Kollektorheizsystem: Schaltpläne für Privathäuser und Wohnungen
Das Hauptproblem der klassischen Ein- und Zweirohrheizung von Privathäusern ist die schnelle Abkühlung des Kühlmittels. Stimmen Sie zu, dass es schön wäre, ein System zu entwickeln, das diesen Nachteil nicht aufweist.
Möchten Sie in Ihrem Zuhause eine Heizung einrichten, bei der das Kühlmittel möglichst lange warm bleibt? Wir helfen Ihnen bei der Lösung dieses Problems – der Artikel befasst sich mit dem in den letzten Jahren weit verbreiteten Kollektorheizsystem. Sie ist in der Lage, die gewünschte Temperatur im Kreislauf über einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten.
Außerdem haben wir in diesem Material untersucht, welche Prinzipien dem System zugrunde liegen und welcher Schaltplan hinsichtlich der Installation am bequemsten ist. Der Artikel enthält Diagramme und thematische Fotos, nützliche Tipps und Videos zu den Eigenschaften des Kollektorsystems und den Nuancen der Installation von Heizkörpern.
Der Inhalt des Artikels:
Design des Kollektorsystems
Die Basis des Kollektorheizsystems und das Hauptarbeitsorgan ist die Verteilereinheit, allgemein als „Verteilereinheit“ bezeichnet Kammsystem.
Hierbei handelt es sich um eine spezielle Art von Sanitärarmaturen, die dazu bestimmt sind, Kühlmittel über unabhängige Ringe und Leitungen zu verteilen.
Zur Sammlungsgruppe gehören außerdem: Ausgleichsbehälter, Umwälzpumpe Und Sicherheitsgruppengeräte.
Die Kollektorbaugruppe für eine Zweirohrheizung besteht aus zwei Komponenten:
- Eingang – Es ist über eine Zuleitung mit dem Heizgerät verbunden, übernimmt und verteilt das auf die erforderliche Temperatur erwärmte Kühlmittel im Kreislauf.
- Freier Tag – Es ist an die Rücklaufleitungen unabhängiger Kreisläufe angeschlossen und ist dafür verantwortlich, gekühltes „Rücklauf“-Wasser zu sammeln und zum Heizkessel umzuleiten.
Der Hauptunterschied zwischen der Verteiler-Heizverkabelung und der herkömmlichen Reihenschaltung von Geräten besteht darin, dass jedes Heizgerät im Haus über eine unabhängige Versorgung verfügt.
Diese Designlösung ermöglicht es, die Temperatur jeder Batterie im Haus zu steuern und bei Bedarf vollständig auszuschalten.
Bei der Heizungsplanung wird häufig eine gemischte Verkabelung verwendet, bei der mehrere Stromkreise an das Gerät angeschlossen werden, die jeweils unabhängig voneinander gesteuert werden. Aber innerhalb des Stromkreises sind die Heizgeräte in Reihe geschaltet.
Vor- und Nachteile des Kollektorstrahlsystems
Unter den unbestreitbaren Vorteilen der Installation eines Kollektorsystems sind folgende hervorzuheben:
- Benutzerfreundlichkeit. Da jedes Element unabhängig gesteuert wird, hat der Verbraucher die Möglichkeit, die Temperatur überall im Haus einzustellen. Und bei Bedarf können Sie ganz einfach ein oder mehrere Heizgeräte im Raum ausschalten. Gleichzeitig bleibt die Temperatur in anderen Räumen gleich.
- Möglichkeit zur Verwendung von Rohren mit kleinem Durchmesser. Da jeder vom Kollektor ausgehende Abzweig nur ein Gerät speist, können für die Verlegung Rohre mit kleinem Durchmesser verwendet werden, die sich leicht im Estrich verstecken lassen.
- Wartbarkeit. Wenn Probleme festgestellt werden, ist es einfach, jeden Abschnitt der Pipeline zu trennen, ohne den Betrieb des gesamten Systems zu unterbrechen.
Um mehrere Kreisläufe mit unterschiedlichen Parametern zu bilden, zum Beispiel: Druckverluste oder unterschiedliche Medientemperaturen, werden Verteilerkämme mit hydraulischer Kompensatorfunktion verwendet.
