Bypass im Heizsystem: Warum wird er benötigt + wie wird er installiert?
Alle wichtigen Elemente werden über den Bypass in das Heizsystem eines modernen Hauses eingebaut. Diese einfache technische Lösung erleichtert die Wartung und Reparatur von Geräten, die an die Hauptleitung angeschlossen sind.Es erhöht auch die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Heizens, was doch gar nicht schlecht ist, oder?
Sie möchten Ihr Heizsystem um einen Bypass erweitern, wissen aber nicht, wie das richtig geht? Wir helfen Ihnen bei der Bewältigung der Aufgabe – der Artikel beschreibt den Zweck dieses Elements der Heizungsanlage und die wichtigsten Punkte seiner Installation.
Anschauliche Fotos und zugängliche Empfehlungen helfen selbst einem Anfänger, die Installation einer Umgehungsstraße selbst zu bewältigen. Darüber hinaus wurden Videos ausgewählt, die den Schritt-für-Schritt-Prozess der Montage des Bypass-Abschnitts demonstrieren.
Der Inhalt des Artikels:
Was ist ein Bypass?
Ein Bypass oder Bypass-Bypass ist eine Rohrleitung, die dazu dient, den Kühlmittelfluss unter Umgehung eines bestimmten Abschnitts der Heizungsleitung oder parallel dazu zu organisieren.
Am häufigsten werden in diesem Bereich einige Geräte installiert. Ein Ende des Bypassrohrs ist mit dem Einlassrohr verbunden, das andere mit dem Auslassrohr.
Zwischen dem Bypass und dem Einlass des abzurundenden Geräts sind Absperrventile installiert. Es ermöglicht Ihnen, den Wasserfluss vollständig auf einen alternativen Weg umzuleiten oder die in das Gerät eintretende Flüssigkeitsmenge zu regulieren.
Um ein vollständiges Ausschalten des Geräts zu ermöglichen, installieren Sie einen Hahn am Auslassrohr – zwischen dem Auslass des Geräts und dem Bypass.
Arten von Heizsystem-Bypässen
Absperrventile werden nicht nur an den Einlass- und Auslassleitungen, sondern auch am Bypass selbst installiert.
Abhängig vom verwendeten Gerätetyp gibt es drei Arten von Bypassrohren:
- unreguliert;
- mit manueller Steuerung;
- automatisch.
Jeder Typ hat seine eigenen Design- und Anwendungsmerkmale.
Typ Nr. 1 – nicht verstellbares Bypassrohr
Ein unkontrollierter Bypass in einer Heizungsanlage ist eine normale Bypassleitung ohne zusätzliche Ausrüstung.
Das Lumen des Rohrs ist ständig offen und die Bewegung der Flüssigkeit erfolgt unkontrolliert. Die Hauptanwendung solcher Bypässe ist der Anschluss von Heizkörpern.
Bei der Auslegung eines Heizsystems sollte berücksichtigt werden, dass die Flüssigkeit mit dem geringsten hydraulischen Widerstand entlang des Weges strömt.
Daher muss der Durchmesser des Strömungsquerschnitts eines ungeregelten, vertikal eingebauten Bypasses kleiner sein als der Durchmesser des Strömungsquerschnitts der Hauptleitung. Ansonsten unter dem Einfluss der Schwerkraft Kühlmittel bewegt sich im System Ich werde zu einer nahegelegenen Umgehungsstraße fahren.
In der Horizontalen Heizungsverkabelung es gelten andere Gesetze. Ein heißes Medium neigt dazu, nach oben zu steigen, weil es ein geringeres spezifisches Gewicht hat.
Daher wird der Bypass der unteren Verkabelung normalerweise mit der Hauptleitung gleichgesetzt und das zum Kühler führende Rohr ist kleiner.
Typ Nr. 2 – manuell gesteuerter Bypass
Ein Bypass mit eingebautem Kugelhahn wird als manueller Bypass bezeichnet. Ein solches Ventil eignet sich am besten für einen Bypass, da es im geöffneten Zustand das Innenspiel der Rohrleitung nicht verringert.
