So warten Sie eine Topas-Klärgrube im Winter
Der Winter ist eine unvorhersehbare Zeit und manchmal gnadenlos gegenüber der Kommunikation, insbesondere gegenüber autonomen Abwassersystemen. Noch vor dem Einsetzen der Kälte ist es notwendig, die Besonderheiten des Gerätebetriebs unter solchen Bedingungen zu untersuchen.
Als anschauliches Beispiel können wir die Wartung der Topas-Klärgrube im Winter sowie das Verfahren zu ihrer Konservierung und Nachkonservierung betrachten, wenn das Gehäuse nur im Sommer genutzt wird.
Der Inhalt des Artikels:
Merkmale des Winterbetriebs von Klärgruben
Eine Klärgrube ist eine autonome Kläranlage, die nicht auf die Stromversorgung angewiesen ist. Damit können Sie einen erheblichen Teil der menschlichen Abfälle zuverlässig und sicher entsorgen. Geräte dieser Art sind üblicherweise in drei oder vier Abschnitte unterteilt, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen.
Abwasser fließt in die Klärgrube, wird bei Bedarf mit Sauerstoff gesättigt, von Mikroorganismen verarbeitet und in relativ sauberes Wasser und neutralen Schlamm zersetzt.
Der Schlamm setzt sich unten ab, das Wasser wird in den Boden oder in einen Speichertank eingeleitet, von wo aus es dann zur Deckung des technischen Bedarfs des Standorts, meist zur Bewässerung, verwendet wird.
Zur Wartung derartiger Systeme werden im Tank separate Mechanismen und Elemente eingebaut. Dies sind Luftheber, Pumpen zum Bewegen von Abwasser zwischen einzelnen Abschnitten einer Klärgrube, eine Pumpe zum Abpumpen von angesammeltem Schlamm, Tankfüllstandssensoren, Filter usw.
Die wichtigsten „Mitarbeiter“ des Geräts sind: aerobe und/oder anaerobe Bakterien. Ersteres kann problemlos in Abwesenheit von Sauerstoff funktionieren, während letzteres einen freien Zugang zu Sauerstoff unbedingt erfordert.
Obwohl in Werbebroschüren behauptet wird, dass die Wartung von Klärgruben keine großen Kosten verursacht, sollte man ein solches System in der Praxis nicht ohne regelmäßige Überwachung und Wartung stehen lassen.Eine aufmerksame Beachtung des Zustands der Reinigungsstelle reduziert die Anzahl der Geräteausfälle erheblich und verlängert deren Lebensdauer.
Der Hauptfaktor, der den Betrieb einer Klärgrube im Winter beeinflusst, ist die niedrige Lufttemperatur und das Gefrieren des die Grube umgebenden Bodens.
Es sollte sofort beachtet werden, dass bei richtiger Auswahl der Klärgrube und korrekt installiert, dann wird die Kälte seine Arbeit nicht beeinträchtigen. In manchen Fällen empfehlen Experten dennoch, die äußere Abdeckung der Klärgrube zu isolieren, um die Abflüsse vor einem möglichen Einfrieren zu schützen.
Wie Sie wissen, neigt Wasser dazu, sich auszudehnen, wenn es sich in Eis verwandelt. Das Einfrieren von Abflüssen kann zu einer Verformung der Ausrüstung oder zu schweren Schäden führen.
Während des Isolierungsprozesses ist es notwendig, auf die Bedingungen für das Vorhandensein von Bakterien zu achten, die in der Klärgrube arbeiten. Es sollte möglich sein, Klärgruben zu belüften, in denen aerobe Mikroorganismen zur Abfallverarbeitung eingesetzt werden.
Die aktive Aktivität der Bakterien im Inneren der Klärgrube dient als zusätzlicher Schutz vor dem Einfrieren des Geräts. Während des Betriebs erzeugen Mikroorganismen eine gewisse Wärmemenge, sodass der Inhalt der Klärgrube meist eine Temperatur deutlich über Null hat.
