Berechnung von Heizkörpern: So berechnen Sie die erforderliche Anzahl und Leistung der Batterien
Ein gut konzipiertes Heizsystem sorgt dafür, dass Ihr Wohnraum die erforderliche Temperatur erhält und alle Räume bei jedem Wetter angenehm behaglich sind.Aber um Wärme in den Luftraum von Wohngebäuden zu übertragen, muss man doch die benötigte Anzahl an Batterien kennen, oder?
Um dies herauszufinden, hilft die Berechnung von Heizkörpern, basierend auf Berechnungen der benötigten Wärmeleistung der installierten Heizgeräte.
Haben Sie noch nie solche Berechnungen durchgeführt und haben Angst, Fehler zu machen? Wir helfen Ihnen, die Formeln zu verstehen – der Artikel bespricht einen detaillierten Berechnungsalgorithmus und analysiert die Werte einzelner Koeffizienten, die im Berechnungsprozess verwendet werden.
Um Ihnen das Verständnis der Feinheiten der Berechnung zu erleichtern, haben wir thematische Fotomaterialien und nützliche Videos ausgewählt, die das Prinzip der Berechnung der Leistung von Heizgeräten erklären.
Der Inhalt des Artikels:
- Vereinfachte Berechnung des Wärmeverlustausgleichs
- Detaillierte Formel zur Berechnung der Wärmeleistung
- Ausrichtung der Räume nach Himmelsrichtungen
- Berücksichtigung des Einflusses von Außenwänden
- Abhängigkeit von Heizkörpern von der Wärmedämmung
- Das Klima ist ein wichtiger Faktor in der Arithmetik
- Merkmale der Berechnung hoher Räume
- Gestaltungsrolle von Decke und Boden
- Die Qualität der Rahmen ist der Schlüssel zur Wärme
- Die Fenstergröße ist wichtig
- Auswirkungen einer geschlossenen Batterie
- Effizienz der Heizkörperverbindung
- Praktisches Beispiel zur Berechnung der Wärmeleistung
- Spezifische Wärmeleistung der Batterieabschnitte
- Berechnung der Anzahl der Kühlerabschnitte
- Erhöhte Wärmeübertragungseffizienz
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Vereinfachte Berechnung des Wärmeverlustausgleichs
Alle Berechnungen basieren auf bestimmten Prinzipien. Die Berechnungen der erforderlichen Wärmeleistung von Batterien basieren auf der Erkenntnis, dass gut funktionierende Heizgeräte die während ihres Betriebs aufgrund der Beschaffenheit der beheizten Räume auftretenden Wärmeverluste vollständig kompensieren müssen.
Für Wohnräume in einem gut isolierten Haus, das wiederum in einer gemäßigten Klimazone liegt, eignet sich in manchen Fällen eine vereinfachte Berechnung des Wärmeverlustausgleichs.
Für solche Räumlichkeiten basieren die Berechnungen auf einer Standardleistung von 41 W, die zum Heizen von 1 Kubikmeter erforderlich ist. Wohnraum.
Die Formel zur Bestimmung der Wärmeleistung von Heizkörpern, die zur Aufrechterhaltung optimaler Wohnbedingungen in einem Raum erforderlich ist, lautet wie folgt:
Q = 41 x V,
Wo V – Volumen des beheizten Raumes in Kubikmetern.
Das resultierende vierstellige Ergebnis kann in Kilowatt ausgedrückt werden, wobei es um 1 kW = 1000 W reduziert wird.
Detaillierte Formel zur Berechnung der Wärmeleistung
Bei detaillierten Berechnungen der Anzahl und Größe der Heizkörper geht man üblicherweise von der relativen Leistung von 100 W aus, die für die normale Beheizung von 1 m² eines bestimmten Standardraums erforderlich ist.
Die Formel zur Bestimmung der von Heizgeräten benötigten Wärmeleistung lautet wie folgt:
Q = ( 100 x S ) x R x K x U x T x H x B x G x X x Y x Z
Faktor S in Berechnungen nichts anderes als die Fläche des beheizten Raumes, ausgedrückt in Quadratmetern.
Bei den restlichen Buchstaben handelt es sich um verschiedene Korrekturfaktoren, ohne die die Berechnung eingeschränkt wird.
