Einrohrheizungssystem Leningradka: Diagramme und Organisationsprinzipien

Um einen kleinen Wohnraum oder ein zweistöckiges Privathaus zu heizen, ist der Einsatz komplexer und teurer Technologien nicht erforderlich.Das seit der Sowjetunion bekannte Leningradka-Heizsystem wird heute effektiv zur Wärmeversorgung kleiner Wohngebäude eingesetzt.

Aufgrund seines einfachen Designs und seines sparsamen Materialverbrauchs erfreut es sich nach wie vor großer Beliebtheit. Denn teurer und komplizierter heißt nicht immer auch besser.

Sie können die Einrohr-Leningradka selbst ausrüsten. Wir helfen Ihnen, das Funktionsprinzip des Systems zu verstehen, stellen grundlegende technologische Diagramme bereit und beschreiben Schritt für Schritt die Technologie zur Installation des Heizsystems. Anschauliches Foto- und Videomaterial hilft bei der Planung der Umsetzung des Projekts.

Funktionsprinzip des Leningradka-Heizkreises

Das Aufkommen moderner Heizgeräte und neuer Technologien ermöglichte es, die Leningradka zu verbessern, kontrollierbar zu machen und ihre Funktionalität zu erhöhen.

Die klassische „Leningradka“ ist ein System von Heizgeräten (Heizkörper, Konverter, Paneele), die durch eine einzige Rohrleitung verbunden sind. Ein Kühlmittel – Wasser oder eine Frostschutzmischung – zirkuliert frei durch dieses System. Der Kessel fungiert als Wärmequelle. Heizkörper werden entlang des Hausumfangs entlang der Wände installiert.

Das Heizsystem wird je nach Lage der Rohrleitung in zwei Typen unterteilt:

  • horizontal;
  • Vertikale.

Die Systemverrohrung kann entweder unten oder oben liegen. Die obere Anordnung der Rohre gilt hinsichtlich der Wärmeübertragung als die effektivste, während die unteren Rohre einfacher zu installieren sind.

Der Anschluss von Geräten an der Unterseite ist zwingend erforderlich Pumpennutzung, wodurch die wirtschaftlichen Prioritäten des Systems etwas reduziert werden. Die obere Option erfordert genaue Berechnungen während der Planungsphase und des Baus eines Booster-Abschnitts, was die Länge der Pipeline und die Kosten für ihren Bau erhöht.

Schema von Leningradka - Einrohr-Heizsystem
Beim Anschluss von Heizgeräten von unten an die Heizungsleitung ist auf eine Verengung der Rohre in dem Bereich zu achten, der für die Leitung des Kühlmittels zum Heizkörper erforderlich ist

Die Kühlmittelzirkulation kann erzwungen (mithilfe einer Umwälzpumpe) oder natürlich erfolgen. Das System kann auch geschlossen oder offen sein. Wir werden im nächsten Abschnitt über die Funktionen jedes Systemtyps sprechen.

Genannt „Leningradka“ Einrohr-Heizsystem Geeignet für ein- und zweistöckige Wohngebäude auf kleiner Fläche, die optimale Anzahl an Heizkörpern beträgt bis zu 5 Stück.

Bei der Verwendung von 6-7 Batterien müssen sorgfältige Konstruktionsberechnungen durchgeführt werden. Wenn mindestens 8 Heizkörper vorhanden sind, ist das System möglicherweise nicht effizient genug und seine Installation und Änderung kann unverhältnismäßig teuer sein.

Anschlussgeräte im Heizsystem Leningradka
Die diagonale Anschlussmöglichkeit in einem Einrohrkreislauf ermöglicht zwar eine Erhöhung der Wärmeübertragung des Systems um 10 - 12 %, beseitigt jedoch nicht die „Schiefe“ im Temperaturregime zwischen der ersten und der äußeren Batterie des Kessels

Überblick über grundlegende technologische Schemata

Jedes der Leningrader Heizsysteme hat seine eigenen Besonderheiten in der praktischen Umsetzung sowie Vor- und Nachteile, mit denen wir uns im Folgenden vertraut machen.