Wenn die routinemäßige Wartung eines autonomen Abwassersystems korrekt durchgeführt wird, wird es im Winter höchstwahrscheinlich keine Probleme damit geben.
Besonderheiten des Designs von Topas-Klärgruben
Am häufigsten werden Klärgruben vom Typ „Topas-5“ oder „Topas-8“ zur Wartung eines Privathauses verwendet.Die Leistung dieser Geräte ist darauf ausgelegt, regelmäßig den Bedarf einer Familie mit fünf bzw. acht Personen zu decken.
Jenseits der Leistung Klärgruben „Topas“ kann in der Modifikation abweichen. Die Wartung eines solchen autonomen Abwassersystems macht jedoch keinen großen Unterschied, und ihr Aufbau ist weitgehend ähnlich.
Topas-Klärgruben verfügen über vier Arbeitskammern. Die erste Kammer ist ein Auffangbehälter, in dem die primäre Abwasserbehandlung mit anaeroben Bakterien durchgeführt wird. Die ankommenden Massen werden gefiltert, um Einschlüsse zu entfernen, die für die bakterielle Verarbeitung nicht geeignet sind.
In der zweiten Kammer wird das Abwasser über einen Belüfter mit Luft gesättigt. Dadurch wird die Umgebung für das Leben aerober Mikroorganismen günstiger.
Die Belüftung trägt auch dazu bei, feste Verunreinigungen vom Großteil des Abfalls zu trennen, die sofort entfernt werden müssen. Das luftgesättigte und bereits teilweise gereinigte Abwasser wird mittels Luftbrücke in die dritte Kammer gefördert. Diese Kammer hat meist eine Pyramidenform und dient als Sumpf.
In der Nachklärkammer erfolgt eine Trennung des Abwassers, wodurch der Belebtschlamm vom flüssigen Anteil der aufbereiteten Abwassermassen getrennt wird.
Anschließend wird der Abfall in die vierte Kammer der Klärgrube transportiert, wo der Fermentationsprozess weitergeht, wenn auch nicht so intensiv. Hier setzt sich der Schlamm am Boden ab und das Wasser gelangt nach dem Absetzen in den Lagertank. Manchmal hat die Nachklärkammer auch die Form einer Pyramide, um günstige Bedingungen für das Absetzen von Neutralschlamm zu schaffen.
Aus dieser letzten Kammer fließt Wasser in das Bodenbearbeitungsgerät. In diesem Stadium durchläuft das Abwasser eine meterlange Filterschicht in einem Schluckbrunnen oder durch eine Anlage perforierte Entwässerungsrohre mit einer geotextilen Hülle.
Wenn der geologische Teil des Geländes durch wasserabweisendes Gestein repräsentiert wird, erfolgt keine weitere Behandlung und das Abwasser wird in einen Entwässerungsgraben oder in ein zentrales Kanalisationsnetz eingeleitet.
Die Sättigung der Abfallmasse mit Sauerstoff, der sie oxidiert, wird durch zwei Kompressoren gewährleistet, die im Inneren des Geräts installiert sind. Es gibt auch Luftbrücken, Filter usw. Anlagen mit erzwungener Abwasserförderung sind mit einer oder mehreren Pumpen ausgestattet, um die Bewegung der verarbeiteten Masse anzuregen.
Technische Geräte benötigen Strom und mechanische Geräte benötigen regelmäßige Wartung. Beispielsweise sollten Düsen und Luftheber regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden, Kompressoren und Pumpen sollten repariert werden.
Informationen über die Konstruktion der Topas-Klärgrube werden nicht nur für den ordnungsgemäßen Betrieb und die Wartung der Kläranlage benötigt. Es ist notwendig, die Konstruktionsmerkmale im Falle eines Systemausfalls zu kennen, um eine schnelle Durchführung zu ermöglichen kostengünstige Reparatur, wenn es nicht möglich ist, Personal des Serviceunternehmens schnell zu liefern.
