Geschlossenes Heizsystem: Diagramme und Merkmale der Installation eines geschlossenen Systems

Das Hauptmerkmal, durch das sich ein geschlossenes Heizsystem von einem offenen unterscheidet, ist seine Isolierung vom Einfluss der Umgebung.Dieses Schema umfasst eine Umwälzpumpe, die die Bewegung des Kühlmittels anregt. Das Schema weist viele der mit einem offenen Heizkreis verbundenen Nachteile nicht auf.

In dem von uns vorgeschlagenen Artikel erfahren Sie alles über die Vor- und Nachteile geschlossener Heizsysteme. Es untersucht eingehend die Geräteoptionen, die Besonderheiten der Montage und des Betriebs geschlossener Systeme. Für selbstständige Handwerker wird ein Beispiel einer hydraulischen Berechnung gegeben.

Die zur Überprüfung vorgelegten Informationen basieren auf Bauvorschriften. Um die Wahrnehmung eines schwierigen Themas zu optimieren, wird der Text durch nützliche Diagramme, Fotosammlungen und Video-Tutorials ergänzt.

Funktionsprinzip eines geschlossenen Systems

Temperaturausdehnungen in einem geschlossenen System werden durch den Einsatz eines Membranausdehnungsgefäßes ausgeglichen, das beim Erhitzen mit Wasser gefüllt wird. Beim Abkühlen fließt Wasser aus dem Tank in das System zurück und sorgt so für einen konstanten Druck im Kreislauf.

Der bei der Installation im geschlossenen Heizkreislauf entstehende Druck wird auf das gesamte System übertragen. Die Zirkulation des Kühlmittels ist erzwungen, daher ist dieses System energieabhängig. Ohne Umwälzpumpe Es findet keine Bewegung des erwärmten Wassers durch die Rohre zu den Geräten und zurück zum Wärmeerzeuger statt.

Grundelemente eines geschlossenen Kreislaufs:

  • Kessel;
  • Luftablassventil;
  • Thermostatventil;
  • Heizkörper;
  • Rohre;
  • Ausdehnungsgefäß hat keinen Kontakt zur Atmosphäre;
  • Ausgleichsventil;
  • Kugelhahn;
  • Pumpe, Filter;
  • Sicherheitsventil;
  • Druckanzeige;
  • Beschläge, Befestigungselemente.

Wenn die Stromversorgung des Hauses unterbrechungsfrei ist, arbeitet das geschlossene System effizient. Oft wird das Design durch „warme Böden“ ergänzt, die die Effizienz und Wärmeübertragung erhöhen.

Typisches Diagramm eines geschlossenen Heizsystems

Diese Anordnung ermöglicht es Ihnen, einen bestimmten Durchmesser der Rohrleitung nicht einzuhalten, die Kosten für den Materialeinkauf zu senken und die Rohrleitung nicht an einem Gefälle zu verlegen, was die Installation vereinfacht. Die Pumpe muss Flüssigkeit mit niedriger Temperatur aufnehmen, andernfalls ist ihr Betrieb unmöglich.

Geschlossenes Heizsystem
Der geschlossene Heizkreislauf umfasst einige Teile, die auch in anderen Anlagentypen verwendet werden

Diese Option hat auch eine negative Nuance: Während die Heizung bei konstantem Gefälle auch ohne Stromversorgung funktioniert, funktioniert das geschlossene System bei einer streng horizontalen Position der Rohrleitung nicht. Dieser Nachteil wird durch einen hohen Wirkungsgrad und eine Reihe positiver Aspekte im Vergleich zu anderen Heizsystemen ausgeglichen.

Die Installation ist relativ einfach und in einem Raum jeder Größe möglich. Eine Isolierung der Rohrleitung ist nicht erforderlich; die Erwärmung erfolgt sehr schnell; wenn im Kreislauf ein Thermostat vorhanden ist, kann das Temperaturregime eingestellt werden. Wenn das System richtig ausgelegt ist, gibt es keinen Kühlmittelverlust und daher keinen Grund, es nachzufüllen.