Merkmale horizontaler Schemata

In einstöckigen Privathäusern oder kleinen Räumlichkeiten wird Leningradka normalerweise in einem horizontalen Muster installiert. Bei der praktischen Umsetzung horizontaler Schemata ist zu berücksichtigen, dass sich alle Heizelemente (Batterien) auf gleicher Höhe befinden und entlang der Wände entlang des Umfangs des auszustattenden Raums installiert werden.

Betrachten wir die einfachste klassische Horizontale offener Kreislauf mit Zwangsumlauf.

Horizontales Diagramm von Leningradka
Auf dem horizontalen Diagramm von „Leningradka“: 1 – Kessel; 2 - Rohr; 3 - Panzer; 4 - Umwälzpumpe; 5 - Ablasskugelhahn; 6 – Beschleunigungsverteiler; 7 – Mayevsky-Hahn; 8 – Heizkörper; 9 - Auslassrohrleitung; 10 - Kanalisation; 11 - Kugelhahn; 12 - Filter; 14 - Versorgungsleitung. Die Pfeile zeigen die Richtung an, in die sich das Kühlmittel bewegt

Das Diagramm zeigt, dass das System besteht aus:

  1. Heizkesseldas an das Wasserversorgungs- und Abwassernetz angeschlossen ist;
  2. Ausdehnungsgefäß mit Rohr – Aufgrund des Vorhandenseins dieses Tanks wird das System als offen bezeichnet. Daran ist ein Rohr angeschlossen, aus dem beim Befüllen des Kreislaufs überschüssiges Wasser und Luft austritt, die beim Sieden der Flüssigkeit im Kessel entstehen kann;
  3. Umwälzpumpe, das in die Rücklaufleitung eingebaut ist. Es gewährleistet die Wasserzirkulation entlang des Kreislaufs;
  4. Warmwasserleitung und die gekühlte Kühlmittelentfernungsleitung;
  5. Heizkörper mit installierten Mayevsky-Ventilen, durch die Luft abgelassen wird;
  6. Filter, durch das Wasser fließt, bevor es in den Kessel gelangt;
  7. Zwei Kugelhähne — Wenn einer von ihnen geöffnet wird, beginnt sich das System bis zum Rohr mit Kühlwasser zu füllen. Das zweite ist geheim: Mit seiner Hilfe wird Wasser aus dem System direkt in die Kanalisation abgeleitet.

Die Batterien im Diagramm sind über eine Rohrleitung von unten verbunden, es kann jedoch auch eine diagonale Verbindung angeordnet werden, die hinsichtlich der Wärmeübertragung als effizienter gilt.

Diagonaldiagramm von Leningrad mit diagonaler Verbindung
Dieses Diagramm veranschaulicht das Prinzip der diagonalen Verbindung. Das Kühlmittel tritt von oben durch eine Rohrleitung ein, die an der Oberseite des Kühlers angeschlossen ist, und tritt unten an der Rückseite des Geräts aus

Das obige Schema weist erhebliche Nachteile auf. Wenn beispielsweise ein Heizkörper repariert oder ausgetauscht werden muss, müssen Sie die Heizungsanlage komplett abschalten und das Wasser ablassen, was in der Heizperiode äußerst unerwünscht ist.

Außerdem bietet das System nicht die Möglichkeit, die Wärmeübertragung der Batterien zu regulieren, die Temperatur in den Räumen zu senken oder zu erhöhen. Die untenstehende verbesserte Schaltung löst diese Probleme.

Schaltung mit Kugelhähnen
Der Hauptunterschied zwischen dem Schema und dem vorherigen besteht darin, dass auf beiden Seiten der Rohrleitungen Kugelhähne angebracht wurden (blau hervorgehoben) und in das untere Rohr Bypässe mit Nadelventilen eingeführt wurden (grün hervorgehoben).