Wie pflegt man Topas im Winter?
Im Winter arbeiten Topas-Klärgruben ungefähr mit der gleichen Effizienz wie im Sommer. In Regionen mit durchschnittlichen Thermometerwerten unter -20 °C in den Wintermonaten sollte die Struktur jedoch bis zur saisonalen Frosttiefe in der Region isoliert werden. Der Deckel sollte auf jeden Fall mit einer Wärmedämmung ausgestattet sein.
Wenn das Thermometer nicht unter - 20 °C anzeigt und mindestens 20 % des Wassers mit Haushaltsverschmutzung in die Verarbeitungsstation gelangen, dürfen Maßnahmen zur Isolierung des Skeptikers für den Winter nicht durchgeführt werden.
Am empfindlichsten gegenüber niedrigen Temperaturen sind Geräte im Inneren des Geräts Kompressoren und eine Pumpe, falls verwendet. Eine spürbare Abkühlung der sie umgebenden Luft kann zu einer Überlastung der Geräte und sogar zu deren Ausfall führen.
Wenn ein Winterbetrieb zu erwarten ist und die Thermometerwerte unter -15 °C liegen, sollten Sie den Deckel des Geräts nicht öffnen, es sei denn, dies ist unbedingt erforderlich.
Wenn die durchschnittliche Temperatur in den Wintermonaten zwischen -5º (-10º) schwankt, besteht keine Notwendigkeit, das Gehäuse zu isolieren.
Der Behälter besteht aus strapazierfähigem Polypropylen und dieses Material hat eine eingeschränkte Fähigkeit zur Wärmeübertragung. Dadurch können Sie die Temperatur im Inneren der Klärgrube auch bei einsetzendem leichten Frost nahezu unverändert halten.
In der Klärgrube selbst befindet sich eine eigene Wärmeenergiequelle. Dabei handelt es sich um aerobe Bakterien, die, wie bereits erwähnt, bei der Abfallverarbeitung aktiv Wärme erzeugen.
Darüber hinaus ist der Klärgrubendeckel zusätzlich isoliert extrudierter Polystyrolschaum - zuverlässiges und modernes Isoliermaterial. Daher erfordert „Topas“ in der Regel keine besondere Vorbereitung auf den Winter und die Pflege erfolgt auf die gleiche Weise wie in der wärmeren Jahreszeit.
In Gebieten mit rauem Klima oder wenn aufgrund besonderer Betriebsbedingungen die Gefahr eines Einfrierens der Klärgrube besteht, lohnt es sich jedoch dennoch, einige zusätzliche Maßnahmen zum Schutz des Geräts vor Frost zu ergreifen. Die Auswahl des Wärmedämmmaterials richtet sich nach den tatsächlichen klimatischen Bedingungen in der jeweiligen Region.
Eine wichtige Voraussetzung ist eine gute Belüftung der Klärgrube. Der Frischluftzugang zum Gerät muss ständig gewährleistet sein, sonst sterben die aeroben Bakterien im Inneren einfach ab.Diese Situation ist einfach inakzeptabel, da bei einem Stopp des Fermentationsprozesses ein unangenehmer Geruch aus dem Gerät austritt und schwerwiegende Verunreinigungen beseitigt werden müssen.
Ein weiterer wichtiger Moment im Winter ist das Überlaufen der Klärgrube. Dies sollte nicht zulässig sein, da dies zu Schäden an der Mechanik des Geräts führen kann. Diese Situation ist auch im Sommer gefährlich, aber die Reparatur einer Klärgrube ist in der warmen Jahreszeit viel einfacher als bei einsetzendem Frost.
Im ersten Betriebsjahr der Klärgrube sollten Sie deren Betrieb besonders sorgfältig überwachen. Bei einsetzender starker Kälte können Mängel auftreten, die bei der Montage entstanden sind und vorher nicht entdeckt wurden. Solche Pannen sollten umgehend behoben werden, damit die Klärgrube nicht völlig ausfällt.