Der Hydraulikpfeil ist ein geräumiges Rohr, an dessen Ausgänge mehrere Kreisläufe mit unabhängiger Zirkulation angeschlossen sind.
Das vom Kessel erhitzte Wasser fließt im Hydraulikpfeil. Das im Gerät zirkulierende Wasser wird in unterschiedlichen Abständen von den Wasserhähnen entnommen und entlang der Konturen neu verteilt.
Dadurch, dass das erwärmte Kühlmittel die Wärme verlustärmer an die Batterien abgibt, erhöht sich die Effizienz des Systems. Dadurch ist es möglich, die Kesselleistung zu reduzieren und somit den Brennstoffverbrauch zu senken.
Das Heizsystem, dessen Hauptelement der Kollektor ist, ist nicht ohne Nachteile.
Diese beinhalten:
- Rohrfluss. Im Vergleich zu einer Reihenschaltung ist der Rohrverbrauch bei der Verlegung einer Kollektoranlage zwei- bis dreimal höher. Der Kostenunterschied ergibt sich aus der Größe der betroffenen Fläche.
- Die Notwendigkeit, Umwälzpumpen zu verwenden. Die Installation unabhängiger Kreisläufe ist ohne den Einbau von Umwälzpumpen nicht vollständig. Dies ist mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Das schwache Glied des Kollektorsystems ist seine Energieabhängigkeit. So bleiben die Rohre auch bei laufendem Heizkessel im Falle eines Stromausfalls kalt. Aus diesem Grund werden solche Systeme nicht für den Einsatz in Bereichen empfohlen, in denen es häufig zu Stromausfällen kommt.
Beim Verlegen von Konturen im Estrich ist zu berücksichtigen, dass jede Verbindung eine potenzielle Leckstelle darstellt.Und wenn ein Defekt auftritt, muss der monolithische Beton geöffnet werden, um ihn zu beseitigen. Und das ist bereits ein sehr mühsames und kostspieliges Unterfangen.
Daher befinden sich die Anschlüsse der Kollektoranlagennetze ausschließlich oberhalb des Bodenniveaus. Meistens sind sie auf den Verteilerschrank beschränkt.
Grundsätze zur Erstellung von Schaltplänen
Für die Erstellung von Schaltplänen für eine Kollektoranlage gibt es keine einheitlichen Planungsstandards. Die Ausrüstung wird für bestimmte Aufgaben ausgewählt.
Experten sind sich jedoch einig, dass ein solches System in keiner Weise für die Beheizung von Wohnungen geeignet ist. Dies ist auf die Komplexität des Projekts zurückzuführen, da in der Regel zwei oder mehr Steigleitungen an Wohnräume geliefert werden.
Und eine der Voraussetzungen für die Umsetzung des Systems ist die Notwendigkeit, alle Batterien an eine Steigleitung anzuschließen.
Möglicherweise finden Sie auch Informationen dazu Schließen Sie den Heizkörper an.
Wenn Sie alle anderen Wasserversorgungskanäle so verschweißen, dass eine Steigleitung die gesamte Last aufnimmt, entsteht ein geschlossener Wasserkreislauf innerhalb einer Wohnung. Alle weiter oben im Steigrohr befindlichen Heizgeräte werden vom System abgeschnitten und erhalten nicht die gewünschte Wärme.
Die darüber wohnenden Bewohner werden früher oder später den Grund für dieses Phänomen entdecken, und die Anlage muss zwangsweise noch einmal erneuert werden, was eine beträchtliche Summe kosten wird.
In neuen Mehrfamilienhäusern kann eine Verteilerheizungsverteilung installiert werden, sofern dort während der Bauphase zusätzliche Ventile zum Anschluss von Kreisläufen verschiedener Konfigurationen installiert wurden.
Das Kollektorsystem ist ideal für Privathäuser geeignet.
Die Hauptsache ist, sich bei der Gestaltung der Verkabelung an die grundlegenden Empfehlungen von Fachleuten zu halten:
- Verfügbarkeit einer Entlüftung. Das automatisierte Ventil wird direkt an den Vor- und Rücklaufverteilern angebracht.