Um den Wasserfluss zum Kühler stoppen zu können, sind auf beiden Seiten der Batterie angebrachte Kugelhähne eingebaut.Um die Batterie zur Reparatur oder zum Austausch zu entfernen, ohne Wasser aus dem System abzulassen, können Sie die Kugelhähne schließen.

Dank der Verfügbarkeit umgeht Die Batterie kann entfernt werden, ohne das System herunterzufahren – Wasser fließt durch das untere Rohr durch den Kreislauf.

Mit Bypässen können Sie auch die Menge des Kühlmittelflusses regulieren. Wenn das Nadelventil vollständig geschlossen ist, nimmt der Heizkörper die maximale Wärmemenge auf und gibt sie wieder ab.

Wenn Sie das Nadelventil leicht öffnen, fließt ein Teil des Kühlmittels durch den Bypass und der andere Teil durch das Kugelventil. In diesem Fall verringert sich die Menge des in den Kühler eintretenden Kühlmittels.

Durch Einstellen der Höhe des Nadelventils können Sie somit die Temperatur in einem bestimmten Raum steuern.

Betrachten wir einen horizontalen geschlossenen Heizkreislauf mit Zwangsumlauf.

Schema von Leningrad
Die Abbildung zeigt die Umsetzung des geschlossenen Leningradka-Systems mit Zwangsumlauf. Das erwärmte Kühlmittel wird über ein Sammelrohr zugeführt, das gekühltes Wasser sammelt und zur weiteren Verarbeitung an den Kessel abgibt

Im Gegensatz zu einem offenen Stromkreis geschlossenes System steht aufgrund der Präsenz unter Druck geschlossener Ausgleichsbehälter. Das System umfasst außerdem ein Kontroll- und Verwaltungspanel.

Es besteht aus einem Gehäuse, auf dem installiert ist:

  1. Sicherheitsventil. Die Auswahl erfolgt anhand der technischen Parameter des Kessels, nämlich des maximal zulässigen Drucks. Bei einem Ausfall des Thermostats entweicht überschüssiges Wasser durch das Ventil und verringert so den Druck im System.
  2. Entlüftung. Das Gerät entfernt überschüssige Luft aus dem System.Wenn das Thermoregulierungssystem ausfällt, entsteht beim Sieden der Flüssigkeit überschüssige Luft im Kessel, die automatisch durch die Entlüftungsöffnung entweicht;
  3. Druckanzeige. Ein Gerät, mit dem Sie den Druck im System steuern und ändern können. Normalerweise beträgt der optimale Druck 1,5 Atmosphären, der Wert kann jedoch unterschiedlich sein – er hängt normalerweise von den Parametern des Kessels ab.

Das geschlossene System gilt aufgrund der Automatisierung einiger Prozesse als modernste Lösung.

Anwendung vertikaler Schemata

Vertikale Installationsschemata von „Leningradka“ werden in zweistöckigen Häusern mit kleiner Fläche verwendet.Analog dazu können sie offener oder geschlossener Bauart sein, dargestellt durch Kreisläufe mit Zwangsumlauf und Schwerkraftströmung.

Wir haben oben Systeme mit einer Umwälzpumpe aufgeführt. Betrachten wir ein vertikales Schema mit geschlossener Naturzirkulation.

Vertikales Diagramm von Leningrad
Im Diagramm ist die Rohrleitung vertikal angeordnet und die Wasserzufuhr erfolgt von oben nach unten durch das Ausdehnungsgefäß

Es ist ziemlich schwierig, ein System mit natürlicher Zirkulation umzusetzen. Dabei wird die Rohrleitung im oberen Teil der Wand in einem bestimmten Winkel zur Wasserbewegungsrichtung montiert. Das Kühlmittel fließt vom Kessel in den Ausgleichsbehälter, von wo es sich unter Druck durch Rohre und Heizkörper bewegt.

Für einen effizienten Betrieb der Anlage muss der Kessel unterhalb der Installationsebene der Heizkörper liegen.

