Indirekter Heizkessel für einen Gaskessel: Einzelheiten zu Betrieb und Anschluss

Ein in einem Ferienhaus installierter leistungsstarker Gaskessel kann das Problem der Heizung und Warmwasserversorgung des Hauses leicht lösen. Die Menge an erhitzter Flüssigkeit für Hygiene- und Haushaltszwecke ist jedoch begrenzt und nicht immer für die Besitzer geeignet. Um den Mangel auszugleichen, installieren sie einen BKN – einen indirekten Heizkessel für einen Gaskessel.

Schauen wir uns die Merkmale und Funktionalitäten des Speichers an und erfahren Sie, wie Sie ihn am besten in Verbindung mit einem Gaskessel verwenden, um ein möglichst effizientes Ergebnis zu erzielen.

Besonderheiten eines indirekten Heizkessels

Ein Kessel ist ein großes Fass, dessen Hauptfunktion die Lagerung ist. Es gibt sie in unterschiedlichen Volumina und Formen, ihr Zweck ändert sich jedoch nicht. Ohne Boiler kann es zu Problemen kommen, wenn beispielsweise zwei Duschen oder eine Dusche und eine Küchenarmatur gleichzeitig genutzt werden.

Wenn ein 2-Kreis-Heizkessel für den Haushalt mit einer Leistung von 24–28 kW nur ​​12–13 l/min pro Durchlauf erzeugt und eine Dusche 15–17 l/min benötigt, wird beim Aufdrehen eines zusätzlichen Wasserhahns ein Mangel an Wasserversorgung. Der Kessel hat einfach nicht genug Arbeitsleistung, um mehrere Stellen mit Warmwasser zu versorgen.

Indirekter Heizkessel im Heizraum
Wenn im Haus ein großer Speicher installiert ist, sind auch bei mehreren gleichzeitig eingeschalteten Wasserstellen alle mit Warmwasser versorgt

Alle Speicherkessel lassen sich in zwei große Kategorien einteilen:

  • Direktheizung, Bereitstellung von Warmwasser über ein Heizelement – ​​zum Beispiel ein elektrisches Heizelement;
  • indirekte Heizung, Erhitzen von Wasser mit bereits heißem Kühlmittel.

Es gibt andere Arten von Heizkesseln – zum Beispiel herkömmliche Warmwasserbereiter. Aber nur volumetrische Speicher können indirekt Energie aufnehmen und Wasser erwärmen.

BKN nutzt im Gegensatz zu energieabhängigen Geräten, die mit Strom, Gas oder Festbrennstoffen betrieben werden, die vom Kessel erzeugte Wärme. Vereinfacht gesagt, benötigt es keine zusätzliche Energie, um zu funktionieren.

Konstruktion eines indirekten Heizkessels
BKN-Design. Im Inneren des Tanks befindet sich eine Spule – ein rohrförmiger Wärmetauscher aus Stahl, Messing oder Kupfer, der als Heizelement fungiert. Die Wärme im Tank wird nach dem Prinzip einer Thermoskanne gespeichert

Der Speicher passt problemlos in das Warmwassersystem und verursacht im Betrieb keine Probleme.

Anwender sehen viele Vorteile im Einsatz von BKN:

  • Das Gerät benötigt keinen Strom und profitiert von der wirtschaftlichen Seite.
  • heißes Wasser ist immer „bereit“, es ist nicht nötig, kaltes Wasser durchzulassen und darauf zu warten, dass es sich erwärmt;
  • Mehrere Wasserverteilungspunkte können frei betrieben werden;
  • stabile Wassertemperatur, die während des Verbrauchs nicht sinkt.

Es gibt auch Nachteile: hohe Kosten des Geräts und zusätzlicher Platz im Heizraum.

Tabelle zur Auswahl des BKN-Volumens
Das Volumen des Speichertanks wird entsprechend der Anzahl der ständig im Haus lebenden Personen gewählt. Die kleinsten Kessel sind für 2 Verbraucher ausgelegt, sodass Sie bei der Auswahl ab einem Volumen von 50 Litern beginnen können

Aufgrund aller Eigenschaften ist BKN für den Einsatz in Verbindung mit geeignet Gas Boiler. Darüber hinaus ist dies eine der besten Lösungen für die Ausstattung eines Warmwasseraufbereitungssystems für ein Privathaus mit vielen Bewohnern.