Viele Probleme können auch durch den Einfluss fremder Faktoren entstehen, beispielsweise durch unsachgemäße Installation eines Abwasserrohrs oder mangelnde hochwertige Isolierung. Wenn keine Konservierung des Abwassersystems auf Basis der Topas-Klärgrube durchgeführt wird, muss diese mindestens alle drei Monate gewartet werden.
Mit Details und Regeln für die Wartung von Klärgruben, im Winter betrieben, macht Sie mit dem folgenden Artikel vertraut, den wir zur Lektüre empfehlen.
Nuancen der Konservierung und Nachkonservierung
Wenn die Topas-Klärgrube saisonal, beispielsweise von Frühling bis Herbst, verwendet werden soll, sollte das Gerät für die Winterperiode geeignet sein richtig aufbewahren. Wird die Kanalisation aber im Winter mindestens einmal im Monat genutzt, macht eine Konservierung keinen Sinn, es genügen Standardmaßnahmen zur Vorbereitung auf den Winter.
Die Konservierung der Topas-Klärgrube erfolgt wie folgt:
- Pumpen Sie den Inhalt aus jedem Fach der Klärgrube ab.
- Spülen Sie die Klärgrube gemäß den Anweisungen aus.
- Sie waschen Pumpen, Luftheber, Injektoren und andere Geräte.
- Reinigen Sie alle Filter.
- Füllen Sie den Behälter zu ca. 80 % des Gesamtvolumens mit Wasser.
- Schalten Sie die Stromversorgung aus.
- Die Kompressoren werden demontiert und an einem warmen Ort gelagert.
- Schließen Sie den Deckel der Klärgrube und isolieren Sie diese zusätzlich.
Die Arbeiten zum Abpumpen des Inhalts aus einer Klärgrube erfolgen in mehreren Schritten. Jedes Fach der Klärgrube wird separat entleert und bis zu 40 % seines Volumens mit sauberem Wasser gefüllt. Das Pumpen und Befüllen erfolgt mehrmals, bis sauberes Wasser aus der Kammer gepumpt ist. Mit dieser Methode wird jedes Fach nacheinander gewaschen.
Es ist verboten, zwei Fächer gleichzeitig zu leeren, zumal dies nicht bei allen Kameras erfolgen sollte. Das Pumpen und Spülen sollte im Absetzbecken beginnen, dann zum Belebungsbecken und dann zur Aufnahmekammer übergehen.
Sie können das Wasser aus der Klärgrube nicht vollständig ablassen, wenn diese in einem Gebiet mit hohem Grundwasserspiegel installiert ist. Es kann im Herbst auftreten. Im Winter wird das leerstehende Gebäude durch gefrorene Böden verdrängt. Daher wird es über den Winter nicht leer gelassen, sondern ca. 1,8 m vom Boden der Klärgrube entfernt mit Wasser gefüllt.
Bei der Konservierung einer Klärgrube lassen einige unerfahrene Sommerbewohner einfach die gesamte Flüssigkeit ab, analog zum Verfahren zur Konservierung einer Heizungsanlage. Das ist völlig der falsche Ansatz. Das Gemisch aus Wasser und Schlamm ist ein Lebensraum für Bakterien.Wassermangel im Behälter führt zu ihrem Tod.
Vor der Konservierung werden Luftbrücken mit Düsen gewaschen, die Stromversorgung abgeschaltet, technische Geräte entfernt und für den Winter mit einem isolierten Deckel abgedeckt. In dieser Form sollte die Struktur bis zur Wiedereröffnung bestehen bleiben.
Wenn die Klärgrube im Frühjahr wieder geöffnet wird, tritt dieses Problem auf; es muss eine zusätzliche Reinigung der Anlage sowie eine erneute Besiedelung mit Mikroorganismen durchgeführt werden. Es wird auch nicht empfohlen, die gesamte Flüssigkeit aus der Klärgrube abzulassen, da von außen ein ziemlich großer Druck auf die Wände der leeren Vorrichtung ausgeübt wird.