Das Schema kann auch die Möglichkeit vorsehen, Heizkörperbatterien zu entfernen, ohne das Heizsystem anzuhalten, indem Bypässe mit Nadelventilen und Kugelhähnen an der Rohrleitung installiert werden.

Vergleich von Schwerkraft- und Pumpensystemen

Es besteht die Meinung, dass Sie durch die Organisation eines Schwerkraftheizsystems eine Umwälzpumpe einsparen können.

Um die natürliche Bewegung des Kühlmittels entlang des Kreislaufs zu organisieren, ist es notwendig, die Neigungswinkel, den Durchmesser und die Länge der Rohre korrekt zu berechnen, was nicht einfach ist. Darüber hinaus kann ein Schwerkraftsystem nur in kleinen einstöckigen Räumen reibungslos und effizient funktionieren; in anderen Häusern kann sein Betrieb eine Reihe von Problemen verursachen.

Ein weiterer Nachteil der Schwerkraftströmung besteht darin, dass für ihre Organisation Rohre mit einem größeren Durchmesser erforderlich sind als beim Bau von Zwangsheizkreisläufen. Sie kosten mehr und verderben den Innenraum.

Schwerkraftfluss der horizontalen Verkabelung
Das Diagramm zeigt die Umsetzung des Schwerkraftflusses für die horizontale Verkabelung.Hier befindet sich der Kessel unterhalb des Niveaus der Heizkörper, das Kühlmittel steigt durch ein streng vertikal ausgerichtetes Rohr auf, gelangt in den Ausgleichsbehälter und von dort über den Beschleunigungsverteiler in die Heizkörper

Der Raum muss über einen Keller für den Heizkessel verfügen, da die Wärmequelle unterhalb des Niveaus der Heizkörper liegen muss. Um den Schwerkraftfluss zu organisieren, benötigen Sie außerdem einen gut ausgestatteten und isolierten Dachboden, auf dem das Ausdehnungsgefäß montiert wird.

Das Problem bei jeder Schwerkraftströmung in einem zweistöckigen Haus besteht darin, dass sich die Heizkörper im zweiten Stock stärker erwärmen als im ersten. Der Einbau von Ausgleichsventilen und Bypässen trägt teilweise zur Lösung dieses Problems bei, jedoch nicht wesentlich.

Darüber hinaus führt die Einführung zusätzlicher Geräte zu einer Verteuerung des Systems selbst und sein Betrieb kann instabil bleiben.

Die rationalste Lösung für das Problem des Temperaturunterschieds des Kühlmittels, das den Kessel verlässt und entfernte Geräte im Erdgeschoss erreicht, besteht darin, Heizkörper mit einer größeren Anzahl von Abschnitten zu installieren.

Durch eine solche Vergrößerung der Wärmeübertragungsfläche ist es möglich, die Heizeigenschaften auf verschiedenen Ebenen des Systems praktisch anzugleichen.

Für Mansardenhäuser ist die schwerkraftfließende „Leningradka“ nicht geeignet, da eine gleichmäßige Positionierung des Rohres nur in einem Haus mit Volldach möglich ist. Außerdem ist das System nicht umsetzbar, wenn das Haus nicht ständig von Menschen bewohnt wird.

Besonderheiten der Installation der Heizungsanlage

Das Leningradka-Einrohrsystem ist komplex in Berechnung und Ausführung. Um es als effektives Heizsystem in ein Zuhause zu integrieren, müssen zunächst sorgfältige professionelle Berechnungen durchgeführt werden.

Die Hauptelemente des Leningradka-Systems:

  • Kessel;
  • Pipeline Metall oder Polypropylen (jedoch kein Metall-Kunststoff);
  • Kühlerabschnitte;
  • Ausgleichsbehälter (für ein geschlossenes System) oder ein Tank mit Ventil (für ein offenes);
  • T-Shirts.

Möglicherweise benötigen Sie auch Umwälzpumpe (für Systeme mit erzwungener Kühlmittelbewegung).