Der unbestrittene Vorteil eines geschlossenen Heizsystems besteht darin, dass der Temperaturunterschied zwischen Vor- und Rücklauf die Lebensdauer des Kessels verlängert. Die Rohrleitung im geschlossenen Kreislauf ist weniger anfällig für Korrosion. Ein Upload auf die Rennstrecke ist möglich Frostschutzmittel statt Wasserwenn die Heizung im Winter für längere Zeit ausgeschaltet werden muss.

Diagramm eines geschlossenen Heizsystems
Die am häufigsten verwendeten geschlossenen Systeme sind Wasser, obwohl die Funktion eines Kühlmittels auch durch nicht gefrierende Flüssigkeiten, Dampf und Gase mit den erforderlichen Eigenschaften übernommen werden kann

Schutz des Systems vor Luft

Theoretisch darf Luft nicht in ein geschlossenes Heizsystem gelangen, tatsächlich ist sie dort aber dennoch vorhanden. Seine Ansammlung wird beobachtet, wenn Rohre und Batterien mit Wasser gefüllt sind. Der zweite Grund kann eine Druckentlastung der Gelenke sein.

Durch die Entstehung von Lufteinschlüssen nimmt die Wärmeübertragung des Systems ab. Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, umfasst das System spezielle Ventile und Entlüftungsventile.

Entlüftung für geschlossenes Heizsystem
Wenn sich keine Luft im System ansammelt, blockiert der Entlüftungsschwimmer das Auslassventil. Wenn sich in der Schwimmerkammer ein Luftblock ansammelt, hält der Schwimmer das Auslassventil nicht mehr fest, wodurch Luft aus dem Gerät entweicht

Um die Wahrscheinlichkeit von Lufteinschlüssen zu minimieren, müssen beim Befüllen eines geschlossenen Systems bestimmte Regeln beachtet werden:

  1. Wasser von unten nach oben zuführen. Verlegen Sie dazu die Rohre so, dass sich das Wasser und die austretende Luft in die gleiche Richtung bewegen.
  2. Lassen Sie die Entlüftungsventile geöffnet und die Wasserablassventile geschlossen. Bei einem allmählichen Anstieg des Kühlmittels entweicht daher Luft durch offene Entlüftungsöffnungen.
  3. Schließen Sie das Entlüftungsventil, sobald Wasser durchfließt. Führen Sie den Vorgang reibungslos fort, bis der Kreislauf vollständig mit Kühlmittel gefüllt ist.
  4. Starten Sie die Pumpe.

Wenn im Heizkreis Aluminiumheizkörper, dann sind jeweils Lüftungsschlitze erforderlich.Aluminium löst bei Kontakt mit dem Kühlmittel eine chemische Reaktion aus, die mit der Freisetzung von Sauerstoff einhergeht. Bei Teil-Bimetall-Heizkörpern ist das Problem das gleiche, allerdings wird deutlich weniger Luft produziert.

Luftentfernungsgerät
Am oberen Punkt ist ein automatischer Entlüfter installiert. Diese Anforderung erklärt sich aus der Tatsache, dass Luftblasen in flüssigen Stoffen immer durch das Rohr nach oben strömen, wo sie von einer Vorrichtung zur Luftentfernung gesammelt werden

Bei 100 % Bimetall-Heizkörpern kommt das Kühlmittel nicht mit Aluminium in Kontakt, aber auch hier bestehen Profis auf das Vorhandensein einer Entlüftung. Die spezielle Konstruktion von Flachheizkörpern wird bereits im Produktionsprozess mit Entlüftungsventilen ausgestattet.

Bei alten Gussheizkörpern wird die Luft über einen Kugelhahn entfernt, andere Geräte sind hier wirkungslos.

Kritische Punkte im Heizkreislauf sind Rohrbögen und die höchsten Punkte der Anlage, daher werden an diesen Stellen Abluftvorrichtungen installiert. Es wird im geschlossenen Kreislauf eingesetzt Mayevsky-Kraniche oder automatische Schwimmerventile, die eine Entlüftung ohne menschliches Eingreifen ermöglichen.