Aber auch zusätzliche Gestaltungsparameter können nicht immer alle Besonderheiten eines bestimmten Raumes widerspiegeln. Bei Zweifeln an den Berechnungen empfiehlt es sich, Indikatoren mit großen Werten den Vorzug zu geben.
Es ist dann einfacher, die Temperatur der Heizkörper zu senken Temperaturkontrollgeräteals einzufrieren, wenn ihre Wärmeleistung nicht ausreicht.
Als nächstes werden die einzelnen Koeffizienten, die in der Formel zur Berechnung der Wärmeleistung von Batterien eine Rolle spielen, im Detail besprochen.
Am Ende des Artikels werden Informationen zu den Eigenschaften von Faltheizkörpern aus unterschiedlichen Materialien gegeben und anhand der Grundberechnung die Vorgehensweise zur Berechnung der erforderlichen Anzahl von Abschnitten und der Batterien selbst besprochen.
Ausrichtung der Räume nach Himmelsrichtungen
Und auch an den kältesten Tagen beeinflusst die Energie der Sonne noch immer das thermische Gleichgewicht im Inneren des Hauses.
Der „R“-Koeffizient der Formel zur Berechnung der Wärmeleistung hängt von der Ausrichtung der Räume in die eine oder andere Richtung ab.
- Zimmer mit Fenster nach Süden - R = 1,0. Bei Tageslicht erhält er im Vergleich zu anderen Räumen das Maximum an zusätzlicher Außenwärme. Diese Ausrichtung wird als Grundausrichtung angenommen und der zusätzliche Parameter ist in diesem Fall minimal.
- Fenster zeigt nach Westen – R = 1,0 oder R = 1,05 (für Gebiete mit kurzen Wintertagen). Dieser Raum wird auch Zeit haben, seinen Teil des Sonnenlichts zu erhalten. Obwohl dort am späten Nachmittag die Sonne scheint, ist die Lage eines solchen Raumes immer noch günstiger als der östliche und nördliche.
- Der Raum ist nach Osten ausgerichtet - R = 1,1. Es ist unwahrscheinlich, dass die aufgehende Winterleuchte Zeit hat, einen solchen Raum von außen richtig zu heizen. Für den Batteriebetrieb sind zusätzliche Watt erforderlich. Dementsprechend fügen wir der Berechnung einen erheblichen Nachtrag von 10 % hinzu.
- Außerhalb des Fensters gibt es nur Norden - R = 1,1 oder R = 1,15 (Ein Bewohner nördlicher Breiten wird sich nicht täuschen, wenn er zusätzlich 15 % nimmt). Im Winter sieht ein solcher Raum überhaupt kein direktes Sonnenlicht. Daher wird empfohlen, die Berechnungen der benötigten Heizleistung von Heizkörpern um 10 % nach oben anzupassen.
Wenn in Ihrem Wohngebiet Winde einer bestimmten Richtung vorherrschen, empfiehlt es sich, R bei windzugewandten Räumen je nach Windstärke um bis zu 20 % zu erhöhen (x1,1 ÷ 1,2) und bei Räumen mit Wänden Erhöhen Sie parallel zu kalten Strömen den Wert von R um 10 % (x1,1).
Berücksichtigung des Einflusses von Außenwänden
Neben der Wand mit eingebautem Fenster oder Fenstern können auch andere Wände des Raumes Kontakt mit der Außenkälte haben.
Die Außenwände des Raumes bestimmen den Koeffizienten „K“ der Berechnungsformel für die Wärmeleistung von Heizkörpern:
- Ein typischer Fall ist das Vorhandensein einer Straßenmauer in der Nähe eines Raumes. Hier ist mit dem Koeffizienten alles einfach - K = 1,0.
- Zwei Außenwände benötigen 20 % mehr Wärme, um den Raum zu heizen – K = 1,2.
- Jede weitere Außenwand geht mit 10 % der erforderlichen Wärmeübertragung in die Berechnungen ein. Für drei Straßenmauern - K = 1,3.
- Das Vorhandensein von vier Außenwänden in einem Raum trägt ebenfalls zu 10 % bei - K = 1,4.
Abhängig von den Eigenschaften des Raums, für den die Berechnung durchgeführt wird, muss der entsprechende Koeffizient verwendet werden.
