten ist.
Der Inhalt des Artikels:
Pumpenmodifikationen und charakteristische Unterschiede
Vibrierend Tauchpumpen vor langer Zeit erfunden. Bereits 1891 nutzte der russische Ingenieur V. G. Shukhov das Vibrationsprinzip für eine Pumpe. Übrigens wird in einer Auto-Kraftstoffpumpe ungefähr das gleiche System verwendet.
Später modifizierte der Argentinier T. Belloc das Schema – es wird heute unverändert verwendet.
Die Italiener waren die ersten, die solche Geräte für den häuslichen Bedarf herstellten. In der UdSSR wurde ihre Entwicklung Ende der 1960er Jahre von den Konstrukteuren des Moskauer Dynamo-Werks unter der Leitung von M.E. Breitor in Angriff genommen. Und seit 1971 begannen Unternehmen in der UdSSR mit der Produktion von Haushaltsvibrationspumpen – die Leidenschaft für die Vereinigung zeigte Wirkung.
Pumpen wurden in Eriwan, Livny, Moskau, Bavleni und vielen anderen Unternehmen hergestellt. Wir können nur die bekanntesten Marken nennen: "Baby", „Neptun“, „Strunok“, „Sega“, „Rucheek“, „Ernte“, „Bosna“, „Kastanie“.
Tatsächlich unterschieden sie sich alle in Namen und Körperform. Und das ist nicht immer der Fall. Dazu gehören auch italienische und chinesische Designs. Zum Beispiel „Dzhereltse“.
All dies sind Variationen desselben Schemas. Manchmal änderten sich die Namen, aber das Wesentliche blieb dasselbe. Zum Beispiel war das mittlerweile berühmte „Kid – M“ etwas früher „Sega“ und „Durch ein Rinnsal“. Deshalb Pannen von „Rucheyok“ und die Methoden zu ihrer Beseitigung sind denen ihres engsten Konkurrenten „Malysh“ sehr ähnlich.
Wenn Sie die Verwirrung mit den unterschiedlichen Namen außer Acht lassen, lassen sich alle Variationen kurz gesagt auf drei oder vier Arten von Tauchpumpen reduzieren:
- "Baby" — ein Modell einer elektrischen Vibrations-Tauchpumpe mit Wassereinlass am Boden. Die leistungsstärkste Modifikation von allen, aber für Bodenarbeiten schlecht geeignet – sie kann Schmutz oder Schlamm vom Boden aufnehmen und versagen.
- „Baby – M“ Option mit Wassereinlass über Kopf. Etwas schwächer, nimmt aber keinen Schmutz vom Boden auf.Es kommt selten vor, dass es aufgrund von Überhitzung ausfällt – selbst wenn der Wasserstand sinkt und die Zufuhr aufgebraucht ist, kühlt der Körper immer noch – er bleibt unter Wasser.
- „Baby – K“ - ein Modell mit geringerem Wassereinlass, das jedoch mit einem Thermorelais und einem dreiadrigen Kabel mit Erdung ausgestattet ist. Das Vorhandensein eines Thermorelais wirkt sich positiv auf die Lebensdauer und Zuverlässigkeit aus, erhöht jedoch die Kosten. Bisher war diese Modifikation ausschließlich für den Export bestimmt.
- „Baby 3“ — kompaktes Modell mit einem Durchmesser von 80 mm für schmale Brunnen.
In jedem Fall werden Vibrationspumpen wegen ihrer Kompaktheit, Billigkeit und Einfachheit geschätzt. Darüber hinaus vertragen sie sich recht gut Wasserschlagdie beispielsweise auftreten, wenn eine Wasserleitung verstopft ist. Allerdings sollte man sich auch hier nicht zu sehr hinreißen lassen – so häufiges Üben schadet der Pumpe dennoch.
Aufbau und Funktionsprinzip des Gerätes
Das Funktionsprinzip ist einfach. Der Mechanismus zum Ziehen und Heben von Wasser mithilfe eines Kolbens und eines Ventils ist seit der Antike von Heron von Alexandria bekannt. Der ganze Unterschied besteht darin, dass die Schaltung für einen Elektromotor neu konzipiert wurde.