Der Körper dieses Geräts enthält einen Schwimmer aus Polypropylen, der über einen Kipphebel mit einer Spule verbunden ist. Wenn sich die Schwimmerkammer mit Luft füllt, senkt sich der Schwimmer und öffnet beim Erreichen der unteren Position das Ventil, durch das die Luft entweicht.

Wasser dringt in das vom Gas befreite Volumen ein, der Schwimmer strömt nach oben und verschließt die Spule. Um zu verhindern, dass Schmutz in das Innere des letzteren gelangt, ist dieser mit einer Schutzkappe abgedeckt.

Geräte zum Entfernen von Luft aus einem geschlossenen Heizsystem
Das Gehäuse sowohl manueller als auch automatischer Entlüfter besteht aus hochwertigem Material, das nicht anfällig für Korrosion ist.Um die Luftschleuse zu entfernen, drehen Sie den Kegel gegen den Uhrzeigersinn und lassen Sie die Luft ab, bis das Zischen aufhört.

Es gibt Modifikationen, bei denen dieser Vorgang anders abläuft, aber das Prinzip ist dasselbe: Der Schwimmer befindet sich in der unteren Position – Gas wird freigesetzt; der Schwimmer wird angehoben - das Ventil ist geschlossen, Luft sammelt sich. Der Zyklus wiederholt sich automatisch und erfordert keine menschliche Anwesenheit.

Lesen Sie den Artikel: 22 beste automatische und manuelle Lüftungsschlitze: Bewertung, Qualität, Preis.

Hydraulische Berechnung für ein geschlossenes System

Um bei der Auswahl der Rohre nach Durchmesser und Pumpenleistung keinen Fehler zu machen, ist eine hydraulische Berechnung der Anlage notwendig.

Ohne die Berücksichtigung der vier wichtigsten Punkte ist ein effektiver Betrieb des gesamten Systems nicht möglich:

  1. Bestimmung der Kühlmittelmenge, die Heizgeräten zugeführt werden muss, um unabhängig von der Außentemperatur einen bestimmten Wärmehaushalt im Haus sicherzustellen.
  2. Maximale Reduzierung der Betriebskosten.
  3. Reduziert den finanziellen Aufwand je nach gewähltem Rohrleitungsdurchmesser auf ein Minimum.
  4. Stabiler und geräuschloser Betrieb des Systems.

Hydraulische Berechnungen helfen bei der Lösung dieser Probleme. Sie ermöglichen es Ihnen, die optimalen Rohrdurchmesser unter Berücksichtigung wirtschaftlich gerechtfertigter Durchflussmengen des Kühlmittels auszuwählen, die hydraulischen Druckverluste in einzelnen Abschnitten zu ermitteln und die Zweige des Systems zu verbinden und auszugleichen. Dies ist eine komplexe und zeitaufwändige, aber notwendige Entwurfsphase.

Regeln zur Berechnung des Kühlmitteldurchflusses

Berechnungen sind möglich, wenn eine wärmetechnische Berechnung vorliegt und die Heizkörper nach Leistung ausgewählt werden. Wärmetechnische Berechnungen müssen angemessene Daten über die Menge der Wärmeenergie, die Lasten und die Wärmeverluste enthalten.Wenn diese Daten nicht verfügbar sind, wird die Leistung des Heizkörpers anhand der Raumfläche ermittelt, die Berechnungsergebnisse sind jedoch ungenauer.

Axonometrie
Das dreidimensionale Diagramm ist einfach zu verwenden. Allen darauf befindlichen Elementen sind Bezeichnungen zugeordnet, die der Reihe nach Markierungen und Nummern enthalten

Sie beginnen mit einem Diagramm. Es ist besser, es in einer axonometrischen Projektion durchzuführen und alle bekannten Parameter darzustellen. Der Kühlmittelfluss wird durch die Formel bestimmt:

G =860q/∆t kg/h,

Dabei ist q die Heizkörperleistung (kW), ∆t die Temperaturdifferenz zwischen Rück- und Vorlauf. Nachdem dieser Wert ermittelt wurde, wird der Querschnitt der Rohre anhand der Shevelev-Tabellen bestimmt.