Um die Fähigkeiten des Systems zu verbessern, verwenden Sie:

  • Kugelhähne (es gibt 2 Kugelhähne pro Heizkörper);
  • umgeht mit Nadelventil.

Es ist zu beachten, dass die Hauptlinie des Systems in die Wandebene hinein verlaufen oder über dieser Ebene liegen kann. Befindet sich das Rohr in der Wand, Decke oder im Boden, ist es wichtig, mit jedem Material auf seine Wärmedämmung zu achten. Dadurch wird die Wärmeübertragung der Rohre verbessert und der Temperaturabfall in den letzten Heizkörpern wird minimal.

Leningradka-Heizsystem in einem Privathaus
Es ist möglich, die Hauptleitung oben auf der Wand zu installieren und so eine Anspritzung zu vermeiden. In diesem Fall leidet jedoch das Innere des Raums

Wird die Rohrleitung in der Bodenebene verlegt, erfolgt die Verlegung des Bodenbelags selbst oberhalb des Rohres. Wenn die Rohrleitung auf dem Boden verlegt wird, sind in der Zukunft einige Änderungen in der Konstruktion der Anlage möglich.

Die Vor- und Rücklaufleitungen von Kreisläufen mit natürlicher Kühlmittelbewegung werden üblicherweise in einem Winkel von 2 - 3 mm pro Laufmeter in Bewegungsrichtung des Wassers oder anderen Kühlmittels im System montiert. Die Heizelemente werden auf gleicher Höhe eingebaut. Bei Anlagen mit künstlicher Zirkulation muss kein Gefälle eingehalten werden.

Vorbereitende Arbeiten für die Räumlichkeiten

Wenn die Rohrleitung in Gebäudestrukturen versteckt ist, werden vor der Installation des Systems an den Stellen, an denen sich die Rohre befinden, um den Umfang herum Nuten angebracht.

Beim Abplatzen bilden sich Mikrorisse in der Wand, es entstehen Durchgangskanäle sowohl außen als auch innen. Dies ist mit dem Eindringen kalter Straßenluft und der Bildung unerwünschter Kondenswasserbildung am Rohr behaftet. Dadurch nehmen die Wärmeverluste der Heizkörper und der übermäßige Gasverbrauch zu.

Daher ist es beim Einbau einer Rohrleitung in eine Wand, einen Boden oder eine Decke wichtig, die Rohrleitung mit wärmeisolierendem Material zu isolieren.

Auswahl an Heizkörpern und Rohren

Polypropylenrohre sind einfach zu installieren, eignen sich jedoch nicht für Häuser in nördlichen Regionen. Polypropylen schmilzt bei einer Temperatur von +95 °C, daher steigt die Wahrscheinlichkeit eines Rohrbruchs bei maximaler Wärmeübertragung vom Kessel.

Es wird empfohlen, ausschließlich Metallrohre zu verwenden, deren Installation jedoch mit Schwierigkeiten verbunden ist.

Batterie mit Metallrohr
Die Metallpipeline gilt als die zuverlässigste. Es hält hohen Kühlmitteltemperaturen stand, für den Einbau sind jedoch Schweißarbeiten erforderlich

Bei der Wahl des Rohrdurchmessers ist die Anzahl der Heizkörper zu berücksichtigen. Für 4-5 Batterien eignet sich eine Leitung mit einem Durchmesser von 25 mm und einem Bypass von 20 mm. Für einen Kreislauf bestehend aus 6-8 Strahlern werden ein 32 mm Haupt- und ein 25 mm Bypass verwendet.

Wenn es sich bei dem System um eine Schwerkraftströmung handelt, muss eine Leitung von 40 mm oder mehr gewählt werden. Je mehr Heizkörper an der Anlage beteiligt sind, desto größer sollte der Durchmesser der Rohre sein, sonst wird der spätere Ausgleich schwierig.

Es ist auch wichtig, die Anzahl der Kühlerabschnitte richtig zu berechnen. Das in die erste Kühlerbatterie eintretende Kühlmittel weist den höchsten Wirkungsgrad auf. Es kühlt das Wasser um mindestens 20 Grad ab. Dadurch wird am Auslass Wasser mit einer Temperatur von 50 Grad mit einem Stoff mit einer Temperatur von +70 Grad vermischt.