Elektrischer Wechselstrom ändert mehrmals pro Sekunde seine Richtung. In Russland beträgt der Standard 50 Hz. Das bedeutet, dass der Strom 50 Mal pro Sekunde die Polarität ändert.
Dementsprechend vibriert ein Eisenkern, der sich in einem Magnetfeld befindet, das durch einen Strom mit einer solchen Frequenz erzeugt wird, mit einer Frequenz der Polaritätsumkehr. Wenn einem solchen Kern ein Kolben mit Ventil hinzugefügt wird, entsteht eine Pumpe.
Das Pumpengehäuse besteht aus zwei Hälften. Einer von ihnen enthält eine elektrische Spule, die ein elektromagnetisches Feld erzeugt, und der andere enthält die gesamte Mechanik mit einem Stahlkern.
Die Spule hat einen U-förmigen Kern. Im zusammengebauten Zustand wird dieser Teil als Joch bezeichnet. Es wird in den Körper gepresst und zur Dichtheit und Isolierung mit einer Masse gefüllt – plastifiziertes Bakelitharz mit einer Beimischung von Quarzsand zur besseren Wärmeleitfähigkeit.
Die andere Gehäusehälfte beherbergt die Hydraulikkammer. Es enthält einen Kern auf einem Gummistoßdämpfer. Die Bewegung des Kerns wird durch eine Gummimembran korrigiert. Auf dem Kern befindet sich ein Kolben. Und um den Fluss der abgepumpten Flüssigkeit zu lenken, ist am Ansaugrohr ein Rückschlagventil installiert.
Vereinfacht ausgedrückt: Die Spule ist magnetisch, der Kern vibriert, der Stoßdämpfer dichtet das Gehäuse ab und bringt den Kern in eine neutrale Position zurück, die Membran verhindert, dass der Kern schwingt, der Kolben drückt das Wasser, das Ventil sorgt dafür, dass der Kern schwingt bewegt sich in eine Richtung.
Das ist das ganze Design – einfach und effektiv.
Hauptarten von Störungen und ihre Ursachen
Alle Fehler können auf zwei Arten reduziert werden:
- elektrischer Teil;
- mechanisches Teil.
Jeder von ihnen kann wiederum in zwei Untergruppen unterteilt werden. Dabei handelt es sich um eine völlige Funktionsunfähigkeit und teilweise Arbeitsunterbrechung.
Ein teilweiser Funktionsverlust der Pumpe bedeutet nicht zwangsläufig einen Verstoß gegen die Vorschriften. Manchmal liegt der Grund im Versagen einzelner Teile. Aber fangen wir der Reihe nach an.
Typ Nr. 1 – elektrische Fehler
Die häufigste Fehlfunktion ist ein Spulenausfall. Vollständiger Durchbrennen oder Ausfall der Isolierung am Gehäuse. Eine Ablösung vom Verbundkörper kommt seltener vor. Es gibt nur einen Grund für die Störungen: Trockenbetrieb, ohne Wasser, was zu einer Überhitzung der Spule führt.
Dann brennt die Isolierung, die Verbindung brennt aus und aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnung verschiedener Materialien delaminiert die Füllung und das Joch fällt aus dem Körper.
Manchmal hört die Pumpe ganz auf zu pumpen, aber das Gehäuse kann kaputt gehen. Dies ist die unangenehmste Panne, die nur durch die Einhaltung der Betriebsregeln vermieden werden kann.
Typ Nr. 2 – mechanischer Fehler
Die Ursachen und Folgen sind vielfältig:
- Kalken von Teilen. Tritt beim Pumpen von hartem Wasser auf. Dabei handelt es sich um weiße Kalkablagerungen, die dem Kalk in einem Wasserkocher ähneln. Während des Betriebs fällt das nicht besonders auf, nach längerer Lagerung, zum Beispiel im Winter, kann es jedoch zu einem Verklemmen des Kolbens durch den Kalk kommen. Die Störung ist selten, sie erschwert in der Regel nur die Demontage und mindert die Leistung der Pumpe geringfügig.
- Verletzung der Integrität des Körpers. Der Eindruck ist, dass es mit einer Feile oder einem Fräser präzise geschnitten wurde. Normalerweise die Oberkante des Körpers. Der Grund ist einfach: Kontakt mit der Betonoberfläche des Brunnens während des Betriebs.