Aber Kessel sind unterschiedlich, deshalb werden wir sowohl akzeptable Optionen als auch solche in Betracht ziehen, bei denen Probleme auftreten können.

Gasheizgeräte + BKN

In einer Datscha für einen Sommerurlaub ist es nicht notwendig, ein komplexes Kommunikationssystem zu installieren, während dies für eine Datscha mit ständigem Wohnsitz einfach notwendig ist. Es macht keinen Sinn, sich zu fragen, ob für einen Gaskessel ein zusätzlicher Heizkessel benötigt wird – natürlich wird es sich als sehr sinnvolle Anschaffung erweisen, die den Wohnkomfort im Haus deutlich erhöht.

Wir prüfen die grundlegenden BKN-Anschlusspläne, um mögliche Fehler bei der Eigeninstallation der Geräte zu vermeiden.

Anschlussplan an einen 1-Kreis-Kessel

Einkreisgeräte erfüllen eine der vom Hersteller angegebenen Funktionen: entweder die Warmwasserbereitung für die Warmwasserversorgung oder die Beheizung des Hauses – und die zweite Möglichkeit wird im Alltag deutlich häufiger genutzt.

Die kombinierte Lösung – ein 1-Kreis-Gaskessel + BKN – ist eine der besten für ein kleines Ferienhaus.

BKN-Anschluss mit einem Gaskessel
Anschlussplan von BKN an einen Gaskessel. Die Erwärmung des Wassers zum Heizen und zur Warmwasserbereitung erfolgt synchron und wird anschließend auf zwei Zweige verteilt – auf die Heizkörper und den Kessel

Der Aufheizvorgang erfolgt nach folgendem Schema:

  • kaltes Wasser gelangt in den Kessel, wo es durch einen Gasbrenner auf die erforderliche Temperatur (z. B. +80°C) erhitzt wird;
  • Das erwärmte Kühlmittel gelangt in den Heizkreislauf – zu den Heizkörpern – und in den Wärmetauscher Warmwasserspeicher, d.h. Kessel;
  • Durch die Erhöhung der Temperatur des Wärmetauschers wird das Wasser im Kessel erwärmt und fließt bei geöffneten Wasserhähnen zum Verbraucher.

Bei der Umsetzung dieses Schemas eines Gas-1-Kreis-Kessels mit indirektem Kessel kommt es vor allem auf die technischen Daten an – Leistung und Kühlmittelzufuhrrate.

Durchschnittlichen Indikatoren zufolge erwärmt sich das Wasser im Kessel, wenn er zuvor nicht funktioniert hat, in 5-15 Minuten von Null auf eine akzeptable Temperatur, das heißt, die Wartezeit wird nicht lange dauern. Normalerweise ist das Gerät in betriebsbereitem Zustand, sodass immer Zugang zu beheiztem Wasser besteht.

Schauen wir uns die Merkmale der Umreifung der betreffenden Geräte an.

Zunächst müssen Sie den bequemsten Installationsort auswählen – meistens handelt es sich um einen Heizraum, einen separaten Nichtwohnraum. Es ist besser, die Einheiten in geringem Abstand voneinander zu platzieren – so erfolgt der Aufheizvorgang schneller und es werden weniger Materialien verbraucht.

Installierter indirekter Heizkessel
Bei der Bodenmontage muss die Installation so erfolgen, dass der Abstand zu den nächstgelegenen Hindernissen oder Geräten mindestens 0,5 m beträgt – dies ist für die Wartung oder Inspektion des Geräts erforderlich

Die Verrohrung erfolgt auf zwei Seiten: Beladung und Wasserversorgung.

Am Kesselausgang wird die Installation empfohlen Membran-Ausdehnungsgefäß, kompensiert die Wärmeausdehnung und stabilisiert den Betrieb des Systems. Alle Kreisläufe müssen mit Kugelhähnen und Rückschlagventilen ausgestattet sein, die die Richtung der Kühlmittelströme regulieren.