Folglich entsteht kein zusätzlicher hydraulischer Widerstand gegen die Flüssigkeitsbewegung.
Durch den Einsatz einer Absperrvorrichtung können Sie die durch den Bypass strömende Flüssigkeitsmenge regulieren. Wenn das Ventil vollständig geschlossen ist, folgt der gesamte Durchfluss dem Hauptweg.
Es ist zu berücksichtigen, dass die Arbeitselemente von Kugelhähnen dazu neigen, aneinander zu kleben, wenn das Gerät nicht verwendet wird. Daher sollte ein solcher Wasserhahn regelmäßig aufgedreht werden, auch wenn dies nicht notwendig ist.
Anwendungsbereich manuell verstellbarer Bypässe in Heizungsanlagen: Heizkörper anschließen Einrohrleitung und Verrohrung von Hydraulikpumpen.
Typ Nr. 3 – automatische Bypass-Option
In die Pumpenverrohrung der Schwerkraftheizung ist ein automatischer Bypass eingebaut. Das Kühlmittel in einer solchen Leitung kann ohne Pumpeinheit im Kreislauf zirkulieren.
Im System ist ein elektrisches Gebläse installiert, um die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsbewegung zu erhöhen, was zu weniger Wärmeverlust, einer gleichmäßigen Erwärmung der Räumlichkeiten und einer höheren Systemeffizienz beiträgt.
Die Umleitung des Flüssigkeitsflusses in einem Pumpensystem mit automatischem Bypass erfolgt ohne menschliches Eingreifen.Bei laufender Pumpe strömt das Kühlmittel durch das Gerät und der Bypass ist geschlossen.
Wenn die Pumpe aufgrund einer Panne oder eines Stromausfalls stoppt, fließt das Kühlmittel durch den Bypass. Das stillstehende Laufrad der Einheit begrenzt oder blockiert den Durchfluss vollständig.
Es gibt zwei Arten von automatischen Bypässen:
- Ventil;
- Injektion.
Im ersten Fall wird in der Bypassleitung ein Rückschlagkugelhahn eingebaut, der den geringsten hydraulischen Widerstand erzeugt und die direkte Bewegung der Flüssigkeit im Schwerkraftmodus praktisch nicht beeinträchtigt.
Beim Einschalten der Pumpe erhöht sich die Fördermenge. Das Kühlmittel aus dem Auslassrohr gelangt in die Hauptleitung und divergiert in beide Richtungen.
Weiter entlang der Kontur bewegt es sich ungehindert, und wenn es sich in die entgegengesetzte Richtung bewegt, stößt es auf Rückschlagventil.
Da der hydraulische Druck auf der Seite des Auslassrohrs höher ist als auf der Seite des Einlassrohrs, wird die Kugel fest gegen den Ventilsitz gedrückt und blockiert das Lumen der Rohrleitung vollständig.
Der Nachteil des Ventilbypasses ist seine Empfindlichkeit gegenüber der Wasserreinheit. Das Eindringen von Verunreinigungen – Zunderflocken, Rost, Zunder – führt zu dessen Ausfall.
Der Injektionsbypass funktioniert nach dem Prinzip eines hydraulischen Aufzugs. Eine Pumpeneinheit, die sich an einer Rohrleitung mit kleinerem Durchmesser befindet, wird in die Hauptleitung mit großem Durchmesser eingeschweißt. In diesem Fall haben die Einlass- und Auslassrohre eine Fortsetzung innerhalb der Hauptrohrleitung.
Beim Einschalten der Pumpe gelangt ein Teil der Strömung in den Diffusor des Einlassrohrs, durchläuft das Gerät und wird beschleunigt.
Das Auslassrohr hat eine leichte Verengung und ist eine Düse, durch die unter Druck stehende Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit in die Hauptleitung ausgestoßen wird.