- Der Arbeitshohlraum der Pumpe ist verstopft. Zum Beispiel Sand. Sand und Kieselsteine, Äste, Algen – all das stört die Dichtheit des Ventils zum Bett. Nicht kritisch, aber unangenehm – die Pumpe entwickelt nicht die erforderliche Leistung.
- Lösen von Schraubverbindungen. Tritt durch Vibration auf, tritt selten auf. Beispielsweise werden die Muttern zur Befestigung des Kolbens gelöst.Die Folgen können am schlimmsten sein – bis hin zur Zerstörung des Rumpfes.
- Verletzung der Gummieigenschaften. Führt zu einer Verringerung der Pumpleistung. In seltenen Fällen kommt es zu einem vollständigen Leistungsausfall.
Der launischste und empfindlichste Teil, der auf die Schwächung der Gummieigenschaften reagiert, ist seltsamerweise der massive Stoßdämpfer. Zu elastischer Gummi trägt zum Bruch des Kerns bei, zu hart - eine Abnahme der Schwingungsamplitude und ein Leistungsverlust.
Wenn außerdem der Kern im Stoßdämpfer gedreht wird, stimmt der Vorsprung der Basis der Stange (ein als Anker bezeichneter Teil wird auf die Stange gedrückt) nicht vollständig mit dem Joch überein und wird weniger von diesem angezogen. Ein harter Kolben bewegt das Wasser schlechter. Ein gebrochener Kolben pumpt überhaupt nicht.
Wenn das Ventil an Elastizität verliert, funktioniert es schlechter, die Pumpe fällt jedoch nicht völlig aus. Wir beobachten auch, wenn die Ventileinstellung verletzt wird.
Manchmal liegt einfach ein Leistungsverlust vor. Oft liegt der Grund darin, die Pumpe wieder einzuschalten, ohne sie ins Wasser zu tauchen. Meistens geschieht dies aufgrund der Nichtbeachtung der Betriebsvorschriften.
Zum Beispiel die Aufhängung einer Pumpe an einem Stahlseil und ohne Stoßdämpfer – die Pumpenhalterung muss stoßdämpfend sein! Daher enthält das Kit eine Angelschnur oder Nylonschnur und einen stoßdämpfenden Ring zur Befestigung.
Algorithmus zur Fehlerbehebung
Wenn die Pumpe den Betrieb verweigert oder irgendwie nicht überzeugend funktioniert, trennen Sie sie zunächst vom Netzwerk und bringen Sie sie an die Oberfläche.
Stufe Nr. 1 – sorgfältige äußere Inspektion
Anschließend erfolgt das Abklemmen des Versorgungsschlauchs und eine Sichtkontrolle. Gibt es sichtbare Schäden?
Leider können Risse im Gehäuse nur durch einen vollständigen Austausch des Gehäuses behoben werden. Aber auch hier ist zu bedenken, dass sie nicht einfach in Spritzgussteilen auftauchen – es gibt noch einen anderen Grund, der irgendwo versteckt ist.
Wenn das Gehäuse intakt ist, überprüfen Sie mit einem Tester den Widerstand der Spulen und ob ein Kurzschluss zum Gehäuse vorliegt. Ein funktionierendes Joch weist einen Widerstand von etwa 10 Ohm auf. Keiner der Kontakte (außer Erdung) darf einen Kurzschluss zum Pumpengehäuse verursachen.
Wenn es existiert, ist es schlecht. Der Austausch der Spule selbst ist sehr schwierig und der Versuch führt zu schlechten Ergebnissen. Empfehlungen zu diesem Thema folgen jedoch etwas später.
Wenn mit Gehäuse und Elektrik alles in Ordnung ist, müssen Sie die Pumpe entlüften. Das heißt, blasen Sie einfach in die Einlass- und Versorgungslöcher. Die Luft sollte in beide Richtungen ungehindert strömen können.
Wenn Sie jedoch kräftig in die Zuleitung blasen, sollte sich das Ventil schließen und die Luftzufuhr blockieren.
Geschieht dies nicht, deutet dies beredt auf eine Verletzung der Pumpeneinstellung hin. Dann schütteln wir einfach die Pumpe. Darin darf nichts klappern. Die Ursache für Fremdgeräusche ist das Abblättern der Verbindung oder die Zerstörung des mechanischen Teils.
