So verbinden Sie eine Fußbodenheizung mit Ihren eigenen Händen: Schritte zum Anschließen eines Wasserbodens

Wasserbasierte Fußbodenheizungen werden neben elektrischen auch zunehmend in der Heizungsanlage von Privathäusern eingesetzt.Tatsächlich ist ein Kinderzimmer oder Badezimmer mit „Unterbodenheizung“ viel komfortabler.

Im Gegensatz zu elektrischen Systemen gelten Wassersysteme als kostengünstiger, wenn die Erwärmung des Kühlmittels in den Rohren durch einen Gaskessel erfolgt, der Teil des gesamten Heizsystems ist. Da sie jedoch schwieriger zu installieren und zu verwalten sind, müssen Sie vor der Umsetzung eines Projekts zur Installation einer Fußbodenheizung viele technische Nuancen studieren.

In diesem Artikel sprechen wir darüber, wie man eine Fußbodenheizung mit minimalen Verlusten und ohne schwerwiegende technische Fehler anschließt. Wir bieten klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen, mit denen Sie die notwendigen Materialien auswählen, die Grundprinzipien der Rohrverlegung verstehen und letztendlich das Heizungsproblem in Ihrem Zuhause lösen.

Wichtige Faktoren bei der Verlegung von Fußbodenheizungen

Bevor wir mit der Installationsanleitung fortfahren, werden wir eine Reihe von Faktoren berücksichtigen, ohne deren Berücksichtigung es unmöglich ist, mit der Planung eines Heizsystems mit Fußbodenheizung zu beginnen.

Besitzer von Privathäusern haben bei der Wahl eines Heizsystems mehr Möglichkeiten: Sie sind autark und unabhängig von der zentralen Wasserversorgung. Eigentümer von Wohnungen in mehrstöckigen Gebäuden haben meist nicht die Möglichkeit, Fußbodenheizungen mit Wasserheizung zu installieren, sondern nur mit elektrischer Fußbodenheizung.

Für Räume, in denen eine Wasseranlage geplant ist, gelten folgende Anforderungen:

Im Allgemeinen ist es bis zum Anschluss der Heizungsanlage erforderlich, den Wärmeverlust so weit wie möglich zu reduzieren, d. h. das Haus zu isolieren, da sonst sowohl die Fußbodenheizung als auch die Heizkörperheizung wirkungslos werden.

Seien Sie darauf vorbereitet, dass der Kauf von Komponenten und die Umsetzung des Projekts teuer sein werden. Die Installation der Ausrüstung besteht aus mehreren Schritten, deren Vernachlässigung wir nicht empfehlen. Aber es gibt auch ein großes Plus: Nach ein paar Jahren rechnet sich der Einbau einer Fußbodenheizung mit Zinsen, wenn Wählen Sie einen Kessel, mit Erdgas betrieben.

Schema einer Heizungsanlage mit Fußbodenheizung
Erdgas ist immer noch viel günstiger als alternative Brennstoffe – Holz, Kohle, Pellets und ein Zweikreiskessel können problemlos ein großes Ferienhaus mit Wärme und Warmwasser versorgen

Für die Verlegung von Fußbodenheizungen gibt es zwei Möglichkeiten – „nass“ und „trocken“. Die erste Variante unterscheidet sich dadurch, dass sie das Gießen eines Zement-Sand-Estrichs erfordert und mehr Zeit für die Installation erfordert, wird aber häufiger gewählt. Die zweite Möglichkeit empfiehlt sich, wenn Holzböden als Abschlussbeschichtung verlegt werden sollen.

Berücksichtigt wird der beste Bodenbelag für die Verlegung von Fußbodenheizungen Keramikfliesen, aber Laminat wird häufiger verwendet, Linoleum oder Teppich mit einer besonderen Markierung.

Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung

Wir bieten Anleitungen an, die 8 Schritte umfassen. Jeder von ihnen ist auf seine Weise wichtig, und wenn einer davon ausgeschlossen wird, kann es zu Fehlern beim Betrieb des Systems kommen.

Die Reparatur eines wasserbeheizten Fußbodens ist eine teure, zeitaufwändige und sehr mühsame Aufgabe, daher müssen Sie von Anfang an sorgfältig und sorgfältig an die Anordnung des Systems herangehen.