Abhängigkeit von Heizkörpern von der Wärmedämmung
Durch eine ordnungsgemäße und zuverlässige Isolierung des Gehäuses vor der Winterkälte können Sie das Budget für die Beheizung des Innenraums erheblich reduzieren.
Der Grad der Isolierung von Straßenwänden unterliegt dem Koeffizienten „U“, der die berechnete Wärmeleistung von Heizgeräten verringert oder erhöht:
- U=1,0 - für Standard-Außenwände.
- U = 0,85 - wenn die Dämmung von Straßenwänden nach einer besonderen Berechnung durchgeführt wurde.
- U = 1,27 - wenn die Außenwände nicht kältebeständig genug sind.
Als Standard gelten Wände aus klimagerechten Materialien und Stärken. Und auch in reduzierter Dicke, aber mit verputzter Außenfläche oder mit Oberfläche äußere Wärmedämmung.
Wenn es die Raumfläche zulässt, können Sie dies tun Isolierung von Wänden von innen. Und es gibt immer eine Möglichkeit, Wände vor der Kälte draußen zu schützen.
Das Klima ist ein wichtiger Faktor in der Arithmetik
Unterschiedliche Klimazonen haben unterschiedliche Mindestaußentemperaturen.
Bei der Berechnung der Wärmeübertragungsleistung von Heizkörpern wird zur Berücksichtigung von Temperaturunterschieden ein Koeffizient „T“ angegeben.
Betrachten wir die Werte dieses Koeffizienten für verschiedene klimatische Bedingungen:
- T=1,0 bis -20 °C.
- T=0,9 für Winter mit Frost bis -15 °C
- T=0,7 – bis -10 °C.
- T=1,1 für Fröste bis -25 °C,
- T=1,3 – bis -35 °C,
- T=1,5 – unter -35 °C.
Wie wir der obigen Liste entnehmen können, gelten Wintertemperaturen bis zu -20 °C als normal. Für Gebiete mit der geringsten Kälte wird der Wert 1 angenommen.
Für wärmere Regionen verringert dieser Berechnungsfaktor das Gesamtberechnungsergebnis. Aber in Gebieten mit rauem Klima wird die Menge an Wärmeenergie, die von Heizgeräten benötigt wird, zunehmen.
Merkmale der Berechnung hoher Räume
Es ist klar, dass von zwei Räumen mit der gleichen Fläche derjenige mit der höheren Decke mehr Wärme benötigt. Der Koeffizient „H“ hilft, die Korrektur des beheizten Raumvolumens bei der Berechnung der Wärmeleistung zu berücksichtigen.
Am Anfang des Artikels wurde von bestimmten regulatorischen Prämissen gesprochen. Als Raum gilt ein Raum mit einer Deckenhöhe von 2,7 Metern oder weniger. Nehmen Sie dafür einen Koeffizientenwert von 1 an.
Betrachten wir die Abhängigkeit des Koeffizienten H von der Deckenhöhe:
- H=1,0 - für Decken mit einer Höhe von 2,7 Metern.
- H=1,05 - für Räume bis 3 Meter Höhe.
- H = 1,1 - für einen Raum mit einer Decke bis 3,5 Meter.
- H = 1,15 – bis zu 4 Meter.
- H = 1,2 - Wärmebedarf für einen höheren Raum.
Wie Sie sehen, sollten bei Räumen mit hohen Decken ab 3,5 m pro halben Meter Höhe 5 % hinzugerechnet werden.
Nach dem Naturgesetz strömt warme, erhitzte Luft nach oben. Um das gesamte Volumen zu mischen, müssen Heizgeräte hart arbeiten.
Gestaltungsrolle von Decke und Boden
Die Reduzierung der thermischen Leistung von Batterien ist nicht nur gut Isolierte Außenwände. Durch den Kontakt der Decke mit dem warmen Raum können Sie außerdem Verluste beim Heizen des Raums minimieren.
Der Koeffizient „W“ in der Berechnungsformel soll genau dafür sorgen:
- W=1,0 - wenn im Obergeschoss beispielsweise ein unbeheizter, nicht isolierter Dachboden vorhanden ist.
- W=0,9 - für einen unbeheizten, aber isolierten Dachboden oder einen anderen isolierten Raum darüber.