Es wäre nicht überflüssig, Filter zu installieren – das dem System zugeführte Wasser ist anders und bei einem Unfall können Sand oder andere Fremdkörper eindringen, die das Kühlmittel verunreinigen und die Ausrüstung beschädigen können.

Kreispumpe in BKN-Ausführung
Ein obligatorisches Element ist eine Kreispumpe, die Wasser mit dem erforderlichen Druck liefert.Es wird an einem Rohr zwischen Kessel und Kessel montiert und auf eine der folgenden Arten gesteuert: entweder durch einen Speicherthermostat oder durch einen Temperatursensor im Kessel

Auf beiden Seiten der Pumpe sind Absperrventile installiert. Derselbe Hahn befindet sich am Kaltwasserzulauf zum Boiler.

Am Kesselrohr ist ein T-Stück mit Ablassventil angebracht, und an beiden Rohren sind Absperrventile angebracht, so dass das Gerät zur Reinigung oder anderen Wartungsarbeiten jederzeit vom Kessel getrennt werden kann. Am Zulauf muss vor dem Absperrventil eine Entlüftung angebracht werden.

Die beste Option ist der Anschluss über ein Dreiwege-Thermostatventil, das das aus dem Kessel austretende Kühlmittel organisiert und in zwei Ströme aufteilt – in den Kessel- und den Heizsektor. Mit seiner Hilfe können Sie die Temperatur regulieren: Wenn für Heizkörper eine Erwärmung auf + 80-90 ° C geeignet ist, ist es für Fußbodenheizungen besser, sie auf + 45 ° C zu begrenzen.

Wenn kein Dreiwegeventil vorhanden ist, installieren Sie zwei Umwälzpumpe, einer davon dient dem BKN, der andere ist für den Heizungszweig bestimmt.

Schema der Interaktion des BKN mit dem Sonnensystem
Schema zum Anschluss des Kessels an die Solaranlage. Die Interaktion mit dem Solarkollektor erfordert die Installation eines separaten geschlossenen Kreislaufs mit Wärmetauscher und Temperatursensoren

Manchmal werden Kreisläufe mit Kühlmittelrückführung verwendet, um beispielsweise einen beheizten Handtuchhalter ständig im „funktionsfähigen“ Zustand zu halten. Erhitztes Wasser zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf und verhindert so ein Abkühlen des Rohrs. Eine Umwälzpumpe ist ein obligatorisches Element, ein Rückschlagventil ist jedoch nicht erforderlich. Der Nachteil eines solchen Systems im Sommer ist der übermäßige Energieverbrauch.

Wenn der Betrieb des Gaskessels auf „Sommerbetrieb“ umschaltet, wird der Heizkreislauf einfach unterbrochen – der Gasbrenner erwärmt das Kühlmittel für den Kessel.Aber es gibt noch einen anderen Ausweg: Schalten Sie einfach den Gaskessel aus und verwenden Sie nur den Kessel. Dies ist möglich, wenn der Speicher zusätzlich mit einer autonomen Heizquelle – einem Heizelement – ​​ausgestattet ist.

Zwei Anwendungsmöglichkeiten mit einem 2-Kreis-Kessel

Auch Besitzer von Gasheizgeräten interessieren sich für deren Funktionsweise indirekter Heizkessel mit einem 2-Kreis-Gaskessel. Experten glauben, dass eine Interaktion zwischen den Einheiten möglich ist, das Ergebnis hängt jedoch vom Anschlussplan ab: Bei einem von ihnen sind sie einfach nicht darauf ausgelegt, miteinander zu funktionieren.

Einbindung eines Heizkessels in den Warmwasserkreislauf

Betrachten wir zunächst die Option, wenn der Kessel in den Warmwasserkreislauf integriert ist. Aus hydraulischer Sicht sieht alles in Ordnung aus. Ein mechanischer Thermostat mit drei Kontakten im Kesselkörper schließt den Stromkreis zur Pumpe, wenn die Temperatur sinkt.