Jetzt analysieren wir jede Phase im Detail – vom Kauf der Komponenten bis zur endgültigen Verbindung. Unsere Empfehlungen sollten nicht als die einzig möglichen angesehen werden – es gibt viele interessante und effektive Lösungen.

Wir empfehlen Ihnen, die vorgeschlagenen Anweisungen als allgemeine Regeln zu betrachten, die bei der Vorbereitung und Installation befolgt werden sollten. Die einzelnen Details und Nuancen des Gerätes hängen weitgehend vom jeweiligen Projekt ab.

Schritt Nr. 1 – Entwurf und Auswahl des Installationsschemas

Sie können die Arbeit auf unterschiedliche Weise planen: Wenden Sie sich an ein Unternehmen, das ähnliche Projekte durchführt, oder erledigen Sie alles selbst. Doch um selbstständig Berechnungen anzustellen und die Idee zum Leben zu erwecken, braucht man mindestens eine Ingenieurausbildung, ausreichende Erfahrung und Kenntnisse in Computerprogrammen. Andernfalls ist ein erfolgreiches Ergebnis nicht garantiert.

Hier sind einige Punkte, die Sie bei der Erstellung eines Projekts wissen müssen:

  • Die durchschnittliche angenehme Fußbodentemperatur in Wohn- und Schlafzimmern beträgt 21–27 °C;
  • für Badezimmer, Toiletten und kombinierte Badezimmer sind die Parameter höher – 31–32 °C;
  • Den Heizkreisen des Bodens wird Kühlmittel mit einer Temperatur von nicht mehr als 60 °C zugeführt (im Vergleich zu Heizkörpern – bis zu 90 °C);
  • Temperaturabfall in der Fußbodenheizungsleitung, d. h. der Unterschied zwischen Vor- und Ausgang beträgt 10 Grad;
  • Der Rohrdurchmesser hängt von der Länge des Kreislaufs ab: Ø 16 mm – 80–90 m, Ø 17 mm – 90–100 m, Ø 20 mm – bis zu 120 m.

Idealerweise sollten alle Wasserkreisläufe gleich lang sein – das erleichtert den Ausgleich. In der Praxis ist dies jedoch nahezu unmöglich, daher muss bei allen Rohren mindestens der gleiche Durchmesser eingehalten werden.

Installation eines Rohres auf einer Wärmedämmmatte
Der Layoutabstand ist der Abstand zwischen benachbarten Windungen derselben Schaltung. Dies hängt von der Art und dem Durchmesser der Rohrleitung sowie vom Installationsort ab

In der Nähe der Außenwände befinden sich sogenannte „kalte Zonen“Daher beträgt der Verlegeschritt in der Mitte nicht mehr als 150 mm - 250-300 mm. Wenn keine Außenwände vorhanden sind, können Sie im gesamten Raum einen Abstand von 200-300 mm einhalten.

In Schwimmbädern, Badezimmern und Bädern sollte der Boden möglichst warm sein, daher beträgt die Verlegestufe 100-150 mm. Ein kleinerer Abstand ohne Knicke in der Rohrleitung ist nicht möglich.

Es gibt zwei Hauptmethoden zum Anordnen von Konturen: "Schlange" Und "Schnecke". „Snake“ ist einfacher zu installieren, erzeugt aber einen großen Temperaturunterschied am Ein- und Auslass – bis zu 10 Grad. Es eignet sich gut für den Einsatz in Bereichen mit Außenwänden. „Schnecke“ ist schwieriger zu implementieren, aber dank dieser Anordnung bleibt die Temperaturstabilität im gesamten Kreislauf erhalten.

Installationsdiagramme für Fußbodenheizungen
Mögliche Methoden zur Installation von Heizkreisen. Anhand der Lage der Rohrleitung können Sie die gewünschte Temperatur in verschiedenen Zonen desselben Raumes einstellen

Häufig kommen Kombinationsmöglichkeiten zum Einsatz, bei denen verschiedene Methoden in einem Raum kombiniert werden. Wenn Sie es richtig berechnen, wird die Heizung so effizient wie möglich sein.

Es wird empfohlen, für jeden Raum einen separaten Stromkreis zu verwenden. Eine Ausnahme bilden lediglich kleine, angrenzende Räume – zum Beispiel eine Toilette und ein Badezimmer.