Wenn Zweifel an der Notwendigkeit einer Demontage bestehen und die Pumpe einfach keinen Strom mehr hat, können Sie versuchen, auf eine Demontage zu verzichten. Spülen Sie zunächst die Pumpe mit einem Wasserstrahl ab. Die Aufgabe besteht darin, Sand und Schmutz von innen wegzuspülen.
Dann können Sie versuchen, es in einen Eimer mit Wasser zu geben. Geben Sie 9 % Essig (ca. 100 g pro Eimer) oder einen Beutel Zitronensäure ins Wasser. Wir lassen es sechs Stunden lang stehen. Anschließend noch einmal mit fließendem Wasser abspülen. Der Zweck des Verfahrens ist einfach: Kalk zu entfernen.
Als nächstes überprüfen wir die Ventileinstellung. Es sollte locker aufliegen und einen Spalt von 0,5 - 0,8 mm haben. Lösen Sie einfach die Kontermutter und Klemmmutter am Pumpeneinlass und stellen Sie sie ein.Sobald wir es richtig hinbekommen, befestigen wir es mit einer Kontermutter. Der Prozess ist leicht kontrollierbar.
Wir senken die Pumpe ohne Schlauch in einen Eimer mit Wasser. Damit nur das Schlauchrohr sichtbar ist. Und schalten Sie es ein. Bei einer funktionierenden und eingestellten Pumpe steigt die Wassersäule um etwa einen Meter.
Anhand dieser Quelle beurteilen wir die Anpassung. Sobald wir den Maximalwert erhalten, korrigieren wir das Ergebnis.
Wir haben die einfachsten aufgelistet. Der Rest erfordert eine Demontage.
Stufe #2 – ein genauerer Blick von innen
Der erste Schritt besteht darin, die Pumpe zu zerlegen. Es empfiehlt sich, zunächst Markierungen am Körper anzubringen. Damit Sie es später richtig zusammenbauen können.
Leider lassen sich die Befestigungsschrauben nur bei einer neuen Pumpe leicht herausdrehen – im Betrieb oxidiert die Gewindeverbindung so sehr, dass die Demontage immer noch mühsam ist. Die beste Hilfe ist Geduld und WD40.
Übrigens wurden die Verbindungsbolzen früher werksseitig grundsätzlich entkernt, um ein Lösen zu verhindern. Heute geht man etwas humaner vor und verwendet Muttern mit Kunststoffsicherung. Genau diese sollten bei der Montage verwendet werden.
Wenn die Demontage nicht erfolgreich ist, müssen Sie auf eine Bügelsäge oder einen Winkelschleifer (Schleifmaschine) zurückgreifen. Nur sehr vorsichtig, ohne das Gehäuse zu beschädigen. Besser ist es, die Standardschrauben durch Innensechskantschrauben zu ersetzen – diese lassen sich dann leichter lösen.
Die Demontage und Montage erfolgt übrigens nach dem gleichen Prinzip wie bei Autorädern oder einem Motorblock – wir ziehen die Befestigungen nach und nach über Kreuz an oder lösen sie.
Die Pumpe teilt sich in zwei Hälften – in der oberen ist das Joch mit Masse gefüllt, in der unteren ist die gesamte Mechanik untergebracht.
Schritt #3 – Beheben des elektrischen Problems
In der elektrischen Hälfte betrachten wir die Verbindung. Wenn es sich abgelöst hat, identifizieren wir den Bereich, indem wir vorsichtig mit einem Hammer auf den Körper klopfen. Wenn es klein ist, können Sie versuchen, das Problem zu beheben, indem Sie es mit Epoxidharz füllen.
Wenn das Gerät aus dem Gehäuse fällt, machen Sie eine flache Kerbe (mit einem Schleifer) in die Masse, nicht tiefer als 1 mm.
Und wir fixieren die Baugruppe mit Dichtmittel, das bei der Reparatur von Autoglas verwendet wird. Epoxidharz ist nicht geeignet – es ist nicht flexibel genug und wird später durch Vibration einfach platzen.