Hinter dem Schnitt des Auslassrohrs (entlang der Bewegungsrichtung des Kühlmittels in der Hauptleitung) entsteht ein Vakuumbereich. Dadurch wird Flüssigkeit aus dem Bypass entnommen. Der unter Druck austretende Strahl reißt die Umgebung mit sich und überträgt dabei kinetische Energie auf sie.
Dadurch beschleunigt sich die gesamte Strömung entlang der Autobahn weiter. Diese gerichtete Bewegung der Flüssigkeit verhindert das Auftreten einer Rückströmung.
Wenn die Pumpe nicht läuft, strömt das Kühlmittel im Naturumlaufbetrieb ruhig durch den Bypass.
[caption id="attachment_13222" align="alignnone" width="430"] Der Impuls für die Bewegung des Kühlmittels in der Hauptleitung mit Einspritzbypass wird durch die Energie des Wasserstrahls gegeben. Ein solches Gerät hat keine Angst vor einer leichten Verunreinigung des Kühlmittels, da es keine Geräte mit passgenauen Teilen (Kugelsitz) hat.[/caption]Zweck der Bypass-Pipeline
Der Hauptzweck des Bypass-Abschnitts besteht darin, die Zirkulation im Heizungsnetz im Falle eines Ausfalls der angeschlossenen Einheit oder eines Stromausfalls aufrechtzuerhalten.
Jedes über einen Bypass angeschlossene Gerät kann durch einfaches Schließen zweier Ventile – am Einlass und am Auslass – von der Hydraulikleitung getrennt werden. Danach fließt der gesamte Kühlmittelstrom durch das Bypassrohr.
Ein vom Stromnetz getrenntes Gerät kann problemlos repariert oder geplante Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Sie können es vollständig trennen und durch ein neues ersetzen.In diesem Fall ist es nicht erforderlich, das System anzuhalten und das gesamte Kühlmittel abzulassen.
In einem individuellen Heizsystem wird ein Bypass in folgenden Fällen verwendet:
- Einbau von Heizkörpern in eine Einrohrleitung;
- Geschirr [link_webnavoz]Umwälzpumpe;
- Verbindung Verteiler beim Verlegen wasserbeheizter Fußböden;
- Organisation eines kleinen Zirkulationskreislaufs bei Verwendung eines Festbrennstoffkessels.
Abhängig vom Einsatzort weist die Bypass-Verbindung ihre eigenen Eigenschaften auf.
Situation Nr. 1 – für einen Heizkörper
Heizkörper sind nur über einen Bypass angeschlossen Einrohrsystem.
Für Zweirohrsystem Und Kollektorverkabelung Das Einschneiden von Bypassrohren ist nicht sinnvoll. Die darin befindlichen Heizbatterien sind parallel geschaltet und erhalten jeweils Wasser gleicher Temperatur direkt aus der Versorgungsleitung.
Der Ausfall eines der Heizkreise hat bei Vorhandensein von Absperrventilen keinen Einfluss auf die Leistung der übrigen Anlage.
In einem Einrohrsystem wird das Wasser aufgrund der Reihenschaltung von Wärmeübertragungselementen beim Durchlaufen des Kreislaufs gekühlt. Je höher die Wärmeübertragung der Batterie ist, desto kälter wird die Flüssigkeit am Auslass.
Wenn bei einer Einrohrverteilung keine Bypässe vorgesehen sind, nimmt der erste Heizkörper die maximale Wärmemenge auf und ist zu heiß, und durch den letzten fließt leicht warmes Wasser.
Die Verbindung von Vor- und Rücklauf durch eine Brücke in der Nähe jeder Batterie teilt den Vorlauf in zwei Teile. Man geht zum Heizkörper und gibt Wärmeenergie ab.
Der zweite, der die Temperatur aufrechterhält, fließt durch den Kreislauf und verbindet sich am Auslass mit dem Vorlauf der Heizbatterie. Auf diese Weise ist es möglich, auch den letzten Heizkörpern in der Kette ausreichend Wärmeenergie zuzuführen.
Situation Nr. 2 – beim Anschluss einer Pumpe
Der Anschluss einer Umwälzpumpe über einen Bypass ist nur in einem System sinnvoll, das für den Schwerkraftfluss von Wasser ausgelegt ist.