Wasserbodenleitung in einem großen Raum
Wenn der Raum geräumig ist und seine Fläche mehr als 40 m² beträgt, empfiehlt es sich, 2 Stromkreise anzuschließen. Man kann der Belastung, die einem auferlegt wird, einfach nicht gewachsen sein

Es ist zu berücksichtigen, dass es bei Erwärmung zu einer Wärmeausdehnung kommt. Der Ausgleich erfolgt durch ein Dämpferband, das zwischen den Konturen, angrenzenden Räumen und entlang aller Wände verlegt wird.

In unserem anderen Artikel haben wir mehr über Installations- und Verbindungsschemata gesprochen.Um diese Informationen anzuzeigen, gehen Sie bitte zu Verknüpfung.

Schritt #2 – Materialien vorbereiten

Machen Sie sich darauf gefasst, dass das Design einer Fußbodenheizung aus vielen Teilen besteht und Sie nur hochwertige Produkte auswählen müssen, die am besten zueinander passen. Betrachten wir die wichtigsten davon: Rohre, Isolierung und Kollektor.

Für Heizkreise werden Rohre aus hergestellt Vernetztes Polyethylen mit PEX- oder PERT-Kennzeichnung:

  • PEX – zeichnen sich durch einen „Memory-Effekt“ aus, haben eine Vernetzungsdichte von 85 % und sind durch axiale Anschlüsse verbunden, die mit Estrich gefüllt werden können;
  • PERT - haben keinen Memory-Effekt und werden mit Spannzangenanschlüssen verbunden, die nicht mit Zement gefüllt werden können, aber im offenen Bereich – zum Beispiel bei Verteileranschlüssen – eingesetzt werden können.

In der Praxis werden beide Rohrtypen verwendet.

PE-Xa-Rohrdiagramm
Am wenigsten von Temperaturschwankungen betroffen sind PE-Xa-Rohre mit einer Innenschicht aus EVOH – einer Art Schutzbarriere aus Polyvinylethylen, die das Eindringen von Sauerstoff reduziert

Für den Heimgebrauch werden am häufigsten Rohrleitungen mit Ø 16 oder 20 mm verwendet. Wir empfehlen Ihnen außerdem, die Regeln zu lesen Rohrberechnungen für Fußbodenheizung.

Wir empfehlen, keine billigen, zweifelhaften Analoga zu kaufen, sondern Produkte von einem der vertrauenswürdigen Hersteller zu wählen: Valtec, Rehau, KAN, Tece oder Uponor. Vergessen Sie nicht, dass die Lebensdauer der Fußbodenheizung von der Qualität der Komponenten abhängt.

EPS und Profilmatte
Als wärmedämmendes Material empfiehlt sich der Einsatz von extrudiertem Polystyrol oder Profilmatten. Die erste Option ist günstiger und die Matten eignen sich besser für die Installation von Rohrleitungen

EPPS ist langlebig, feuchtigkeitsbeständig, hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und ist erschwinglich.Platten unterschiedlicher Größe werden über Nuten miteinander verbunden.

Scheibenförmige Dübel zur Montage von Dämmstoffen
Zur Befestigung von EPS-Fragmenten werden spezielle Dübel verwendet, die sogenannten Scheibendübel. Sie werden in der Mitte der Platten, wenn diese groß sind, und an den Stößen befestigt

Profil Matten Hergestellt aus dichtem Polystyrolschaum. Sie sind oben mit Ausbuchtungen versehen, die eine gleichmäßige und maßhaltige Verlegung der Heizkreise ermöglichen. Matten sind teurer als EPS-Platten und werden in der Regel gekauft, wenn die finanziellen Möglichkeiten dies zulassen.

Der Kollektor ist für die Verteilung des Kühlmittels entlang der Kreisläufe sowie für die Regulierung und den Ausgleich verantwortlich. Hierbei handelt es sich um eine komplexe Baugruppe, die aus einer großen Anzahl von Teilen besteht, darunter:

  • die Kollektoren selbst mit Ausgleichsventilen und Absperrventilen;
  • Lüftungsschlitze im automatischen Modus;
  • Verbindungsbeschläge;
  • Ablasshähne;
  • Halterungen zur Befestigung.

Wenn kein separater Steigrohr vorhanden ist, benötigen Sie einen Mischeinheit, bestehend aus Bypass, Pumpe und Thermostatventil.