Dadurch gelangt Kühlmittel mit einer niedrigeren Temperatur in den zweiten Kühler. Während es jede Batterie durchläuft, sinkt die Temperatur des Mediums immer weiter.

Um den Wärmeverlust auszugleichen und die notwendige Wärmeübertragung von jeder Batterie sicherzustellen, ist es notwendig, die Anzahl der Kühlerabschnitte zu erhöhen. Für den ersten Strahler müssen Sie 100 % der Leistung berücksichtigen, für den zweiten 110 %, für den dritten 120 % usw.

Bei der Auswahl von Heizkörpern empfehlen wir, die in aufgeführten Tipps zu beachten Dieser Artikel.

Anschluss von Heizelementen und Rohren

Der Bypass wird in die bestehende Hauptleitung eingebaut und separat mit Bögen hergestellt. Der Abstand zwischen den Hähnen wird mit einem Fehler von 2 mm berücksichtigt, damit beim Verschweißen der Eckventile mit dem amerikanischen der Heizkörper passt.

Das zulässige Spiel bei einem amerikanischen Klimmzug beträgt normalerweise 1-2 mm. Wenn Sie diese Distanz überschreiten, geht es bergab und fließt.Um die genauen Maße zu erhalten, müssen Sie die Eckventile im Heizkörper abschrauben und den Abstand zwischen den Mittelpunkten der Kupplungen messen.

T-Stücke werden an die Hähne geschweißt oder angeschlossen, ein Loch ist für den Bypass vorgesehen. Das zweite T-Stück wird durch Messung erfasst – der Abstand zwischen den Mittelachsen der Bögen wird unter Berücksichtigung der Größe der Bypasspassung am T-Stück gemessen.

Durchführung von Schweißarbeiten

Wenn es sich beim Schweißen um Metallrohre handelt, ist es wichtig, Innenschweißungen zu vermeiden. Wenn der halbe Rohrdurchmesser geschlossen ist, strömt das unter Druck stehende Kühlmittel lieber durch eine geräumigere Leitung. Infolgedessen erhalten die Heizkörper möglicherweise nicht genügend Wärme.

Rohrschweißen
Wenn sich beim Schweißen von Elementen eine Schweißnaht bildet, ist es notwendig, die Arbeit sofort zu wiederholen und die Elemente erneut zu schweißen

Beim Schweißen des Bypass- und des Hauptrohrs müssen Sie im Voraus festlegen, welches Ende zuerst geschweißt werden muss, da es Situationen gibt, in denen es nach dem Schweißen einer Kante unmöglich ist, einen Lötkolben von der zweiten zwischen Rohr und Rohr einzuführen T-Stück.

Nachdem alle Elemente fertig sind, werden die Heizkörper mit Eckventilen und Kombikupplungen aufgehängt, ein Bypass mit Bögen in die Nut gelegt, die Länge der Bögen gemessen, der Überstand abgeschnitten, die Kombikupplungen entfernt und angeschweißt die Biegungen.

Schlusspunkte der Arbeit

Vor dem Starten des Systems muss die Luft mit Mayevsky-Hähnen aus der Rohrleitung und den Heizkörpern entfernt werden.

Außerdem ist es nach dem Starten und Überprüfen aller Komponenten und Anschlüsse wichtig, das System auszugleichen – die Temperatur in allen Heizkörpern durch Einstellen des Nadelventils auszugleichen.

Bei vertikalen Systemen erfolgt die Wasserversorgung von oben über Steigleitungen. Der Ausgleichsbehälter sollte über dem Niveau der Heizkörper liegen und die Rohrleitung wird üblicherweise in der Wand montiert.Es ist auch wichtig, eine Zwangsumlaufvorrichtung in das System einzubauen.