- W=0,8 - wenn der Raum im darüberliegenden Stockwerk beheizt ist.
Für Räume im Erdgeschoss kann die W-Anzeige nach oben angepasst werden, wenn diese im Erdgeschoss, über einem unbeheizten Keller oder Kellerraum liegen. Dann lauten die Zahlen wie folgt: Der Boden ist um +20 % isoliert (x1,2); Der Boden ist nicht isoliert +40 % (x1,4).
Die Qualität der Rahmen ist der Schlüssel zur Wärme
Früher waren Fenster eine Schwachstelle bei der Wärmedämmung eines Wohnraumes. Moderne Rahmen mit doppelt verglasten Fenstern haben den Schutz von Räumen vor Straßenkälte deutlich verbessert.
Der Grad der Fensterqualität wird in der Formel zur Berechnung der Wärmeleistung durch den Koeffizienten „G“ beschrieben.
Die Berechnung basiert auf einem Standardrahmen mit einem Einkammer-Doppelglasfenster, dessen Koeffizient gleich 1 ist.
Betrachten wir andere Möglichkeiten zur Verwendung des Koeffizienten:
- G=1,0 - Rahmen mit Einkammer-Doppelverglasung.
- G=0,85 - wenn der Rahmen mit einem Zwei- oder Dreikammer-Doppelglasfenster ausgestattet ist.
- G = 1,27 - wenn das Fenster einen alten Holzrahmen hat.
Wenn das Haus also alte Rahmen hat, ist der Wärmeverlust erheblich. Daher werden leistungsstärkere Batterien benötigt. Idealerweise empfiehlt es sich, solche Rahmen auszutauschen, da es sich dabei um zusätzliche Heizkosten handelt.
Die Fenstergröße ist wichtig
Der Logik folgend lässt sich argumentieren, dass der Wärmeverlust durch sie umso empfindlicher ist, je größer die Anzahl der Fenster im Raum und je breiter ihre Sicht ist. Der Faktor „X“ in der Formel zur Berechnung der von Batterien benötigten Wärmeleistung spiegelt dies wider.
Die Norm ergibt sich aus der Division der Fläche der Fensteröffnungen durch die Raumfläche von 0,2 bis 0,3.
Hier sind die Hauptwerte des X-Koeffizienten für verschiedene Situationen:
- X = 1,0 - in einem Verhältnis von 0,2 bis 0,3.
- X = 0,9 - für Flächenverhältnisse von 0,1 bis 0,2.
- X = 0,8 - mit einem Verhältnis von bis zu 0,1.
- X = 1,1 - wenn das Flächenverhältnis zwischen 0,3 und 0,4 liegt.
- X = 1,2 - wenn es zwischen 0,4 und 0,5 liegt.
Wenn die Größe der Fensteröffnungen (z. B. in Räumen mit Panoramafenstern) über die vorgeschlagenen Verhältnisse hinausgeht, ist es sinnvoll, bei einer Erhöhung des Flächenverhältnisses um 0,1 weitere 10 % zum X-Wert zu addieren.
Die Tür im Raum, die im Winter regelmäßig als Zugang zu einem offenen Balkon oder einer Loggia genutzt wird, nimmt eigene Anpassungen an den Wärmehaushalt vor.Für einen solchen Raum wäre es richtig, X um weitere 30 % (x1,3) zu erhöhen.
Wärmeenergieverluste können durch die kompakte Installation eines Kanalwasser- oder Elektrokonvektors unter dem Balkoneingang leicht ausgeglichen werden.
Auswirkungen einer geschlossenen Batterie
Natürlich gibt der Heizkörper, der weniger von verschiedenen künstlichen und natürlichen Hindernissen umgeben ist, eine bessere Wärme ab. In diesem Fall wurde die Formel zur Berechnung der Wärmeleistung um den Koeffizienten „Y“ erweitert, der die Betriebsbedingungen der Batterie berücksichtigt.
Der häufigste Standort für Heizgeräte ist unter der Fensterbank. In dieser Position beträgt der Koeffizientenwert 1.
Betrachten wir typische Situationen für die Platzierung von Heizkörpern:
- Y=1,0 - direkt unter der Fensterbank.
- Y = 0,9 - wenn sich plötzlich herausstellt, dass die Batterie allseitig völlig offen ist.