- Verfügbarkeit eines Ausdehnungsgefäßes. Sein Volumenindikator muss mindestens 3 % des Gesamtvolumens des Kühlmittels betragen. Es ist aber auch möglich, Geräte mit größerem Volumen zu verwenden.
- Standort des Ausdehnungsgefäßes. Es wird am „Rücklauf“ installiert und vor der Umwälzpumpe entlang des Wasserflusses platziert. Weitere Einzelheiten zur Installation finden Sie in unser anderer Artikel.
- Installation von Umwälzpumpen in jedem Kreislauf. Ihr Standort spielt keine Rolle, aber aufgrund der niedrigen Betriebstemperatur weisen sie im Rücklauf den maximalen Wirkungsgrad auf.
Wenn ein Kamm mit hydraulischem Kompensator verwendet werden muss, wird vor der Hauptpumpe ein Ausgleichsbehälter installiert, der die Bewegung des Wassers in einem kleinen Kreislauf gewährleisten soll.
Die Umwälzpumpe ist so befestigt, dass die Welle streng horizontal ist. Andernfalls verlässt die allererste Luftschleuse das Gerät ohne Schmierung und Kühlung.
Weitere Informationen zur Auswahl einer Umwälzpumpe finden Sie hier In diesem Artikel.
Wenn im Heizsystem weitere Verteilerknoten vorhanden sind, sollten diese nicht kommunizieren.
Auswahl der Systemkomponenten
Bei der Heizungsplanung ist es am besten, werkseitig hergestellte Verteilereinheiten zu kaufen.
Dank der Vielfalt des Sortiments wird es nicht schwierig sein, einen Kamm für bestimmte Heizparameter auszuwählen und so die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Systems sicherzustellen.
Die wichtigsten Parameter bei der Auswahl von Rohren für Heizkreisläufe sind Korrosionsbeständigkeit, Hitzebeständigkeit und hohe Berstfestigkeit. Darüber hinaus müssen die Rohre die nötige Flexibilität aufweisen, damit sie in jedem beliebigen Winkel verlegt werden können.
Bei der Auswahl der Produkte sollten in Spulen hergestellte Rohre bevorzugt werden. Durch die Verwendung von einteiligen Produkten können Sie Verbindungen in der Verkabelung vermeiden, was besonders bei geschlossenen Installationsmethoden im Estrich wichtig ist.
Rohre für private Hüttensysteme
Bei der Planung einer Heizung in Privathäusern ist darauf zu achten, dass der Druck im System etwa 1,5 Atmosphären beträgt und die Kühlmitteltemperatur Folgendes erreichen kann:
- für Heizkörper - 50-70 Grad;
- für Fußbodenheizung - 30-40 Grad.
Für autonome Heizsysteme mit vorhersehbaren Parametern ist die Anschaffung von rostfreien Wellrohren überhaupt nicht erforderlich. Viele Eigentümer beschränken sich auf den Kauf von Rohren aus vernetztem Polyethylen mit der Kennzeichnung „PEX“.
Die Verbindung derartiger Rohre erfolgt mittels Spannbeschlägen, so dass unlösbare Verbindungen entstehen.
Neben hohen Leistungsparametern ist der Hauptvorteil von vernetztem Polyethylen das mechanische Gedächtnis des Materials. Wenn Sie also den Rand des Rohrs kräftig dehnen und ein Fitting in den entstandenen Spalt einführen, umschließt es dieses fest und sorgt so für eine starke Verbindung.
Benutzen Metall-Kunststoff-Rohre Der Anschluss erfolgt über Verschraubungen mit Crimpmuttern. Und das stellt sich bereits als lösbare Verbindung heraus, die laut SNiP nicht „verfestigt“ werden kann.
Möglicherweise haben Sie auch Informationen darüber, welche Rohre zum Heizen am besten geeignet sind. hier rezensiert.
Rohre für Mehrfamilienhäuser
Wenn das Kollektorsystem in einem Mehrfamilienhaus installiert ist, ist zu berücksichtigen, dass der Betriebsdruck darin 10–15 Atmosphären beträgt und die Kühlmitteltemperatur etwa 100–120 °C erreichen kann. Es ist zu beachten, dass eine Kollektorheizung nur im Erdgeschoss möglich ist.