Wasserbodenkollektor
Der Kollektor und die Mischeinheit befinden sich in einem Kollektorschrank – einem Metallkasten, der an einem für die Wartung geeigneten Ort installiert wird, vorzugsweise im gleichen Abstand von allen Kreisläufen

Es gibt keinen bestimmten Ort für die Installation eines Verteilerschranks – es könnte ein Flur, ein Ankleidezimmer, eine Eingangshalle, ein separater kleiner Raum oder eine speziell gestaltete Nische sein.

Schritt #3 – Installation der Isolierung

Wir überspringen alle groben Arbeiten – die Schaffung einer Nische für einen Verteilerschrank oder zusätzliche Durchgänge in Gebäudestrukturen – und gehen direkt mit dem Einbau der wärmedämmenden Schicht fort. Zuvor muss der Untergrund gereinigt und nivelliert werden.

Das Verfahren zum Verlegen von EPS-Platten:

  • Wir markieren das Niveau des fertigen Bodens und markieren es mit Markierungen an den Wänden.
  • Die Unebenheiten füllen wir mit Sand.
  • Wir verlegen die Platten und verbinden sie mit Nuten, beginnend an der gegenüberliegenden Wand oder besser noch an der Ecke.
  • Die Stöße benachbarter Platten sollten nicht zusammenfallen, deshalb verlegen wir sie versetzt.
  • Ist der Einbau der zweiten Lage geplant, verlegen wir die Platten auch ohne Passfugen.
  • Wir befestigen die Platten mit Scheibendübeln mittels Bohrhammer oder Hammer.
  • Die Fugen und Nähte verkleben wir lückenlos mit Bauklebeband.

Große Lücken können mit kleinen Plattenresten gefüllt und oben mit Polyurethanschaum ausgeblasen werden.

Profilisolierung für Wasserböden
Nach Abschluss der Arbeiten sollten Sie über einen gleichmäßigen, ebenen Bodenbelag aus Wärmedämmstoff verfügen, ohne Risse oder Vertiefungen. Eine der Bedingungen für die Schichtzuverlässigkeit ist die Stabilität.

Wenn sich beheizte Fußböden über dem Erdgeschoss, Keller oder auf dem Boden befinden, bedecken Sie zunächst den Untergrund mit einer wasserfesten Folie – Polyethylen oder einer 150–200 Mikron dicken Membran. Rollen Sie die Rollen mit einer Überlappung von ca. 100 mm aus und verschließen Sie alle Nähte mit Klebeband.

Wir haben ausführlich die Besonderheiten der Verlegung verschiedener Dämmarten besprochen nächster Artikel.

Schritt #4 – Befestigen der Wasserleitung

Bevor Sie die Stromkreise verlegen, müssen Sie einen Verteilerschrank installieren und dann mit der Arbeit am entferntesten Punkt beginnen. Die vom Kollektor zum Ziel führenden Durchgangsrohre sind mit einer Wärmedämmschicht abgedeckt und zusätzlich in Abdeckungen aus geschäumtem Polyethylen zur Wärmespeicherung eingelegt.

Gleichzeitig befestigen wir das Dämpferband mit flüssigen Nägeln um den Umfang.

Schutzhüllen für Rohre
An den Austrittsstellen der Rohrleitung ins Freie sowie an den Eintrittsstellen in den Betonestrich wird jedes Rohr mit einer Schutzwellung oder einer dichten Isolierung versehen, um Verformungen vorzubeugen

Verfahren zur Schaltungsinstallation:

  • Wir wickeln 12-15 m Rohr von der Spule ab, bringen Isolierung und einen Verteileranschluss an.
  • Wir verbinden das isolierte Ende mit dem Kollektor.
  • Ohne Kraftaufwand und Spannung verlegen wir die Rohrleitung entlang der vorgesehenen Konturen und sichern sie nach 35-40 cm (bei Windungen - nach 10 cm) mit Klammern.
  • Nachdem wir den Kreislauf umgangen haben, bringen wir das Rücklaufrohr zum Vorlaufrohr, versehen das zweite Ende ebenfalls mit einer Wellung oder Wärmedämmung und verbinden es mit einem Fitting mit dem Verteiler.
  • Wir erfassen die Länge des Stromkreises gegenüber dem entsprechenden Ein-/Ausgang am Kollektor.