- Y = 1,07 - wenn der Heizkörper durch eine horizontale Projektion der Wand verdeckt wird
- Y = 1,12 - wenn die unter der Fensterbank befindliche Batterie mit einer Frontverkleidung abgedeckt ist.
- Y=1,2 - wenn das Heizgerät von allen Seiten blockiert ist.
Auch lange heruntergezogene Verdunklungsvorhänge sorgen dafür, dass der Raum kälter wird.
Effizienz der Heizkörperverbindung
Die Effizienz seines Betriebs hängt direkt von der Art des Anschlusses des Heizkörpers an die Innenheizungsverkabelung ab. Hausbesitzer opfern diesen Indikator oft zugunsten der Schönheit des Raumes. Die Formel zur Berechnung der erforderlichen Wärmeleistung berücksichtigt all dies durch den „Z“-Koeffizienten.
Hier sind die Werte dieses Indikators für verschiedene Situationen:
- Z=1,0 - Anschließen des Heizkörpers an den allgemeinen Kreislauf des Heizsystems unter Verwendung einer „diagonalen“ Methode, die am gerechtfertigtsten ist.
- Z = 1,03 - Eine weitere Möglichkeit, die aufgrund der kurzen Länge des Liners am häufigsten vorkommt, ist die Möglichkeit des Anschlusses „von der Seite“.
- Z = 1,13 - Die dritte Methode ist „von unten auf beiden Seiten“. Dank Kunststoffrohren hat es sich trotz seiner deutlich geringeren Effizienz schnell im Neubau etabliert.
- Z = 1,28 - eine andere, sehr ineffektive Methode „von unten auf einer Seite“. Dies ist nur deshalb eine Überlegung wert, weil einige Heizkörperkonstruktionen mit vorgefertigten Einheiten ausgestattet sind, bei denen sowohl die Vor- als auch die Rücklaufleitung an einem Punkt angeschlossen sind.
Die darin installierten Lüftungsschlitze tragen dazu bei, die Effizienz von Heizgeräten zu steigern, wodurch das System umgehend vor dem „Lüften“ bewahrt wird.
Das Funktionsprinzip jedes Wasserheizgeräts basiert auf den physikalischen Eigenschaften heißer Flüssigkeit, nach oben zu steigen und sich nach dem Abkühlen nach unten zu bewegen.
Daher wird dringend davon abgeraten, Heizsystemanschlüsse an Heizkörpern zu verwenden, bei denen die Vorlaufleitung unten und die Rücklaufleitung oben liegt.
Praktisches Beispiel zur Berechnung der Wärmeleistung
Ausgangsdaten:
- Ein Eckzimmer ohne Balkon im zweiten Stock eines zweistöckigen, mit Betonsteinen verputzten Hauses in einer windstillen Region Westsibiriens.
- Raumlänge 5,30 m x Breite 4,30 m = Fläche 22,79 qm.
- Fensterbreite 1,30 m x Höhe 1,70 m = Fläche 2,21 qm.
- Raumhöhe = 2,95 m.
Berechnungsablauf:
Raumfläche in qm: | S = 22,79 |
Fensterausrichtung – Süden: | R = 1,0 |
Anzahl der Außenwände – zwei: | K = 1,2 |
Die Isolierung von Außenwänden ist Standard: | U=1,0 |
Mindesttemperatur – bis -35°C: | T=1,3 |
Raumhöhe – bis 3 m: | H=1,05 |
Der Raum im Obergeschoss ist ein nicht isolierter Dachboden: | W=1,0 |
Rahmen – Einkammer-Doppelverglasung: | G=1,0 |
Das Verhältnis von Fenster- und Raumflächen beträgt bis zu 0,1: | X = 0,8 |
Heizkörperposition – unter der Fensterbank: | Y=1,0 |
Heizkörperanschluss – diagonal: | Z=1,0 |
Gesamt (denken Sie daran, mit 100 zu multiplizieren): | Q = 2.986 Watt |
Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung zur Berechnung der Anzahl der Kühlerabschnitte und der erforderlichen Anzahl von Batterien. Es basiert auf den erhaltenen Ergebnissen der Wärmeleistung unter Berücksichtigung der Abmessungen der vorgeschlagenen Installationsorte von Heizgeräten.