Die beste Möglichkeit zur Installation des Systems in einem Mehrfamilienhaus ist die Verwendung von Wellrohren aus Edelstahl.
Ein klares Beispiel hierfür sind die Produkte des koreanischen Unternehmens Kofulso. Rohre dieser Marke können bei einem Arbeitsdruck von 15 Atmosphären betrieben werden und halten Temperaturen von etwa 110 °C stand. Der Kollapsdruck von Kofulso-Rohren erreicht 210 kgf/cm².
Die Montage von Rohrleitungsverbindungen mit solchen Elementen ist nicht schwierig. Das Rohr wird einfach in die Armatur eingeführt und durch Aufschrauben einer Mutter gesichert, die die gewellte Metalloberfläche mit einer elastischen Silikondichtung verdichtet.
Systeminstallationsfunktionen
Die Kollektorheizung eines Privathauses sollte bereits während der Bauphase installiert werden. Denn nach dem Verlegen oder Gießen des fertigen Bodens ist die Installation eines solchen Systems wirtschaftlich nicht mehr machbar. Die einzige Lösung des Problems wäre in diesem Fall eine offene Verkabelungsmethode.
Installation eines Verteilerkamms
Auf den Etagen von Häusern mit horizontaler Wärmeverteilung müssen Sie zur Unterbringung des Kollektors, der Umwälzpumpe und der Steuerausrüstung einen geschlossenen Kasten installieren – einen Kollektorschrank.
Der Verteilerschrank wird in separaten, vor Feuchtigkeit geschützten Nischen von Räumen installiert. Am häufigsten wird hierfür ein Platz im Flur, im Ankleidezimmer oder in der Speisekammer vorgesehen.
Bei der Planung der Beheizung eines zweistöckigen Gebäudes müssen zwei Kollektorgruppen installiert werden: auf der ersten und zweiten Ebene. Durch zusätzliche Verteilereinheiten wird eine annähernd gleiche Leitungslänge gewährleistet.
Optional können Sie ein Schema zugrunde legen, bei dem die erste Gruppe für die Wärmeverteilung entlang der einzelnen Kreisläufe verantwortlich ist und die zweite Gruppe als Schlüsselkomponente bei der Gestaltung eines „warmen“ Bodens fungiert.
Die Anzahl der Ein- und Ausgänge des Kollektors entspricht immer der Anzahl der auf dem Boden befindlichen Heizelemente: Heizkörper oder Fußbodenheizringe. Für jeden Raum wird ein eigener Abzweig verlegt, der durch die Kombination mehrerer Heizgeräte einen Durchgangs- oder Sackgassenkreislauf realisiert.
Um die Kosten für den Anschluss von Heizkörpern zu senken, wird eine „Pass-Through“-Schaltung verwendet.
Bei einem „Pass-Through“-System werden mehrere in Reihe geschaltete Geräte als ein Element wahrgenommen.
Möglichkeiten zur Pipelineverlegung
Beim Sammeln von Rohren ist die Verlegung der Rohre in einem Betonestrich die am häufigsten verwendete Methode. Seine Dicke variiert zwischen 50 und 80 mm, was völlig ausreicht, um die hausinterne Verkabelung des Heizsystems zu „monolithisieren“.
Laut SNiP dürfen jedoch nur unzerbrechliche Verbindungen in Beton verlegt werden.
Zu diesem Zweck werden häufig Metall-Kunststoff-Rohre mit einem Durchmesser von 16 mm verwendet. Da sie sich leicht biegen lassen, ist es praktisch, die Rohrleitung unter dem Boden zu verlegen.
Wenn Sie planen, Metall-Kunststoff-Rohre nach der Druckprüfung des Systems mit Betonestrich zu füllen, müssen Sie diese zunächst mit einer Wärmedämmung umwickeln.
Eine solche Schicht minimiert das Risiko einer Beschädigung der Rohre durch Wärmeausdehnung, da sie in diesem Fall nicht am Beton, sondern an der Isolierung „reibt“.
Auf den Estrich wird Sperrholz gelegt, das mit einem abschließenden Bodenbelag bedeckt ist: Linoleum oder Parkett.