Dies wiederum beginnt, Wasser zu pumpen, das im Kreislauf zwischen zwei Wärmetauschern zirkuliert: Es wird von einem Gasbrenner erhitzt und gelangt dann zur BKN-Spule.

Anschlussplan eines Zweikreiskessels an den BKN
Vereinfacht gesagt erfüllen beide Geräte ihre Funktion: Der Boiler hört auf zu heizen und beginnt, Wasser für die Warmwasserbereitung zu erhitzen, und der Boiler versucht, den Inhalt seines „Speichers“ aufgrund der erhöhten Temperatur des Warmwassers zu erwärmen.

Das Problem entsteht gerade aufgrund der Nichtübereinstimmung der Temperaturparameter. Nehmen wir an, dass die anfängliche Fülltemperatur des Kessels +15 °C beträgt und die empfohlene Temperatur zum Erhitzen des Wassers im Kessel +60 °C beträgt – der automatische Begrenzer lässt dies nicht mehr zu.

Der Unterschied zwischen den beiden eingestellten Parametern von 45˚ ist erheblich, sodass der Wärmeaustausch im Kessel recht intensiv erfolgt. Aber die Temperatur beginnt zu steigen, und wenn sie +40 °C erreicht, ist der Unterschied viel kleiner – nur 20 °C.Dementsprechend verlangsamt sich die Wärmeübertragung.

Vergessen Sie nicht, dass zwischen den beiden Geräten weiterhin Wasser zirkuliert. Der Gasbrenner des Kessels erhält nicht wie vom Hersteller empfohlen ein 15-Grad-Kühlmittel aus dem Kaltwassersystem, sondern eine auf 40 und dann 50 Grad erhitzte Flüssigkeit aus dem Kessel.

Elektronische Anzeige des Gaskessels
Dadurch steigt die Temperatur der Flüssigkeit sofort auf +60 °C, der Sensor wird ausgelöst, der Brenner schaltet sich aus, da er auf für den Verbraucher sichere Parameter programmiert ist

Das Wasser im Boiler beginnt abzukühlen – der Sensor schaltet sich wieder ein und der Zirkulationsprozess wird fortgesetzt. Und so weiter, die ganze Zeit. Dies führt dazu, dass das Wasser im Boiler nicht die erforderliche Temperatur erreicht, aber nicht ausreichend heiß bleibt, was für die Warmwasserbereitung im Haushalt nicht geeignet ist.

Der Wechselwirkungsprozess zwischen den beiden Einheiten könnte stattfinden, wenn der Kesselbrenner das Kühlmittel auf +80 °C erhitzt, dies ist jedoch in den Anweisungen zum Schutz der Benutzer vor Verbrennungen verboten.

Ein weiterer Grund, den BKN- und Warmwasserkreislauf eines Gaskessels im Dampfbetrieb nicht zu nutzen, liegt in der Unfähigkeit, das Wasser im Kessel auf eine Temperatur über +60 °C zu erhitzen. Dies ist auf Hygienestandards zurückzuführen.

Bakterien im Duschwasser
Etwa einmal pro Woche wird das Gerät mit etwa 70–75 °C heißem Wasser gefüllt, damit sich das Legionella-Bakterium, dessen Kolonien schleimähnlichen Ursprungs sind, im Tank nicht vermehrt. Eine große Anzahl von Bakterien im Wasser führt zur Entstehung von Allergien und anderen Krankheiten

Daraus lässt sich schließen, dass das Schema der Kombination eines Gaskessels und eines BKN über einen Warmwasserversorgungskreislauf aus nur zwei, aber wichtigen Gründen als ineffektiv und unsicher eingestuft wurde. Wenn Sie bereits über einen Zweikreiskessel verfügen, nutzen Sie ihn einfach bestimmungsgemäß: Nutzen Sie einen Kreis für die Heizung, den zweiten für die Warmwasserbereitung.