Um diese Tabellen nutzen zu können, muss das Berechnungsergebnis nach folgender Formel in Liter pro Sekunde umgerechnet werden: GV = G /3600ρ. Dabei bezeichnet GV den Kühlmitteldurchfluss in l/s, ρ ist die Dichte von Wasser gleich 0,983 kg/l bei einer Temperatur von 60 Grad C. Aus den Tabellen können Sie einfach den Rohrquerschnitt auswählen, ohne eine vollständige Berechnung durchzuführen.

Shevelev-Tisch
Die Shevelev-Tabellen vereinfachen die Berechnung erheblich. Hier sind die Durchmesser von Kunststoff- und Stahlrohren angegeben, die durch Kenntnis der Geschwindigkeit des Kühlmittels und seiner Durchflussmenge ermittelt werden können

Der Berechnungsablauf ist anhand eines einfachen Diagramms, das einen Heizkessel und 10 Heizkörper umfasst, leichter zu verstehen. Das Diagramm muss in Abschnitte unterteilt werden, in denen der Querschnitt der Rohre und der Kühlmitteldurchfluss konstante Werte sind.

Der erste Abschnitt ist die Leitung vom Kessel zum ersten Heizkörper. Der zweite ist der Abschnitt zwischen dem ersten und zweiten Strahler. Der dritte und die folgenden Abschnitte werden auf die gleiche Weise unterschieden.

Die Temperatur nimmt vom ersten bis zum letzten Gerät allmählich ab. Wenn im ersten Abschnitt die Wärmeenergie 10 kW beträgt, gibt das Kühlmittel beim Passieren des ersten Kühlers eine bestimmte Wärmemenge an ihn ab und die Verlustwärme verringert sich um 1 kW usw.

Der Kühlmitteldurchfluss lässt sich nach folgender Formel berechnen:

Q=(3,6xQuch)/(сх(tr-to))

Dabei ist Qch die thermische Belastung der Fläche, c ist die spezifische Wärmekapazität von Wasser, die einen konstanten Wert von 4,2 kJ/kg x s hat, tr ist die Temperatur des heißen Kühlmittels am Einlass, to ist die Temperatur des gekühlten Kühlmittel am Auslass.

Die optimale Bewegungsgeschwindigkeit des heißen Kühlmittels durch die Rohrleitung liegt zwischen 0,2 und 0,7 m/s. Bei einem niedrigeren Wert entstehen Lufteinschlüsse im System. Dieser Parameter wird durch das Material des Produkts und die Rauheit im Rohr beeinflusst.

Sowohl in offenen als auch in geschlossenen Heizkreisläufen werden Rohre aus Schwarz- und Edelstahl, Kupfer, Polypropylen, Polyethylen verschiedener Modifikationen, Polybutylen usw. verwendet.

Wenn die Kühlmittelgeschwindigkeit innerhalb der empfohlenen Grenzen von 0,2–0,7 m/s liegt, werden Druckverluste von 45 bis 280 Pa/m in der Polymerrohrleitung und von 48 bis 480 Pa/m in Stahlrohren beobachtet.

Der Innendurchmesser der Rohre im Abschnitt (din) wird anhand der Größe des Wärmestroms und der Temperaturdifferenz am Einlass und Auslass (∆tco = 20 Grad C für ein 2-Rohr-Heizschema) oder des Kühlmittelstroms bestimmt. Hierfür gibt es eine spezielle Tabelle:

Tisch
Anhand dieser Tabelle lässt sich bei Kenntnis des Temperaturunterschieds zwischen Einlass und Auslass sowie der Durchflussrate leicht der Innendurchmesser des Rohrs bestimmen

Bei der Auswahl eines Stromkreises sollten Sie Ein- und Zweirohrkreisläufe getrennt betrachten. Im ersten Fall wird die Steigleitung mit der größten Ausrüstungsmenge berechnet, im zweiten Fall wird der belastete Stromkreis berechnet. Die Länge des Geländes wird einem maßstabsgetreuen Plan entnommen.

Die Durchführung genauer hydraulischer Berechnungen kann nur von einem Fachmann mit entsprechendem Profil durchgeführt werden.Es gibt spezielle Programme, mit denen Sie alle Berechnungen zu thermischen und hydraulischen Eigenschaften durchführen können, die dann verwendet werden können Planung von Heizsystemen für Ihr Zuhause.