Es ist schwierig, die Spule festzudrücken – möglicherweise benötigen Sie eine Presse mit einer Kraft von etwa 300 kg. Sie können versuchen, die Spule neu zu spulen, wenn sie durchgebrannt ist. Aber das ist komplizierter.
Zunächst wird der Körper erhitzt, um ihn zu entfernen. Bis ca. 120 Grad. Bis sich die Verbindung ablöst. Es ist besser, dies an der frischen Luft zu tun – das Verbrennen des Gemisches ist nicht sehr gesundheitsfördernd.
Befreien Sie die Spulengehäuse (es sind zwei davon) vorsichtig durch Zerkleinern von den Resten der Verbindung. Wickeln Sie den alten Draht ab. Dann werden neue Wicklungen gewickelt. Draht mit einem Durchmesser von 0,65 mm, Marke PETV.Windung für Windung, etwa acht Lagen pro Spule.
Die Spulenanschlüsse werden durch Löten mit einem feuchtigkeitsbeständigen Draht mit einem Querschnitt von 0,75 in doppelter Isolierung verbunden. Anschließend wird die Spule mit Epoxidharz unter Zusatz von kalziniertem Quarzsand in das Gehäuse gegossen.
Im Allgemeinen ist diese Reparaturmethode jedoch nicht sehr zuverlässig – im Werk ermöglichen die Ausrüstung und Materialien eine effizientere Durchführung. Und eine Elektroreparatur ist nur als letztes Mittel zu empfehlen. In anderen Fällen ist es besser, den Hersteller zu kontaktieren.
Wenn Sie jedoch viel Freizeit und eine Wickelmaschine sowie Kenntnisse im Umgang mit Elektrogeräten haben, können Sie es versuchen. Meistens erweist es sich jedoch als günstiger, die Spule komplett und das halbe Gehäuse auszutauschen. Das machen sie übrigens auch in Fabriken. Dies kann als Gerätereparatur betrachtet werden.
Stufe Nr. 4 – Behebung mechanischer Probleme
Mit der Mechanik ist es einfacher. Entfernen Sie die Baugruppe vorsichtig vom Pumpengehäuse. Zunächst ermitteln wir visuell die Probleme: Zerstörung, Brüche, gebrochene Unterlegscheiben usw. Bei Schwärze und Brennen überprüfen wir noch einmal die Elektrik.
Wenn Spuren von mechanischem Verschleiß an Metallteilen vorhanden sind, überprüfen wir die Lücken und den Stoßdämpfer und überprüfen die elektrische Hälfte noch einmal auf Abblättern der Verbindung. Dies kann durch Klopfen mit einem Hammer erfolgen – an der Delaminationsstelle wird der Klang dumpf.
Es kommt nur vor, dass Joch und Anker manchmal verschleißen, weil sich die Spule bewegt und aus dem Gehäuse fällt. Aufgrund der Verschmutzung ist dies bei einer alten Pumpe nicht immer erkennbar.
Bei der Demontage kommt es manchmal zu Rissen der Membran und des Stoßdämpfers.Die Membran beeinträchtigt die Leistung der Pumpe nicht besonders und wenn sie mit Gummikleber verklebt werden kann, kann dies ausreichen. In diesem Fall ist es jedoch besser, den Stoßdämpfer auszutauschen.
Wir waschen das Innere der Pumpe, um etwaigen Sand zu entfernen. Wir entfernen Kalk nach dem gleichen Prinzip wie beim Entkalken eines Wasserkochers: Zitronensäure, Essig, Entkalker. Verwenden Sie einfach keine starken Laugen oder andere starke Produkte – Sie müssen das Gehäuse reinigen, nicht auflösen.
Schauen Sie sich als nächstes an, wie der Stabanker im Verhältnis zur Spule ausgerichtet ist. Ihre Prognosen müssen übereinstimmen. Nein – wir drehen es, indem wir die Befestigungsmuttern lösen. Der Abstand vom Anker zum Joch sollte 5 - 8 mm betragen.
Dieses Spiel wird mithilfe von Unterlegscheiben und Sicherungsmuttern an der Basis der Stange eingestellt. Bei einem größeren Abstand kann die Pumpe keine Leistung entwickeln. Alles andere führt zum Bruch des Jochs und des Ankers und manchmal auch des Rumpfes.