Wir verbinden auch die restlichen Schleifen der Pipeline. Sollten bei der Montage die Heftklammern herausfliegen, wiederholen Sie die Fixierung, jedoch nicht an der gleichen Stelle, sondern in einem Abstand von mindestens 5 cm davon.

Um eine Beschädigung der Isolierung oder der Rohre zu vermeiden, verwenden wir für die Fortbewegung in den Arbeitsbereichen Bodenbeläge aus Sperrholzplatten oder Spanplatten.

Schritt #5 – Verlegen des Armierungsgewebes

Ein Netz aus Metalldraht oder Kunststoff wird nicht unter, sondern darüber gelegt. Kunststoff-Rollgitter sind günstiger, leichter und bequemer zu installieren.

Metallgeflecht zur Verstärkung
Zur Bewehrung eignet sich ein Metallgewebe aus glattem dünnem Draht mit einer Dicke von maximal 3 mm und einer Zellgröße von 10*10 cm. Die Bewehrung ist aufgrund der gewellten Oberfläche, die das Rohr beschädigen kann, nicht geeignet

Netzstücke werden 1-2 Zellen überlappend platziert, mit Kunststoffbändern oder Draht miteinander verbunden und die überstehenden Enden entfernt.

Schritt Nr. 6 – Hydrauliktests

Alles ist bereit zum Gießen des Estrichs, vorher müssen Sie jedoch die Funktionsfähigkeit des Systems überprüfen. Wasser wird an den Versorgungsverteiler angeschlossen und ein Schlauch wird an den Auslass angeschlossen, der es zum Abwasserkanal leitet.

In der Leitung zu einem der Auslässe ist eine Druckprüfpumpe installiert.

Druckprüfung von Warmwasser-Fußbodenkreisläufen
Der Zweck der Druckprüfung besteht darin, alle Kreisläufe mit sauberem Wasser zu füllen, die Rohrleitung zu spülen, in der sich möglicherweise Reste von Schmiermittel oder Schmutz angesammelt haben, und Luft zu entfernen

Vorgehensweise zum Befüllen der Kreisläufe mit Wasser:

  • wir blockieren alle Kollektorkreise außer dem, der getestet wird;
  • sauberes Wasser aus dem Wasserhahn liefern;
  • Überwachen Sie den Luftauslass, bis sauberes Wasser ohne Luftblasen fließt.
  • überlappen Sie die ausgefüllte Kontur, fahren Sie mit der nächsten fort - und so weiter mit allen;
  • Schalten Sie die Wasserzufuhr ab und öffnen Sie das Ventil.

Danach müssen Sie Tests mit einer speziellen Pumpe durchführen – einen Drucktest. Wir empfehlen, für den Eingriff einen erfahrenen Fachmann hinzuzuziehen, der mit dem Ablauf vertraut ist.

Die Essenz der Tests: Wasser wird dem System mit einem höheren Druck als dem Arbeitsdruck zugeführt – etwa 6 Atmosphären. Überprüfen Sie anschließend die Leitungen auf Undichtigkeiten, lassen Sie dann den Druck ab und wiederholen Sie diesen Vorgang mindestens dreimal. Anschließend werden die Kreisläufe einen Tag lang unter hohem Druck belassen. Wenn nach 24 Stunden keine Undichtigkeiten auftreten, ist das System dicht und fehlerfrei installiert.

Schritt Nr. 7 – Beacons installieren und Estrich gießen

Vor dem Estrich müssen die Rohre mit Wasser gefüllt und der Betriebsdruck auf durchschnittlich 2 bar eingestellt werden. Dann installieren wir Beacons.

Profilbaken für Estrichgeräte
Als Kennleuchten empfehlen wir die Verwendung des Gipskartonprofils 28*27. Die Höhe der Baken entspricht dem Niveau des fertigen Bodens ohne Berücksichtigung der Endbeschichtung

Der Abstand von der äußersten Bake zur Wand beträgt 0,3 m, zwischen den Baken höchstens 1,5 m. Dementsprechend beträgt die Länge des Nivelliermaßstabs 2 m.

Anschließend bereiten Sie die Estrichlösung vor. Die ideale Option ist eine normale Mischung, jedoch unter Zusatz von Weichmachern. Tatsache ist, dass der Estrich neben der mechanischen Belastung ständigen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist und daher plastisch und beweglich sein muss.