Es muss ein Beschleunigungsverteiler installiert werden, die erforderlichen Gefälle und ausreichenden Rohrdurchmesser sind einzuhalten. Um den Wirkungsgrad zu steigern, wird in eine solche Leitung eine Umwälzpumpe eingebaut.
Wenn die Heizung ursprünglich als Zwangsheizung ausgelegt war, ist sie bei Stromausfall oder Ausfall der Pumpe auf keinen Fall funktionsfähig.
Ohne Destillationseinheit kann das Kühlmittel nicht zirkulieren. Daher wird in einer solchen Leitung die Pumpe ohne Bypass eingebaut – in einer geraden Linie.
Ein Merkmal der Verbindung der Pumpe über einen Bypass ist die Möglichkeit, dass im Bypass ein Gegenstrom auftritt und sich im Bypass-Pumpen-Kreis ein geschlossener Zirkulationskreislauf bildet.
Daher muss in der Bypassleitung ein Absperrventil – ein Kugelhahn oder Rückschlagventil – eingebaut werden.
Bei laufender Pumpe blockiert ein solches Gerät das Lumen der Bypassleitung vollständig (Ventil – automatisch, Hahn – manuell).Wenn die Pumpe stoppt, öffnet sich der Bypass und es kommt zu einer Konvektionsbewegung des Kühlmittels.
Eine Ausnahme bildet der Injektionsbypass, dessen Konstruktion und Funktionsprinzip die Rückbewegung der Flüssigkeit verhindert.
Situation Nr. 3 – beim Verlegen wasserbeheizter Fußböden
Die Bypassleitung beim Anschluss einer Fußbodenheizung ist Teil der Mischeinheit. Daher wird es ständig genutzt und ohne es funktioniert die Fußbodenheizung nicht normal.
Das Wasser in der Zuleitung kann 80 °C erreichen, im Fußbodenheizungskreislauf sollte es 45 °C nicht überschreiten. Zur Aufbereitung des Kühlmittels kommt eine Mischeinheit mit Dreiwegeventil zum Einsatz, die nur die benötigte Menge Warmwasser durchlässt.
Der Rest des Durchflusses fließt durch den Bypass, vermischt sich mit dem gekühlten Wasser, das den Kollektor verlässt, und gelangt weiter entlang der Hauptleitung zum Kessel.
Situation Nr. 4 – in einer Hauptleitung mit einem Festbrennstoffkessel
Über einen Bypass in der Rohrleitung eines Festbrennstoffkessels wird ein kleiner Kühlmittelkreislauf gebildet. Der Bypass ist auf der einen Seite mit der Vorlaufleitung mit maximal erhitztem Kühlmittel und auf der anderen Seite mit einem in der Rücklaufleitung installierten Dreiwegeventil verbunden.
Das Ventil mischt das gekühlte Wasser aus den Wärmeübertragungskreisläufen mit dem heißen Kühlmittel aus dem Bypass.Dem Kessel wird eine Flüssigkeit zugeführt, deren Temperatur nicht unter 50 °C liegt.
Eine solche Verrohrung ist bei Verwendung eines Festbrennstoffkessels erforderlich, da sich beim Eintritt von kaltem Wasser in den Kessel Kondenswasser an den Stahlwänden des Feuerraums bildet. Dies führt zu Korrosion und einem schnellen Ausfall der Heizeinheit.
Durch den Bypass-Bypass-Abschnitt gelangt heißes Wasser in das Mischventil, um die aus dem System kommende Flüssigkeit auf eine Temperatur zu erhitzen, die die Bildung von Kondenswasser und Korrosion an den Kesselwänden verhindert
Situation Nr. 5 – bei der Installation von Bypassrohren
Der Einbau verschiedener Bypass-Typen in ein Heizsystem hat seine eigenen Besonderheiten.