Rohre können auch seitlich oder von oben an Heizkörper angeschlossen werden, beispielsweise im Raum einer Zwischendecke.
Manche Handwerker ziehen es vor, Rohre außen zu verlegen, sie entlang der Wände zu platzieren und hinter dekorativen Sockelleisten zu verstecken.Diese Installationsmethode bringt jedoch zwangsläufig eine Verlängerung der Rohrleitung mit sich.
Es wird nicht empfohlen, die Rohrleitung durch Türen zu verlegen. Dies kann dazu führen, dass beim Einbau der Schwelle einer Innentür das Rohr beim Bohren beschädigt wird.
Wenn die Rohrleitung durch eine Wand verlegt werden muss, sollte das Loch in der Wand mit einer Muffe versehen werden, um Schäden durch Schrumpfung des Gebäudes zu vermeiden.
An jedem vom Verteilerkamm ausgehenden Hydraulikkreis ist ein separates Absperrventil installiert.
Um die im System angesammelte Luft entlüften zu können, installieren Sie:
- im Verteilzentrum – Entlüftungsventile;
- an Heizkörpern (akkumuliert sich an den höchsten Punkten) – Mayevsky-Kraniche.
Aufgrund der Tatsache, dass jeder den Kollektoren nachgeschaltete Wasserkreislauf ein unabhängiges System ist, ist die Verwendung bei der Schaffung „warmer Böden“ praktisch.
Die Luftzirkulation beim Anordnen der Bodenvariante erfolgt auf natürliche Weise.
Bei der Umsetzung eines solchen Systems werden Metall-Kunststoff-Rohre auf einer wärmeisolierenden Unterlage verlegt und bilden ein Muster in Form einer Schlange oder Spirale. Der Durchmesser der Rohre und der Verlegeabstand werden bestimmt nach Berechnungen. Eine Bedingung ist, dass die Länge einer Runde 90 Meter nicht überschreiten darf.
Die verlegten Stromkreise werden an die Verteilereinheit angeschlossen und nach Prüfung der Dichtheit der Anschlüsse mit Betonmörtel verfüllt. Die Höhe des Estrichs beträgt 70-90 mm.
Nach dem gleichen Prinzip wird sowohl das Kollektorsystem eines zweistöckigen Ferienhauses als auch eines Wohngebäudes mit vielen Etagen installiert.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Prinzip des Systemdesigns:
So installieren Sie es richtig:
Durch den Einbau einer Kollektorheizung in Ihrem Zuhause haben Sie die Möglichkeit, die Betriebsarten der Geräte individuell zu konfigurieren.
Und die zusätzlichen Kosten für die Verlängerung der Rohre werden durch die Reduzierung ihres Durchmessers und die Vereinfachung der Installation des Systems ausgeglichen.
Haben Sie zu Hause eine Verteilerheizung? Oder planen Sie gerade die Ausstattung und studieren gerade die Informationen? Vielleicht haben Sie eine Frage zur Erstellung eines Schaltplans für die Kollektoranlage? Stellen Sie Ihre Fragen und teilen Sie Ihre persönlichen Erfahrungen mit der Heizungseinrichtung in Ihrem Zuhause, indem Sie unter diesem Artikel Kommentare hinterlassen.
In einem großen Haus ist die Kollektorverkabelung genau richtig. Es ist kein Tanzen mit Tamburinen oder Aufbauen der Anlage nötig, es gibt keine Beschwerden über kalte Strahler an entfernten Stellen.
Zwar lehnen viele Kunden Sammler aus rein wirtschaftlichen Gründen ab. Dennoch kostet der Zusammenbau dieses Dings viel Geld, auf jeden Fall viel teurer als die herkömmliche Verkabelung. Wir müssen preisgünstige Sammler auswählen, viele Hersteller produzieren sie mittlerweile.
Nun, und überzeugen Sie die Leute, dass es auf diese Weise besser und bequemer wird. Und die Tatsache, dass es dort eine elektrische Pumpe gibt, bedeutet, dass man in einem großen Haus, insbesondere außerhalb der Stadt, nicht auf einen Generator verzichten kann.