Wenn der Frühling kommt, muss die Topas-Klärgrube ordnungsgemäß wieder geöffnet werden. Wenn das Gerät normal überwintert hat, ist die Wiederherstellung seiner Funktionalität ganz einfach. Entfernen Sie zunächst die Isolierschicht vom Deckel und öffnen Sie ihn. Sie können die internen Elemente des Geräts sofort überprüfen und ihren Zustand beurteilen.
Anschließend werden die ausgebauten Kompressoren installiert und die Klärgrube mit Strom versorgt. Jetzt müssen Sie sicherstellen, dass der Flüssigkeitsstand dem vom Hersteller empfohlenen Zustand entspricht. Geben Sie bei Bedarf einfach die benötigte Menge Wasser in das Gerät.
Jetzt können Sie die Kompressoren einschalten und den Betriebszyklus der Klärgrube starten, um sicherzustellen, dass alle Komponenten und Mechanismen normal funktionieren. Bei Bedarf können Sie die Filter sofort waschen und austauschen.In den ersten Tagen nach der Wiedereröffnung lohnt es sich, den Betrieb der Klärgrube sorgfältig zu beobachten und den Geruch des entstehenden Schlamms sowie die Reinheit des Ablaufwassers zu beurteilen.
Entsprechen diese Indikatoren nicht der Norm, muss möglicherweise die Zusammensetzung der Mikroorganismen angepasst werden. Wenn jedoch alle Konservierungs- und Nachkonservierungsvorgänge korrekt durchgeführt werden, besteht ein solcher Bedarf nicht, da sich die Bakterienzusammensetzung für Klärgruben spontan erneuert.
Allgemeine Anwendungsempfehlungen
Der ordnungsgemäße Betrieb und die regelmäßige Wartung der Topas-Klärgrube sind der beste Weg, um Ausfälle und Fehlfunktionen des Geräts zu vermeiden. Zunächst sollten Sie die Beschaffenheit des Abwassers überwachen, das in die Kanalisation des Hauses gelangt.
Beispielsweise können einige Reinigungsmittel, die aggressive Bestandteile enthalten, zum Absterben von Mikroorganismen in der Klärgrube führen. Dies gilt auch für Stoffe wie Benzin, Laugen, Säuren usw. Diese nützlichen Bakterien verbinden sich ebenso schlecht mit Pilzkulturen.
Daher ist es besser, eine andere Methode zur Entsorgung schimmeliger Produkte zu wählen. Alle nicht abbaubaren Abfälle wie Plastikteile, Plastiktüten und Frischhaltefolie sollten ebenfalls nicht an eine autonome Bakterienbehandlungsstation geschickt werden.
Diese Produkte schaden den Mikroorganismen nicht, können jedoch zu einer ernsthaften Blockierung der Mechanismen und sogar zu deren Zerstörung führen. Um die Klärgrube vor solchen Verunreinigungen zu schützen, empfiehlt es sich, an allen Abflüssen im Haus spezielle Schutznetze anzubringen. Sie sollten den Abwasserstand in Ihrer Klärgrube mindestens einmal pro Woche überprüfen, um sicherzustellen, dass die Anlage nicht überfüllt ist.
Diese Kontrolle kann häufiger durchgeführt werden, insbesondere nach dem erneuten Öffnen der Klärgrube.Besondere Aufmerksamkeit verdienen Situationen, in denen aus irgendeinem Grund keine Stromversorgung vorhanden ist. In solchen Fällen sollte die Abfallmenge, die in die Kanalisation gelangt, begrenzt werden, da die Wahrscheinlichkeit eines Überlaufens des Tanks sehr hoch ist.