Auswahl der Umwälzpumpe

Der Zweck der Berechnung besteht darin, den Druck zu ermitteln, den die Pumpe aufbauen muss, um Wasser durch das System zu bewegen. Verwenden Sie dazu die Formel:

P = Rl + Z

Worin:

  • P ist der Druckverlust in der Rohrleitung in Pa;
  • R – spezifischer Reibungswiderstand in Pa/m;
  • l ist die Länge des Rohrs im Bemessungsabschnitt in m;
  • Z – Druckverlust in „engen“ Abschnitten in Pa.

Diese Berechnungen werden durch dieselben Shevelev-Tabellen vereinfacht, aus denen Sie den Wert des Reibungswiderstands ermitteln können. Nur 1000i müssen für eine bestimmte Rohrlänge neu berechnet werden. Wenn also der Innendurchmesser des Rohrs 15 mm beträgt, die Länge des Abschnitts 5 m beträgt und 1000i = 28,8, dann ist Rl = 28,8 x 5/1000 = 0,144 Bar. Nachdem die Rl-Werte für jeden Abschnitt ermittelt wurden, werden sie zusammengefasst.

Der Wert des Druckverlusts Z sowohl für den Kessel als auch für die Heizkörper ist im Pass angegeben. Für andere Widerstände empfehlen Experten die Einnahme von 20 % Rl, die anschließende Summierung der Ergebnisse für einzelne Abschnitte und die Multiplikation mit dem Faktor 1,3. Das Ergebnis ist der gewünschte Pumpendruck. Für Ein- und Zweirohrsysteme gilt die gleiche Berechnung.

Umwälzpumpe
Die Pumpe wird so eingebaut, dass sich die Welle in horizontaler Lage befindet, da sonst die Bildung von Lufteinschlüssen nicht zu vermeiden ist. Sie montieren es auf amerikanischen, damit es bei Bedarf leicht entfernt werden kann

Falls Die Pumpe ist ausgewählt Für einen vorhandenen Kessel verwenden Sie dann die Formel: Q=N/(t2-t1), wobei N die Leistung der Heizeinheit in W ist, t2 und t1 die Temperatur des Kühlmittels am Auslass des Kessels und am zurück bzw. zurück.

Wie berechnet man einen Ausgleichsbehälter?

Bei der Berechnung geht es darum, den Betrag zu ermitteln, um den sich das Volumen des Kühlmittels beim Erhitzen von der durchschnittlichen Raumtemperatur von + 20 Grad C auf die Betriebstemperatur von 50 auf 80 Grad erhöht. Diese Berechnungen sind nicht einfach, aber es gibt eine andere Möglichkeit, das Problem zu lösen: Fachleute empfehlen die Wahl eines Tanks mit einem Volumen, das 1/10 der gesamten Flüssigkeitsmenge im System entspricht.

Ausgleichsbehälter
Der Ausgleichsbehälter ist ein sehr wichtiges Element des Systems. Das überschüssige Kühlmittel, das es bei seiner Expansion aufnimmt, verhindert ein Platzen der Leitung und der Zapfhähne

Diese Daten können Sie den Gerätepässen entnehmen, in denen die Kapazität des Kesselwassermantels und 1 Kühlerabschnitt angegeben ist. Anschließend wird die Querschnittsfläche von Rohren unterschiedlichen Durchmessers berechnet und mit der entsprechenden Länge multipliziert.

Die Ergebnisse werden aufsummiert, Daten aus Reisepässen hinzugefügt und 10 % von der Summe abgezogen. Wenn das gesamte System 200 Liter Kühlmittel fasst, ist ein Ausgleichsbehälter mit einem Volumen von 20 Litern erforderlich.

Kriterien für die Tankauswahl

Herstellung Ausdehnungsgefäße aus Stahl. Im Inneren befindet sich eine Membran, die den Behälter in zwei Fächer unterteilt. Der erste ist mit Gas gefüllt, der zweite mit Kühlmittel. Wenn die Temperatur steigt und Wasser aus dem System in den Tank strömt, wird das Gas unter seinem Druck komprimiert. Da sich im Tank Gas befindet, kann das Kühlmittel nicht das gesamte Volumen einnehmen.