Vor- und Nachteile des Systems

Die Hauptvorteile von Leningradka sind einfache Installation, hohe Effizienz, Einsparungen bei Verbrauchsmaterialien und Installation (die Nut wird für ein Rohr geformt oder gar nicht gemacht, wenn eine offene Installationsart gewählt wird).

Dank der Einführung von Bypässen, Kugelhähnen und einem Bedienfeld wurde es möglich, die Temperatur in Räumen zu regulieren, ohne das Wärmeniveau in anderen Räumen zu reduzieren; Ersetzen oder reparieren Sie Heizkörper, ohne das System anzuhalten.

Der Hauptnachteil des Systems ist die Komplexität der Berechnungen, die Notwendigkeit einer Bilanzierung, die oft zu zusätzlichen Kosten führt – Installation zusätzlicher Ausrüstung, Reparaturarbeiten usw.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Lehrvideo über die Umsetzungspläne des Leningradka-Systems:

Das Heizsystem „Leningradka“ ist eine kostengünstige Lösung zur Beheizung kleiner Häuser.

Wenn Sie dem präsentierten Material noch etwas hinzufügen möchten oder Fragen zum Thema haben, hinterlassen Sie bitte Kommentare zur Veröffentlichung und teilen Sie Ihre persönlichen Erfahrungen mit der Gestaltung von Leningradka. Das Kontaktformular befindet sich im unteren Block.

Besucherkommentare
  1. Oleg

    Aufgrund der einfachen Installation und der relativen Kostengünstigkeit im Vergleich zu anderen Heizsystemen in der Datscha habe ich mich für die Installation von „Leningradka“ entschieden. Mein Landhaus ist klein, einstöckig, selbst im Winter kommen wir das ganze Wochenende dort hin, daher passt mir dieses Heizsystem ganz gut. Der einzige Nachteil ist, dass Sie das Landhaus nicht für längere Zeit unbeaufsichtigt lassen können.

    • Wladislaw

      Ich würde nicht einmal ein Single-Pipe für ein Landhaus empfehlen.Geht man tiefer in die Frage ein, gehen die meisten seiner Vorteile im Betrieb verloren. Und jetzt werde ich Ihnen sagen, warum. Es ist nicht möglich, die Vorlauftemperatur zum Heizkörper anzupassen. Wenn das äußerste Gerät von der Luvseite her auf den Raum trifft, ist es im Winter, egal wie warm es ist, immer noch ein Blindgänger. Ja, ich behaupte nicht, Sie können zusätzlich ein Ausgleichsventil installieren. Thermostate können eingebaut werden. Aber dann gehen die Einfachheit und die niedrigen Kosten verloren, für die dieses System am häufigsten gewählt wird.

      • Alexei

        Vladislav ist schlau, er versteht Systeme!

      • Vladimir

        Die Schaltung ist mittelmäßig ... wir haben es geschafft, jetzt leiden wir - von 5 Batterien heizen sich 3 nicht auf. Diejenigen, die sich neben dem Kessel befinden, heizen, aber die drei am weitesten entfernten heizen nicht. Wasser strömt durch das Rohr, gelangt aber nicht in die Batterien. Zumindest sollten wir Zeit haben, es vor dem kalten Wetter zu wiederholen, sodass nur noch ein Rohr vorhanden ist, das direkt in die Batterie führt und am anderen Ende der Batterie wieder herauskommt. Sonst wird das Gas vergeblich verbrannt und die Batterien sind kalt.

        Das Schema ist ehrlich gesagt schlecht, um es milde auszudrücken ... Es ist für Wasser einfacher, im Kreis zu laufen – das Gesetz der Energieerhaltung ist offensichtlich. Wenn wir es sofort gewusst hätten, hätten wir einen Zweikreis mit einem oberen und einem unteren Rohr gebaut.

        • Roman

          Das hat Ihnen kein Profi angetan. Ich mache das nun schon seit 10 Jahren bei ein- und zweistöckigen Häusern. Niemand hat sich beschwert. Allen ist heiß.