Fällt die Stromversorgung oft über einen längeren Zeitraum aus oder ist sie unterbrochen, ist es sinnvoll, sich um eine alternative elektrische Energiequelle zu kümmern. Der Zustand der Grobfilter muss monatlich überprüft werden. Wenn der Filter beschädigt oder übermäßig verschmutzt ist, muss er ausgetauscht werden, um das System zuverlässig vor Verstopfungen zu schützen.
Die Klärgrube wird vierteljährlich gereinigt, d. h. alle drei Monate. Dies ist ein einfacher Vorgang; Sie müssen lediglich den Schlamm, der sich unten angesammelt hat, aus den Klärgruben abpumpen. Diese Masse kann vor Ort als Dünger verwendet werden. Es wird empfohlen, das Lager für Abfälle, die nicht bakteriologisch behandelt werden können, alle sechs Monate oder öfter zu leeren.
Kompressoren haben eine Membran, die mit der Zeit verschleißt. Warten Sie nicht, bis der Kompressor ausfällt. Zwei Jahre nach Inbetriebnahme der Klärgrube wird empfohlen, die Membranen durch neue Elemente zu ersetzen. Solche planmäßigen Kompressorreparaturen müssen alle zwei Jahre durchgeführt werden.
Möglicherweise müssen auch die Belüfter, die mit der Klärgrube ausgestattet sind, ausgetauscht werden. Die geschätzte Lebensdauer dieser Elemente variiert zwischen 12 und 15 Jahren. Je häufiger und gründlicher die Wartung der Topas-Klärgrube durchgeführt wird, desto stabiler ist ihr Betrieb. Wenn sich die Situation geändert hat und die Belastung des Abwassersystems zugenommen hat, ist dies ein guter Grund, den Zustand der Klärgrube außerplanmäßig zu überprüfen und zu reinigen.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Allgemeine Informationen zur Vorbereitung autonomer Abwassersysteme auf den Winter sowie zum Verfahren zu deren Erhaltung finden Sie im folgenden Video:
Der Konservierungsprozess der Topas-Klärgrube wird hier im Detail dargestellt:
Dieses Video ist den häufigsten Fehlern im Zusammenhang mit der Konservierung von Klärgruben gewidmet:
Topas-Klärgruben sind sowohl im Sommer als auch im Winter relativ einfach zu warten. Regelmäßige Wartung, ordnungsgemäßer Betrieb und zusätzliche Isolierung sorgen dafür, dass dieses zuverlässige und praktische autonome Abwassersystem auch der härtesten Kälte erfolgreich standhält.
Bitte schreiben Sie Kommentare in den Block unten. Uns interessieren Ihre Erfahrungen bei der Installation von Aufbereitungsstellen für unabhängige Abwassersysteme und Ihre Meinung zu den vorgestellten Materialien. Stellen Sie Fragen, teilen Sie nützliche Informationen und veröffentlichen Sie Fotos zum Thema des Artikels.
Ich habe auch eine Klärgrube in meiner Datscha, wir nutzen sie jetzt seit zweieinhalb Jahren. Zwei Winter sind schon vergangen und jedes Mal geht meine Pumpe kaputt. Nach dem ersten Winter habe ich die Abdeckung isoliert, nach dem zweiten fiel die Pumpe erneut aus. Hier ist es richtig geschrieben – das Rohr muss auch isoliert werden. Dieses Jahr habe ich das Rohr isoliert, ich hoffe, dass es im Frühjahr keine bösen Überraschungen gibt. Ich hatte nach dem Winter keine globalen Probleme mehr mit der Klärgrube.
Am besten verlegen Sie ein Heizkabel im Rohr. Es wäre auch eine gute Idee, die Klärgrube vor dem Winter zu reinigen, um eine Verschlammung zu vermeiden.
Was die Nachkonservierung angeht, verwende ich immer das biologische Produkt „Bio Starter“, um es nach dem Winter in Betrieb zu nehmen. Dadurch kommt meine Klärgrube schnell in Betrieb.