Das Fassungsvermögen von Ausdehnungsgefäßen variiert. Dieser Parameter ist so gewählt, dass das Wasser nicht über den eingestellten Wert steigt, wenn der Druck im System seinen Höhepunkt erreicht. Um den Tank vor Überlaufen zu schützen, ist in der Konstruktion ein Sicherheitsventil enthalten. Die normale Tankfüllung beträgt 60 bis 30 %.

Tankanschluss
Die optimale Lösung besteht darin, das Ausdehnungsgefäß an einer Stelle zu installieren, an der es die wenigsten Biegungen im System gibt. Der beste Platz dafür ist ein gerader Abschnitt vor der Pumpe.

Auswahl des optimalen Schemas

Bei der Installation einer Heizung in einem Privathaus werden zwei Arten von Schemata verwendet: Einrohr- und Zweirohrschemata. Wenn wir sie vergleichen, ist Letzteres effektiver. Ihr Hauptunterschied besteht in der Art und Weise, wie Heizkörper an Rohrleitungen angeschlossen werden. Bei einem Zweirohrsystem ist ein zwingendes Element des Heizkreislaufs eine einzelne Steigleitung, durch die das abgekühlte Kühlmittel zum Kessel zurückfließt.

Die Installation eines Einrohrsystems ist einfacher und finanziell kostengünstiger. Der geschlossene Kreislauf dieses Systems vereint sowohl die Vor- als auch die Rücklaufleitungen.

Einrohr-Heizsystem

In ein- und zweistöckigen Häusern mit kleiner Fläche hat sich das Schema eines geschlossenen Einrohr-Heizkreislaufs bewährt, der aus einer Verkabelung aus einem Rohr und mehreren in Reihe geschalteten Heizkörpern besteht.

Im Volksmund wird sie manchmal „Leningradka“ genannt. Das Kühlmittel, das Wärme an den Kühler abgibt, kehrt zur Versorgungsleitung zurück und strömt dann durch die nächste Batterie. Die letzten Heizkörper erhalten weniger Wärme.

Einrohrsystem
Bei der Installation eines Einrohrsystems können Sie zwei Optionen für die Kühlmittelbewegung wählen – verbunden und Sackgasse. Im ersten Fall kann das System ausgeglichen werden, im zweiten Fall jedoch nicht

Der Vorteil dieses Schemas ist die wirtschaftliche Installation – es erfordert weniger Material und Zeit als ein 2-Rohr-System. Fällt ein Kühler aus, funktioniert der Rest normal, wenn ein Bypass verwendet wird.

Die Möglichkeiten eines Einrohrkreislaufs sind begrenzt – er kann nicht stufenweise gestartet werden, die Heizkörper erwärmen sich ungleichmäßig, daher müssen Abschnitte zum letzten in der Kette hinzugefügt werden. Um ein so schnelles Abkühlen des Kühlmittels zu verhindern, ist es notwendig, den Durchmesser der Rohre zu vergrößern. Es wird empfohlen, pro Etage nicht mehr als 5 Heizkörper anzuschließen.

Es gibt zwei Arten von Systemen: horizontal und vertikal. In einem einstöckigen Gebäude wird die horizontale Heizung sowohl über als auch unter dem Boden installiert. Es wird empfohlen, die Batterien auf gleicher Höhe und die horizontale Versorgungsleitung mit einem leichten Gefälle in Fließrichtung des Kühlmittels zu installieren.

Bei der vertikalen Verteilung steigt das Wasser aus dem Kessel durch die zentrale Steigleitung auf, gelangt in die Rohrleitung, wird über separate Steigleitungen und von diesen durch Heizkörper verteilt. Beim Abkühlen fällt die Flüssigkeit das gleiche Steigrohr hinunter, durchläuft dort alle Geräte und gelangt in die Rücklaufleitung, von wo aus die Pumpe sie zurück zum Kessel pumpt.