Unabhängig vom Ergebnis empfiehlt es sich, in Eckräumen nicht nur Fensterbanknischen mit Heizkörpern auszustatten. Batterien sollten in der Nähe von „blinden“ Außenwänden oder in der Nähe von Ecken installiert werden, die unter dem Einfluss von Straßenkälte dem stärksten Gefrieren ausgesetzt sind.
Spezifische Wärmeleistung der Batterieabschnitte
Noch bevor eine allgemeine Berechnung der erforderlichen Wärmeübertragung von Heizgeräten durchgeführt wird, muss entschieden werden, aus welchem Material die Faltbatterien in den Räumlichkeiten installiert werden.
Die Auswahl sollte auf den Eigenschaften des Heizsystems (Innendruck, Kühlmitteltemperatur) basieren. Vergessen Sie dabei nicht die stark unterschiedlichen Kosten der gekauften Produkte.
Wie man die erforderliche Anzahl unterschiedlicher Batterien zum Heizen richtig berechnet, wird weiter besprochen.
Bei einer Kühlmitteltemperatur von 70 °C weisen Standard-500-mm-Kühlerabschnitte aus unterschiedlichen Materialien eine ungleiche spezifische Wärmeleistung „q“ auf.
- Gusseisen - q = 160 Watt (spezifische Leistung eines Gusseisenabschnitts). Heizkörper aus diesem Metall für jedes Heizsystem geeignet.
- Stahl - q = 85 Watt. Stahl Rohrheizkörper kann unter härtesten Betriebsbedingungen arbeiten. Ihre Abschnitte haben einen schönen metallischen Glanz, weisen aber die geringste Wärmeübertragung auf.
- Aluminium - q = 200 Watt. Leicht, ästhetisch Aluminiumheizkörper sollte nur in autonomen Heizsystemen installiert werden, in denen der Druck weniger als 7 Atmosphären beträgt. Ihre Abschnitte sind jedoch hinsichtlich der Wärmeübertragung unübertroffen.
- Bimetall - q = 180 Watt. Eingeweide Bimetallheizkörper aus Stahl und die wärmeableitende Oberfläche aus Aluminium. Diese Batterien halten allen Druck- und Temperaturbedingungen stand. Auch die spezifische Wärmeleistung von Bimetallabschnitten ist hoch.
Die angegebenen Werte von q sind eher willkürlich und dienen vorläufigen Berechnungen. Genauere Zahlen finden Sie in den Pässen der gekauften Heizgeräte.
Berechnung der Anzahl der Kühlerabschnitte
Faltheizkörper aus beliebigem Material sind gut, denn um ihre berechnete Wärmeleistung zu erreichen, können Sie einzelne Abschnitte hinzufügen oder entfernen.
Um die erforderliche Anzahl „N“ der Batterieabschnitte aus dem ausgewählten Material zu ermitteln, wird die Formel befolgt:
N=Q/q,
Wo:
- Q = zuvor berechnete erforderliche Wärmeleistung von Geräten zur Beheizung des Raumes,
- Q = spezifische Wärmeleistung eines separaten Batterieabschnitts, der zum Einbau vorgeschlagen wird.
Nachdem Sie die insgesamt erforderliche Anzahl der Heizkörperabschnitte im Raum berechnet haben, müssen Sie wissen, wie viele Batterien installiert werden müssen. Diese Berechnung basiert auf einem Vergleich der Abmessungen der vorgeschlagenen Standorte Installation von Heizgeräten und Batteriegrößen unter Berücksichtigung der Anschlüsse.
Für vorläufige Berechnungen können Sie sich mit Daten zur Breite der Abschnitte verschiedener Heizkörper bewaffnen:
- Gusseisen = 93 mm,
- Aluminium = 80 mm,
- Bimetall = 82 mm.
Bei der Herstellung von zusammenklappbaren Heizkörpern aus Stahlrohren halten sich die Hersteller nicht an bestimmte Standards. Wer solche Batterien einbauen möchte, sollte individuell an die Sache herangehen.
Sie können die Anzahl der Abschnitte auch mit unserem kostenlosen Online-Rechner berechnen:
Erhöhte Wärmeübertragungseffizienz
Wenn der Heizkörper die Raumluft erwärmt, kommt es auch zu einer starken Erwärmung der Außenwand im Bereich hinter dem Heizkörper.Dies führt zu zusätzlichen ungerechtfertigten Wärmeverlusten.