Beim Anschluss von Heizkörpern:
- Der Durchmesser des Bypassrohrs wird um eine Größe kleiner gewählt als der der Hauptleitung;
- Der Jumper sollte so nah wie möglich am Kühler installiert werden;
- In Mehrfamilienhäusern ist es verboten, den Wasserhahn am Bypass anzubringen.
Der Einbau eines Heizkörperbypasses kann sowohl bei der Installation einer neuen Heizungsanlage als auch bei der Modernisierung einer bestehenden Heizungsanlage erfolgen. Zu diesem Zweck werden Rohre mit entsprechenden Durchmessern, zwei T-Stücke und Absperrventile vorbereitet.
Eine der Geräteoptionen wird am Zulaufrohr installiert:
- Kugelhahn, das keinen Widerstand erzeugt und den gesamten Durchfluss durchlässt;
- Ventil – zur manuellen Einstellung der Kühlmittelmenge;
- Kombination aus Kugelhahn und automatischem Thermostat – Die Wassermenge, die zum Heizkörper fließt, wird ohne menschliches Eingreifen reguliert.
Am Auslassrohr ist ein Kugel- oder Absperrventil installiert.
Die Elemente werden durch Schweißen oder Gewinde miteinander verbunden.In jedem Fall ist auf vollständige Dichtheit der Verbindungen zu achten, nach der Montage eine Prüfung durchzuführen und Undichtigkeiten auszuschließen.
Beim Anschluss einer Pumpe ist der Bypass meist Teil der Hauptleitung. Da es den Kühlmittelfluss im Naturumlaufbetrieb gewährleistet, sollte sein Innendurchmesser auf keinen Fall verengt werden.
Die Pumpe wird an einem Bypassrohr installiert, dessen Durchmesser kleiner oder gleich dem Durchmesser der Hauptleitung sein kann. Die Feinheiten stimmen Installation einer Umwälzpumpe in unserem anderen Artikel besprochen.
Für die Installation ist es einfacher, eine fertige Pumpeneinheit in der erforderlichen Größe und Konfiguration zu erwerben. Dadurch werden die korrekte Position aller Elemente und zuverlässige Verbindungen gewährleistet.
Allerdings ist die Herstellung eines eigenen Entkopplers für die Pumpeinheit nicht schwierig, wenn Sie einige Regeln beachten.
Die Pumpe sollte so ausgerichtet werden, dass die Laufradachse horizontal ist und der Anschlusskastendeckel nach oben zeigt.
Dies gewährleistet einen freien Zugang zu den Klemmen, an die der Strom angeschlossen wird, und verhindert, dass bei Undichtigkeiten Flüssigkeit darauf gelangt.
Im Bypass-Bereich ist ein hochwertiges Rückschlagventil oder Kugelventil installiert, um den vollständigen Durchfluss durch die Pumpe sicherzustellen und eine Rückbewegung der Flüssigkeit im Kreislauf zu verhindern.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Fehler bei der Installation des Kühlerbypasses, die zu einer schlechten Erwärmung des Wärmeübertragungselements führen:
Warum Sie in einem Mehrfamilienhaus kein Absperrventil am Heizkörperbypass installieren können:
So montieren Sie ein Bypassrohr mit einer Pumpe so, dass Sie ein bereits installiertes und angeschlossenes Produkt bequem demontieren und routinemäßige Wartungsarbeiten an Elementen und Reparaturen durchführen können:
Eine einfache technische Lösung – ein Bypass – ermöglicht es Ihnen, das Heizsystem effizienter zu gestalten und in allen Räumen ein angenehmes Wärmeregime zu erreichen.
Der Ausfall einzelner Elemente der Autobahn oder ein Stromausfall wird keine großen Probleme verursachen. Das Kühlmittel zirkuliert durch die Hauptleitung und das Haus wird warm.
Sie haben selbst mit der Installation eines Bypasses begonnen und möchten etwas herausfinden? Ihre Fragen können Sie in den Kommentaren zu diesem Artikel stellen.
Oder haben Sie ein positives Montageerlebnis? Bitte teilen Sie es. Vielleicht können einige Heimwerker dank Ihrer Empfehlungen Fehler vermeiden.