Vertikales Layout
Ein vertikales Einrohrsystem umfasst ein Hauptsteigrohr und mehrere separate Steigrohre, einen Ausgleichsbehälter, eine Versorgungsleitung, Batterien, einen Luftkollektor, eine Rücklaufleitung und eine Pumpe.Häufiger wird ein System mit versetzten Abschnitten verwendet, bei dem 3-Wege-Ventile zur Regulierung der Heizung von Heizkörpern verwendet werden

Nachdem Sie sich für ein geschlossenes Heizsystem entschieden haben, erfolgt die Installation in der folgenden Reihenfolge:

  1. Installieren Sie den Kessel. Am häufigsten wird ihm ein Platz im Erdgeschoss oder im ersten Stock des Hauses zugewiesen.
  2. Rohre werden an die Einlass- und Auslassrohre des Kessels angeschlossen und rund um alle Räume verlegt. Die Auswahl der Anschlüsse richtet sich nach dem Material der Hauptrohre.
  3. Installieren Sie den Ausgleichsbehälter und platzieren Sie ihn am höchsten Punkt. Gleichzeitig wird eine Sicherheitsgruppe installiert, die über ein T-Stück mit der Hauptleitung verbunden ist. Befestigen Sie das vertikale Hauptsteigrohr und verbinden Sie es mit dem Tank.
  4. Sie installieren Heizkörper mit der Installation von Mayevsky-Wasserhähnen. Die beste Option: Bypass und 2 Absperrventile – eines am Einlass, das andere am Auslass.
  5. Installieren Sie die Pumpe im Bereich des Eintritts des gekühlten Kühlmittels in den Kessel, nachdem Sie zuvor einen Filter vor dem Installationsort installiert haben. Der Rotor ist streng horizontal positioniert.

Einige Handwerker installieren eine Pumpe mit Bypass, um im Falle einer Reparatur oder eines Geräteaustauschs kein Wasser aus dem System abzulassen.

Nachdem Sie alle Elemente installiert haben, öffnen Sie das Ventil, füllen Sie die Leitung mit Kühlmittel und entfernen Sie die Luft. Überprüfen Sie, ob die Luft vollständig entfernt wurde, indem Sie die Schraube am Pumpengehäusedeckel lösen. Wenn Flüssigkeit darunter austritt, bedeutet dies, dass das Gerät gestartet werden kann, indem zunächst die zuvor gelöste Zentralschraube festgezogen wird.

Mit praxiserprobten Schemata Einrohrheizungssysteme und Geräteoptionen finden Sie in einem weiteren Artikel auf unserer Website.

Zweirohr-Heizsystem

Wie bei einem Einrohrsystem gibt es eine horizontale und vertikale Verkabelung, hier gibt es jedoch sowohl eine Vor- als auch eine Rückleitung. Alle Heizkörper erwärmen sich gleichmäßig. Ein Typ unterscheidet sich vom anderen dadurch, dass im ersten Fall ein einziges Steigrohr vorhanden ist und alle Heizgeräte daran angeschlossen sind.

Zweirohrsystem
Zweirohrsysteme kommen am häufigsten in mehrstöckigen Gebäuden vor, wenn ein Kessel benötigt wird, um das gesamte Gebäude effektiv zu heizen

Beim vertikalen Schema werden Heizkörper an eine vertikal angeordnete Steigleitung angeschlossen. Sein Vorteil besteht darin, dass in einem mehrstöckigen Gebäude jede Etage einzeln an die Steigleitung angeschlossen ist.

Ein besonderes Merkmal des Zweirohrsystems ist das Vorhandensein von Rohren, die an jede Batterie angeschlossen sind: eines für den direkten Vorlauf und das andere für den Rücklauf. Es gibt 2 Diagramme zum Anschluss von Heizgeräten. Einer davon ist ein Kollektortyp, bei dem zwei Rohre von den Kollektoren zur Batterie führen.

Das Schema zeichnet sich durch eine komplexe Installation und einen hohen Materialverbrauch aus, die Temperatur in jedem Raum kann jedoch angepasst werden.

Die zweite ist eine einfachere Parallelschaltung. Die Steigleitungen werden rund um das Haus installiert und Heizkörper daran angeschlossen. Über den gesamten Boden verläuft eine Sonnenliege, mit der Sitzerhöhungen verbunden sind.