Um die Effizienz der Wärmeübertragung vom Heizkörper zu erhöhen, wird vorgeschlagen, das Heizgerät mit einem wärmereflektierenden Schirm von der Außenwand abzugrenzen.
Der Markt bietet viele moderne Dämmstoffe mit wärmereflektierender Folienoberfläche. Die Folie schützt die von der Batterie erwärmte warme Luft vor dem Kontakt mit der kalten Wand und leitet sie in den Raum.
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb müssen die Grenzen des installierten Reflektors die Abmessungen des Strahlers überschreiten und auf jeder Seite 2-3 cm überstehen. Der Abstand zwischen Heizgerät und Wärmeschutzfläche sollte 3-5 cm betragen.
Um einen wärmereflektierenden Bildschirm herzustellen, können wir Isospan, Penofol und Alufom empfehlen. Aus der gekauften Rolle wird ein Rechteck mit den erforderlichen Abmessungen ausgeschnitten und an der Wand an der Stelle befestigt, an der der Heizkörper installiert ist.
Es empfiehlt sich, die Dämmplatte mit einem kleinen Luftspalt, beispielsweise durch ein dünnes Kunststoffgitter, von der Außenwand zu trennen.
Wird der Reflektor aus mehreren Isolierstoffteilen zusammengefügt, müssen die Stöße auf der Folienseite mit metallisiertem Klebeband abgedichtet werden.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
In Kurzfilmen wird die praktische Umsetzung einiger Ingenieurstipps im Alltag vorgestellt. Im folgenden Video sehen Sie ein praktisches Beispiel zur Berechnung von Heizkörpern:
Das Ändern der Anzahl der Kühlerabschnitte wird in diesem Video erläutert:
Im folgenden Video erfahren Sie, wie Sie den Reflektor unter der Batterie montieren:
Die erworbenen Fähigkeiten zur Berechnung der Wärmeleistung verschiedener Heizkörpertypen helfen dem Heimwerker bei der kompetenten Auslegung des Heizsystems. Und Hausfrauen können die Korrektheit des Batterieinstallationsprozesses durch externe Spezialisten überprüfen.
Haben Sie die Leistung von Heizbatterien für Ihr Zuhause unabhängig berechnet? Oder sind bei der Installation von Heizgeräten mit geringer Leistung Probleme aufgetreten? Erzählen Sie unseren Lesern von Ihren Erfahrungen – hinterlassen Sie bitte unten einen Kommentar.
In einem der Räume unserer Wohnung haben sich die Bauherren offensichtlich verrechnet – das Fenster ist 2,1 m lang und der Heizkörper 80 cm, und es beginnt früher, d.h. erreicht ungefähr die Mitte des ersten Ventils. Dementsprechend ist es auf der gegenüberliegenden Seite des Fensters fast immer kalt, insbesondere bei Wind oder Frost. Der Wärmedämmschirm hilft ganz gut, wir werden aber im Frühjahr noch eine zusätzliche Außendämmung vornehmen.
Mein ganzes Leben lang habe ich in Häusern und Wohnungen mit Gussheizkörpern gelebt. Sie waren immer so breit wie ein Fenster, daran bin ich so gewöhnt. Ich habe kürzlich alte Batterien durch moderne Geräte ersetzt, und sie waren klein, halb so groß wie ein Fenster, und sie versicherten mir auch, dass dies zum Heizen ausreichen würde. Natürlich ist der Raum kalt, der Heizkörper hält das nicht aus. Ich werde im Frühjahr alles ändern. Wie viel einfacher war es mit Gussheizkörpern(
Guten Tag. Vielen Dank für die ausführlichen Informationen.Die von Ihnen angegebene Formel zur Berechnung der Wärmeleistung beinhaltet die Erwärmung des Raums auf welche Temperatur? Das heißt, mit den Koeffizienten dieser Formel können Sie im Ergebnis nur den Wärmeverlust in Kilowatt ermitteln, oder enthält die Formel (Koeffizienten) eine Reserve, die den Wärmeverlust ausgleicht und darüber hinaus für eine Erwärmung der Raumtemperatur auf einen bestimmten Wert sorgt Grad?