  2. Denis

    Warum brauche ich ein Zweirohrsystem, wenn ich 4 Heizkörper habe? Der erste befindet sich im inneren kleinen Raum, dann zwei Heizkörper im Flur und der letzte im Flur. Ich verwende Thermostatköpfe, um die Temperatur im ersten Heizkörper und im Flurheizkörper zu regeln, also zwei Heizkörper in einem Raum zu heizen. Benötige ich ein Zweirohrsystem?

    • Experte
      Alexey Dedyulin
      Experte

      Niemand bietet Ihnen also an, eine Zweirohrheizung für vier Heizkörper zu installieren.In diesem Fall sind die Kosten höher, der praktische Nutzen jedoch geringer.

      Auch der Artikel befasst sich ausschließlich mit einer Einrohrheizung. Insbesondere für vier Heizkörper ist „Leningradka“ die beste Option. Bei sechs Heizkörpern ist dies bereits umstritten, da sich bei einer Temperatur des ersten Heizkörpers von 80 °C der äußerste Heizkörper im System nur auf 45 °C erwärmt. Wie groß ist das Temperaturverhältnis zwischen dem ersten und dem äußeren Kühler? Ich schätze 80°C/45°C.

      Dabei ist es auch sehr wichtig, den Abstand zwischen den Heizkörpern zu berücksichtigen; wenn der Raum ausgedehnt ist, ist ein Einrohrsystem möglicherweise nicht praktikabel.

      Angehängte Fotos:
  3. Vladimir

    Wenn keine Zwangsumwälzung vorhanden ist, ist es besser, eine Zweirohrumwälzung herzustellen. Und es arbeitet stabiler und dadurch günstiger.

  4. Roman

    Und dadurch, dass es unterschiedliche Ventile für den Heizkörper und für den Gesamtkreis gibt und die Temperatur jedes Heizkörpers eingestellt werden kann

  5. Andrej

    Vorbei sind die Zeiten, in denen „Leningrad“ aus Kostengründen gewählt wurde. Jetzt wird es wegen seiner einfachen Installation gewählt; Es ist einfacher, die Wand oder den Boden zu „verstecken“, wenn ein offenes Rohr vorhanden ist, als es hinter der Fußleiste zu „verstecken“ oder draußen zu lassen, ohne den Innenraum zu beeinträchtigen. Mit dem Aufkommen verschiedener Thermostate, Ventile und Wasserhähne ist es möglich, die Temperatur in jedem Raum zu regulieren. Der Autor hat auf fast allen Fotos Fehler. Er selbst spricht über Wasserhähne, amerikanische Wasserhähne, Bypässe, einfache Installation und Austausch, aber auf dem Foto sind die Heizkörper dumm durch Schweißen oder Gewinden verbunden, wobei es unmöglich ist, den Heizkörper zu demontieren oder ihn ohne Schneid- und Schweißarbeiten auszutauschen ...

  6. Sachrat

    Sagen Sie mir bitte: Wenn wir in einem zweistöckigen Haus zwei Kreisläufe (einen Kreis für jede Etage) und drei Heizkörper auf jeder Etage einrichten, ist dann ein Einrohrsystem effektiv?

  7. Alexander

    Ich habe es vor 8 Jahren selbst gemacht, ich habe keine Probleme, von denen Sie sprechen. Es gibt 6 Heizkörper in 6 Abschnitten. Der Temperaturunterschied zwischen der ersten und der letzten Batterie beträgt 7 Grad. Das Haus ist warm.

    • Sergej

      Bitte geben Sie den Innendurchmesser der Rohre von Kessel zu Kessel und der Absperrventile an. Ohne Pumpe vom OAGV-11-Kessel.

    • Sergej

      Meine Frage richtete sich an Alexander.

  8. Nastja

    Und wir haben 7 Heizkörper und aus irgendeinem Grund kocht der Ausgleichsbehälter, wenn man einen vollen Eimer in den Ofen wirft

Einen Kommentar hinzufügen

Heizung

Belüftung

Elektrik