Sollte sich der Anker auf der Stange lösen – was äußerst selten vorkommt – wird er durch Kernbohrung gesichert. Manchmal reißt die Stange selbst im Bereich des Kolbenbefestigungsgewindes oder das Gewinde löst sich – hier handelt es sich lediglich um einen Ersatz.
Wenn der Kolben verschlissen ist oder an Elastizität verloren hat, ist alles einfach. Wir ersetzen es durch ein neues aus dem Reparatursatz und passen den Spalt zwischen ihm und dem Bett im Korpus an. Dieser Abstand sollte zwischen 4 und 5 mm liegen.
Die Anpassung ist einfach – durch Hinzufügen oder Entfernen von Distanzscheiben mit einer Dicke von 0,5 mm. Sie finden sie an der Stange selbst oberhalb und unterhalb des Kolbens.
Achten Sie beim Kolbenwechsel auf die in die Mitte eingepresste Stahlbuchse. Es ist einfach, es aus dem alten herauszunehmen und in das neue einzudrücken.Sie benötigen nicht einmal Spezialwerkzeuge. In der Regel erfolgt der Einstieg durch Drücken mit der Hand.
Manchmal hilft ein Schraubstock oder einfach eine Schraube mit ein paar Unterlegscheiben und einer Mutter – wir setzen einfach den Kolben und die Buchse der Reihe nach auf die Schraube und ziehen sie mit einer Mutter fest – die Buchse rastet ein, wie sie soll. Sie können dies sogar direkt am Stiel versuchen.
Die Membran wird äußerst selten gewechselt – nur, wenn sie vollständig zerbröckelt ist. Wenn es also intakt ist und das Gummi seine Elastizität nicht verloren hat, sollten Sie ihm nicht viel Aufmerksamkeit schenken. Die Hauptsache ist, dass es existiert.
Ein Messschieber mit Tiefenmesser wird Ihnen bei Ihrer Arbeit eine gute Hilfe sein. Damit messen wir den Abstand von der Sitzkante des Gehäuses zum Ventilbett und dann vom Ventil zum Stoßdämpfer. Und wir bringen sie in Einklang.
Auch das Pumpenventil ist einfach zu wechseln – eine Schraube und zwei Muttern. Der Abstand zwischen ihm und dem Ansaugloch wird durch einfaches Anziehen der Schraube eingestellt. Wie bereits erwähnt, sollte der Spalt im Bereich von 0,6 – 0,8 mm liegen.
Stoßdämpferstange Rückschlagventil und der Kolben werden mit Sicherungsmuttern gesichert. Wir nehmen das ernst.
Löst sich diese Befestigung später durch Vibrationen, kann es zu gravierenden Schäden kommen – genau das ist einer der Hauptgründe für die Zerstörung des Gehäuses oder den Ausfall von Gummiteilen.
Wir sammeln sorgfältig. Achten Sie bei Pumpen mit Wassereinlass von oben auf die Übereinstimmung der Löcher im Gehäuse und im Stoßdämpfer – deshalb haben wir vor dem Zerlegen der Pumpe Markierungen angebracht. Vom Aussehen her sind beide Seiten gleich und können leicht verwechselt werden. In diesem Fall verweigert die Pumpe einfach den Betrieb.
Wie gesagt ziehen wir die Gehäuseschrauben über Kreuz, nach und nach heraus. Und sehr eng. Die Muttern müssen neu sein und einen Kunststoffhalter haben. Grovers Unterlegscheiben werden überhaupt nicht schaden. Wir erinnern uns, dass die Pumpe im Betrieb stark vibriert, was Schraubverbindungen nicht gefällt.
Wir überprüfen alles noch einmal. Wir messen den Widerstand der Jochwicklung und blasen die Pumpe hin und her. Wenn alles in Ordnung ist, testen wir es in einem Eimer Wasser. Wir senken die Pumpe ins Wasser und lassen den Schlauchanschluss draußen. Oder wir verwenden für solche Zwecke ein Stück kurzen Schlauch. Und wir schauen, wie unser Wasser pumpt. Alles ist gut – gut. Schwach – Ventil einstellen.