Ich bin sowohl bei der Arbeit als auch zu Hause auf das Konzept des Bypasses gestoßen. Ich habe zu Hause in jedem Raum in der Nähe des Heizkörpers einen Bypass. Wir haben ein solches System bei unseren Freunden entdeckt und es auch für uns selbst gemacht. Jetzt weiß ich aus dem Artikel bereits, dass wir einen Bypass-Typ haben – manuell gesteuert (also mit Hähnen). Es ist sehr praktisch und praktisch. Wenn Sie die Heizbatterie wechseln müssen, sind die Wasserhähne auch während der Heizperiode geschlossen und das Wasser gelangt nicht in die Batterie, sondern fließt direkt durch.Wir schlossen die Batterie an, öffneten die Wasserhähne und schon floss Wasser durch die Batterie. Darüber hinaus habe ich auch einen beheizten Handtuchhalter im Badezimmer, der im Bypass-Prinzip angeschlossen ist.
Wir wollen einen Bypass installieren. Unser Steuercomputer lehnt dies mit der Begründung ab, dass dies „nicht erlaubt“ sei. Die Batterien sind vom Wohnzimmer bis zur Küche in Reihe geschaltet. Der Heizkörper in der Küche erwärmt sich nicht gut. Riser ts01′ zu batterien 3/4. Gibt es Normen? Dokumente oder technische Bedingungen für die Installation eines Bypasses? Einrohrsystem mit oberem Versorgungsanschluss. Haus seit 1960 Danke.
Wie ich immer wieder sage und wiederhole, müssen die Antworten der Behörden, bei denen Sie sich bewerben, schriftlich eingeholt werden. Die mündliche Antwort in Form von „nicht erlaubt“ ähnelt eher der Tatsache, dass sich die Leute einfach nicht mit der Lösung Ihres Problems befassen wollen.
Zunächst empfehle ich, das Problem nicht selbst zu lösen, sondern die Verwaltungsgesellschaft in die Beseitigung einzubeziehen, da diese in deren Verantwortungsbereich fällt. Möglicherweise müssen Sie das Rohr zwischen diesen beiden Heizkörpern austauschen, oder es ist einfacher, das Rohr zu reinigen. Lassen Sie hier die Verwaltungsgesellschaft entscheiden, wie das Problem behoben werden soll; Sie müssen einen schriftlichen Antrag einreichen, in dem das Problem dargelegt wird.
Es ist möglich, einen Bypass zu installieren; dies ist nicht gesetzlich verboten, aber in diesem Fall wird das Symptom und nicht die Ursache des Problems selbst beseitigt.
Das Video zum Bypass an der Umwälzpumpe zeigt, wie man die Schlammwanne und den Klemmenkasten der Umwälzpumpe nicht installiert.
Guten Tag.Ich sehe in letzter Zeit oft, wie Schlosser das in Mehrfamilienhäusern machen: Anstelle eines Bypasses bauen sie ein gerades Rohr mit Zuleitungen zum Heizkörper und schweißen einen Bolzen in das Rohr gegenüber der Zuleitung zum Heizkörper ein. Ist das richtig, welche Konsequenzen könnte es haben?
Guten Tag. Nur für den Fall, lassen Sie mich das klarstellen: „Bolzen“, sprechen Sie von einer Armatur?
Ich habe ein solches Problem im Einrohrsystem des Leningrader Hauses an der Unterseite des Heizkörperrohrs 20 Metall-Kunststoff-Vorlauf 55 Rücklauf 45 auf der Straße am Heizungseintritt haben die Mechaniker der Wohnungs- und Kommunalwirtschaft einen Bypass gemacht; der Rücklauf steigt nicht an über 47 Grad; es gibt eine Pumpe am Rücklauf 25x40, warum geht der Rücklauf nicht weg und die Temperatur der Batterien steigt nicht an? Auf der Rücklaufleitung der meisten Heizkörper im Haus sagen Sie mir bitte, wie Sie das Problem lösen können