Interaktion von BKN mit dem Heizkreis

Die zweite Möglichkeit ist das Zusammenspiel des BKN mit dem Heizkreis. Die technische Lösung funktioniert hervorragend, wenn die Leistung des Gaskessels nicht ausreicht, und dies ist die einzig wirksame Möglichkeit, den BKN an einen 2-Kreis-Kessel anzuschließen.

Anschlussplan über Heizkreis
Wir berühren nicht den Warmwasserkreislauf, sondern nutzen nur den für die Heizung zuständigen Zweig, also den Zugang zu den Heizkörpern und dem „Warmboden“-System. Die zum Kessel führende Leitung muss unmittelbar unter dem Kessel, nach dem Wasserhahn, angeschlossen werden

Bei der elektronischen Steuerung müssen Sie den Kessel so einstellen, dass er das Wasser auf +70 °C erhitzt – genau das Kühlmittel gelangt in den Kessel, wo eine weitere Temperaturanpassung erfolgt. Der im Kessel befindliche Thermostat schaltet die Pumpe ein, wenn die Temperatur sinkt, und schaltet sie aus, wenn der gewünschte Wert erreicht ist.

Bei der mechanischen Steuerung eines Gaskessels läuft alles anders ab. An den Kesselthermostat wird ein zweiter Thermostat, der Boiler, angeschlossen, über den zweiten kann dann das erste Gerät gesteuert werden. Wenn Sie beispielsweise die Temperatur des zweiten Geräts auf +80 °C einstellen, muss das erste Gerät, der Arbeiter, das Wasser auf +80 °C erhitzen, unabhängig davon, auf welche Temperatur es eingestellt ist.

Wenn sich das Wasser im Kessel auf die erforderliche Temperatur erwärmt, unterbricht der zweite Thermostat den Stromkreis und der erste, am Kessel angebrachte, wird wieder zum „Haupt“-Thermostat. Wenn die Temperatur in diesem Moment auf +40 °C eingestellt ist, sinkt sie auf 40 °C.

Wie erstellt man ein Geschirr ohne Fehler?

Damit beide Einheiten – sowohl der Gaskessel als auch der BKN – störungsfrei und über die gesamte Lebensdauer hinweg funktionieren, ist es wichtig, richtig zu arbeiten Binden durchführen, das heißt, legen Sie die Sicherheitsgruppe und andere Elemente fest.

Überprüfen Sie bei der Installation von Grobfiltern unbedingt deren Position. Auf dem Gehäuse befindet sich ein Pfeil, der die Richtung der Wasserbewegung anzeigt.

Ein solcher Filter kann nicht vertikal eingebaut werden, da sich dadurch grobe Partikel im Rohr und nicht im Filter selbst ansammeln. Die Reinigung kann nur durch Hochdruckreinigung erfolgen – so können Sie den gesamten Heizraum verschmutzen.

Das Ausdehnungsgefäß darf nicht separat, sondern zwischen Kessel und Rückschlagventil installiert werden, da es sonst unbrauchbar wird und seine Funktionen nicht erfüllt.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

So verrohren Sie einen 1-Kreis-Kessel mit BKN:

Zu den Nuancen des Anschlusses eines indirekten Heizkessels:

Anschluss eines Gaskessels an den BKN in der Praxis:

Wir empfehlen Ihnen, mit der Installation und dem Anschluss des Heizkessels Spezialisten zu beauftragen, damit in Zukunft keine Probleme mit der Heizung oder Warmwasserbereitung auftreten, nur weil die Leitungen falsch verlegt sind oder wichtige Elemente im System fehlen. Vergessen Sie nicht die Anweisungen des Herstellers, die oft die Nuancen der Funktionsweise des Geräts mit einem bestimmten Gerät angeben.

Besucherkommentare
  1. Nikita

    Erhitzen Sie das Wasser auf 80 und lassen Sie es in die Heizkörper... Ugh... Ich möchte gar nicht weiterlesen

  2. „Wenn für Heizkörper eine Erwärmung auf + 80-90 °C geeignet ist, ist es bei Fußbodenheizung besser, sie auf +45 °C zu begrenzen.“ AFtor rauche nicht mehr so

Einen Kommentar hinzufügen

Heizung

Belüftung

Elektrik