Die Komponenten eines solchen Systems sind:

  • Kessel;
  • Sicherheitsventil;
  • Druckanzeige;
  • automatische Entlüftung;
  • Thermostatventil;
  • Batterien;
  • Pumpe;
  • Filter;
  • Ausgleichsgerät;
  • Panzer;
  • Ventil.

Bevor mit der Installation fortgefahren wird, sollte die Frage nach der Art des Energieträgers geklärt werden. Als nächstes installieren Sie den Heizkessel in einem separaten Heizraum oder im Keller.Die Hauptsache ist, dass dort eine gute Belüftung herrscht. Installieren Sie einen Kollektor, sofern im Projekt vorgesehen, und eine Pumpe. Neben dem Kessel sind Einstell- und Messgeräte installiert.

An jeden zukünftigen Heizkörper wird eine Leitung angeschlossen, dann werden die Batterien selbst eingebaut. Heizgeräte werden an speziellen Halterungen so aufgehängt, dass 10-12 Zentimeter bis zum Boden und 2-5 cm von den Wänden übrig bleiben. Die Öffnungen der Geräte am Ein- und Auslass sind mit Absperrung und Steuerung ausgestattet Geräte.

Pipeline
Der Installationsprozess eines Zweirohrsystems besteht aus mehreren Schritten. Die erste davon ist die Installation eines Heizkessels. Zuerst werden Rohre an die Batterieinstallationsorte angeschlossen und erst dann werden die Heizkörper selbst installiert.

Nach der Installation aller Komponenten des Systems wird dieses unter Druck gesetzt. Dies sollte von Fachleuten durchgeführt werden, da nur diese das entsprechende Dokument ausstellen können.

Details zum Aufbau einer Zweirohrheizung hier beschriebenDer Artikel stellt verschiedene Schemata und ihre Analyse vor.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Dieses Videomaterial zeigt ein Beispiel einer detaillierten hydraulischen Berechnung eines geschlossenen 2-Rohr-Heizsystems für ein zweistöckiges Haus im Programm VALTEC.PRG:

Hier finden Sie eine detaillierte Beschreibung des Aufbaus einer Einrohrheizung:

Es ist möglich, eine geschlossene Version des Heizsystems selbst zu installieren, jedoch nicht ohne die Beratung von Spezialisten. Der Schlüssel zum Erfolg ist ein ordnungsgemäß abgeschlossenes Projekt und hochwertige Materialien.

Sie haben Fragen zu den Besonderheiten eines geschlossenen Heizkreislaufs? Gibt es Informationen zum Thema, die für Seitenbesucher und uns von Interesse wären? Bitte schreiben Sie Kommentare in den Block unten.

Besucherkommentare
  1. Sergej

    Allerdings ist es nicht für jeden Haustyp geeignet, auch das ist eine Überlegung wert. Das System ist natürlich äußerst effektiv, aber versuchen Sie es doch mal in Häusern zu installieren, die schon „elf“ Jahre alt sind und einfach sogar für ein anderes Wärmenetz geplant sind. Es ist zu bedenken, dass diese Option nur für moderne Gebäude geeignet ist, bei denen ursprünglich sogar die Gestaltung des Hauses so vorgesehen war. Obwohl ich nicht ausschließe, dass ich mich irren könnte, würde ich es in alten Häusern nicht riskieren.

  2. Egor

    In alten Häusern besteht kein Risiko, dennoch empfiehlt es sich, die gesamte Anlage inklusive Rohren und Heizkörpern zu erneuern. Zum Beispiel beim Austausch eines Heizkessels. Tatsächlich sind moderne Wandheizkessel bereits mit eingebauten Pumpen und Ausdehnungsgefäßen ausgestattet. Es bleibt also nur noch der Austausch der Rohre und am besten der Heizkörper. Besser noch: Installieren Sie eine Fußbodenheizung. Der Gewinn wird sowohl im Design als auch in der Effizienz liegen.

Einen Kommentar hinzufügen

Heizung

Belüftung

Elektrik