Wir empfehlen den Kauf spezieller Weichmacher oder Fasern, die in einem großen Sortiment verkauft werden. Auf alternative Oma-Rezepte in Form der Zugabe von PVA-Kleber oder Flüssigseife sollte man lieber verzichten.

Trockenmischung Portlandzement für Estrich
Der Hauptteil der Lösung besteht aus Portlandzement M400 und höher mit einer nicht abgelaufenen Haltbarkeitsdauer. Sie müssen sicherstellen, dass es trocken, sauber und gesiebt ist.

Für jeden 50-kg-Sack gibt es etwa einen Eimer Wasser. Es ist besser, die Flüssigkeit schrittweise hinzuzufügen, da Weichmacher die Zusammensetzung verändern.

Das Verfahren zum Gießen des Estrichs:

  • Wir entfernen unnötige Gegenstände vom Boden und schließen die Fenster.
  • Wir bereiten eine hochwertige Lösung vor, besser mit einem Baumischer als mit einer Bohrmaschine.
  • Wir beginnen mit dem Verlegen des Estrichs vom entferntesten Punkt aus, in Streifen, geführt von den Leuchtfeuern.
  • Wir nehmen Anpassungen und Nivellierungen der Oberfläche vor, nachdem wir jeden Streifen zwischen den Baken verfüllt haben.
  • Nach ein paar Tagen, nach dem Trocknen, beseitigen wir die Unebenheiten und entfernen die Zementschicht an den Leuchtfeuern.
  • Wir befeuchten den Estrich und bedecken den Boden mit Polyethylen.

Einen weiteren Tag später entfernen wir die Leuchtfeuer, verdecken die entstandenen Risse und sprühen erneut Wasser auf die Betonoberfläche. Es wird empfohlen, die Haut mindestens 10 Tage lang mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Schritt #8 – Inbetriebnahme

Die Reifung des Estrichs dauert etwa einen Monat, und erst danach können wir mit dem Ausgleich beginnen, der notwendig ist, um die Parameter des Kühlmittels in den Kreisläufen anzugleichen. Dies geschieht mithilfe von Verteilerdurchflussmessern.

Stellen Sie zunächst den normalen Betriebsdruck ein (von 1 bis 3 bar), messen Sie dann den Durchflussmesser des längsten Kreislaufs ab und stellen Sie die übrigen Kreislaufe entsprechend den gemessenen Parametern eins nach dem anderen in der Reihenfolge abnehmender Länge ein.

Nach dem Ausgleich wird die Temperatur im System schrittweise erhöht, beginnend bei 25 °C und ansteigend auf 40–45 °C, wobei täglich 5 Grad hinzugefügt werden.

Zunächst empfiehlt es sich, das „Verhalten“ der Fußbodenheizung sorgfältig zu beobachten, Veränderungen im thermischen Regime zu überwachen und gegebenenfalls die Anpassung zu wiederholen.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Wie der Prozess und das Ergebnis der Installation einer Fußbodenheizung aussehen + Übersicht über die Kollektoreinheit:

Welche Fehler sollten Sie vermeiden:

Weitere Informationen zu den Abmessungen der Konturen und den Nuancen der Rohrverlegung:

Tipps aus eigener Erfahrung:

Laut Statistik können Heizsysteme mit ordnungsgemäß installierter Fußbodenheizung erheblich Energie sparen. Dank klarer Anweisungen der Komponentenhersteller und detaillierter Beschreibungen des Installationsprozesses können Sie versuchen, das System selbst zu installieren. Wenn Sie jedoch Zweifel an Ihren eigenen Fähigkeiten haben, empfehlen wir Ihnen, sich an Handwerker zu wenden, die auf die Verlegung von Fußbodenheizungen spezialisiert sind.

Sie haben noch Fragen zu den Regeln für den Anschluss einer Fußbodenheizung? Oder möchten Sie das Material mit nützlichen Tipps aus Ihrer eigenen Erfahrung ergänzen? Schreiben Sie Ihre Kommentare, bitten Sie unsere Experten und andere Website-Besucher um Rat – der Feedback-Block befindet sich unten.

Einen Kommentar hinzufügen

Heizung

Belüftung

Elektrik