Nach Wiederherstellung der Funktionalität Die Pumpe ist im Brunnen installiert oder in einen Brunnen.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Ein kleiner Video-Tipp zur Reparatur und Diagnose, der Ihnen bei der Reparatur hilft:
Wir denken immer an die Sicherheit! Halten Sie daher die Pumpe bei der Überprüfung niemals am Gehäuse fest, auch nachdem Sie sichergestellt haben, dass die Spulen intakt sind und kein Kurzschluss zum Gehäuse besteht! Immer nur mit dielektrischer Federung!
Und wir verwenden das Netzkabel niemals für solche Zwecke. Sicherheit ist nie zu viel.
Haben Sie noch etwas hinzuzufügen oder haben Sie Fragen zur Fehlerbehebung bei Pumpgeräten? Bitte hinterlassen Sie Kommentare zum Beitrag. Das Kontaktformular befindet sich im unteren Block.
Eine ausgezeichnete Kompaktpumpe, ich habe sie benutzt und nie im Stich gelassen. Für mich besteht der Hauptnachteil darin, dass es stark vibriert und das Wasser im Brunnen aufwirbelt, wodurch es ziemlich schmutzig wird. Das heißt, es besteht keine Hoffnung, dass es sauberes Wasser sammelt, aber für den privaten Bedarf ist es eine ausgezeichnete Sache.In dieser ganzen Zeit musste ich es nur einmal zerlegen – zum Reinigen.
In der Datscha holen wir Wasser aus einem Brunnen. Dort gibt es eine elektrische Pumpe „Malysh“. Es hat fast fünf Jahre lang ununterbrochen funktioniert, aber jetzt ist es defekt. Ich dachte, ich müsste eine neue Pumpe kaufen, beschloss aber, zu versuchen, sie selbst zu reparieren. Zu meiner Überraschung war es nicht so schwierig. Bisher funktioniert es super. Ich hoffe, dass es länger als ein Jahr hält.
Die Pumpe funktionierte fast 2 Jahre. Jetzt hört es auf zu pumpen – es macht Geräusche, aber es kommt kein Wasser. Ich versuche, es in ein Fass abzusenken – es funktioniert gut, aber in einem Brunnen funktioniert es überhaupt nicht. Was kann falsch sein?
Offenbar entwickelt der Pumpenmotor nicht die nötige Leistung, um das Wasser anzuheben
Guten Tag. In unserem Fall handelte es sich um einen von LEROY gekauften starren Schlauch. Sobald wir den Schlauch gegen einen weichen Schlauch (20 Meter tief) ausgetauscht haben, pumpt REHAU seit ca. 5 Jahren.
Hast du tatsächlich gelesen, was du geschrieben hast?
„In der anderen Körperhälfte befindet sich eine Hydraulikkammer. Es enthält einen Stoßdämpfer auf einem Gummistoßdämpfer. Die Bewegung der Pumpe wird durch eine Gummimembran korrigiert. An der Pumpe befindet sich ein Kolben. Und um den Fluss der abgepumpten Flüssigkeit zu lenken, ist am Ansaugrohr ein Rückschlagventil installiert.“
Der Zeichnung nach zu urteilen handelt es sich um eine Rute.
Warum solche Videos zeigen? Er ist ein Meister aller Gewerke, er hat das Pumpenventil auf den Kopf gestellt, ganz zu schweigen von den Einstellungen.
Bitte sagen Sie mir, wie die Spulen parallel oder in Reihe geschaltet sind.
Was mir passierte, war viel schlimmer: Ich pumpte Wasser aus einem Teich zur Bewässerung, und eines Tages schaltete ich es ein und meine Fische rannten durch das Wasser und sprangen fast heraus, weil etwas durch den Körper gebrochen war. Jetzt habe ich es auf einem Feuer aufgewärmt und den Transformator herausgezogen und möchte es vorsichtig abwickeln, damit die Spulenrahmen intakt bleiben und einen neuen Draht aufwickeln und mit Epoxidharz mit Füllstoff füllen. Ich nehme immer Ebonit- oder Carbolit-Sägemehl Für diese Zwecke reicht eine kleine Menge und die Masse wird nach dem Aushärten plastisch, elastisch und sticht nicht. Und die beste Füllung ist Zahnfleischplastik, sie ist rosa und sehr klein und heißt Protacryl.
Hallo. Wie kann ich das Netzkabel wechseln, wenn es sich an der Wurzel gelöst hat?