So erstellen Sie einen wasserbeheizten Boden unter Linoleum: Gestaltungsregeln und ein Überblick über die Verlegetechnik
Die Fußbodenheizung schafft eine Atmosphäre der Gemütlichkeit und des besonderen Komforts.In einigen Räumen kann ein solcher Komplex zur Hauptheizungsoption werden, sodass Sie auf herkömmliche Heizkörper verzichten können.
Bevor Sie sich jedoch für die Installation entscheiden, müssen Sie das System berechnen und die bevorstehenden Betriebsbedingungen und eine Reihe von Parametern berücksichtigen. Ein wichtiger Faktor ist die Art des Bodenbelags. Das Material beeinflusst die Heizeffizienz und die Installationstechnik der Heizleitung.
Viele Menschen bevorzugen die Verlegung eines wasserbeheizten Bodens unter Linoleum – diese Beschichtung ist erschwinglich und weist gute Leistungseigenschaften auf. Wir empfehlen Ihnen, das Funktionsprinzip des Systems und seiner Komponenten zu verstehen und die optimale Anschlussoption und das Rohrverlegungsschema auszuwählen.
Darüber hinaus erklären wir Ihnen, wie Sie eine Fußbodenheizung berechnen und Rohre auswählen und beschreiben Schritt für Schritt die Technik zur Installation eines Heizkreises unter Linoleum. Expertenempfehlungen helfen Ihnen bei der Planung und Installation eines zuverlässigen und effizienten Heizsystems.
Der Inhalt des Artikels:
- Die Nuancen der Verwendung von Linoleum mit VTP
- Allgemeines Funktionsprinzip des Systems
- Ist es möglich, das System an die zentrale Autobahn anzuschließen?
- Optionen für Rohrverlegungsschemata
- Berechnung von Fußbodenheizungen
- Anforderungen an Räumlichkeiten und Auswahl der Rohre
- Mögliche Systeminstallationsoptionen
- Wertvolle Empfehlungen von Experten
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Die Nuancen der Verwendung von Linoleum mit VTP
Wasserböden erfreuen sich großer Beliebtheit Hütte Dörfer und privat Wohnungsbau, dass ihre Systeme mit der Installation in neu gebauten Vorstadtsiedlungen begonnen wurden, wo bereits im Voraus spezielle Wärmetauscher bereitgestellt und installiert wurden, um diese Struktur zu verbinden.
Der wichtigste und wesentliche Vorteil dieses Heizsystems ist der sparsame Verbrauch von Wärmeenergie, wodurch der Einfluss schädlicher Faktoren wie elektromagnetischer und elektrischer Felder eliminiert wird.
Folgende Punkte gelten als grundsätzlich wichtige Nachteile des in Häusern installierten HTP:
- Abhängigkeit von Gas oder anderen Kesselanlagen;
- Arbeitsintensität der Installationsarbeiten;
- Erhöhung der Bodenhöhe, was in manchen Fällen unakzeptabel sein kann;
- Gefahr von Wasserlecks in Rohren, wenn die Installationstechnik nicht befolgt wird.
Sie können die aufgeführten Nachteile überwinden, wenn Sie jeden Schritt der Verlegung einer Fußbodenheizung mit der höchstmöglichen Qualität durchführen.
Besitzer privater Landimmobilien sind aufgrund falscher Vermutungen hinsichtlich der Haushaltssicherheit nicht sehr bereit, Linoleum als Außenbelag für Fußbodenheizungen zu verwenden. Linoleum ist im Gegensatz zu anderen Beschichtungen ein recht anspruchsvolles Material für starke Erwärmung.
Wenn Sie alle vorgeschriebenen Normen zur Temperaturregulierung der Fußbodenheizung befolgen, verzieht sich das Linoleum im Haus nicht, quillt bei übermäßiger Hitzeeinwirkung nicht auf und setzt dementsprechend keine Schadstoffe frei.
Durch die Verwendung von hochwertigem, zertifiziertem Linoleum für Wasserbodenbeläge und die Beibehaltung des normalen Heizmodus genießen Sie den Komfort einer Fußbodenheizung. Dies ist der Fall, wenn Linoleum nicht schlechter werden kann als Keramikfliesen oder laminieren.
Dank moderner Technologien bei der Herstellung von Bodenbelägen können Sie Linoleum bedenkenlos als Veredelungsmaterial für die Verlegung auf einem von Ihnen oder einem Bauteam verlegten Wasserboden verwenden.
Allgemeines Funktionsprinzip des Systems
Die Basis eines solchen Raumheizungssystems ist Zweirohr-Heizkreis, nach dem Prinzip der erzwungenen Zirkulation von Wasser oder anderen Kühlmitteln arbeitend. An die Geräte werden Rohre und Verteiler angeschlossen.
Das allgemeine Schema umfasst die folgenden wichtigen Komponenten:
- Kesselgruppe – sorgt für eine ununterbrochene Warmwasserzirkulation durch die Kollektoren;
- Rücklauf- und Versorgungsleitungen für Füttern Gruppe "Verteiler + Mischeinheit", Verteiler;
- Heizungsarmaturen;
- Versorgungsleitung.
Das Herzstück der Heizgruppe ist der Heizkessel. Weitere ebenso wichtige Komponenten sind eine Sicherheitsgruppe, ein Ausdehnungs- oder Ausgleichsgefäß und eine Pumpe.
Wenn wir das Funktionsprinzip des Systems kurz beschreiben, sieht es folgendermaßen aus:
- Erhitztes Wasser kommt aus dem Boiler. Es geht an ein Zwei- oder Dreiwege-Thermostatventil. Sobald die Temperatur einen kritischen Wert überschreitet, wird der Wasserzugang aus der Rücklaufleitung geöffnet und die Temperatur ausgeglichen.
- Der Betrieb des Thermostatventils wird durch einen Thermostat gesteuert. Der Mischstrom erreicht den Thermostat, nachdem er die Umwälzpumpe passiert hat.
- Wenn sich das Wasser auf die eingestellte Temperatur erwärmt, stoppt die Mischung aus dem Rücklauf; wenn sie sich nach oben ändert, öffnet sie sich wieder. Dadurch wird die Temperatur des im System zirkulierenden Wassers reguliert.
- Leitet das Kühlmittel entlang der Kreisläufe des Kollektors oder Verteilerkamm. Dieser Einheit kommt nicht nur eine Verteilungsfunktion zu, sondern auch die Aufgabe, Kühlmittel zu sammeln und in die Rücklaufleitung zu leiten.
Im Großen und Ganzen ist ein wasserbeheizter Fußboden derselbe Heizkörper, jedoch horizontal angeordnet und vor Betriebslasten geschützt. Wenn keine Steuereinheit vorhanden ist, funktioniert das System nur, wenn die Wassertemperatur im System 50 °C nicht überschreitet.
Das System selbst ist nicht fehlerfrei: Es verfügt über Trägheit und erwärmt den Raum relativ lange – von 4 bis 6 Stunden. Auch in der Entwurfsphase treten Schwierigkeiten auf, wenn Wasserböden die einzige Wärmequelle sind.
Die Installation ist aufwendig und reduziert die Raumhöhe durch den ansteigenden Boden. Es ist nicht einfach, ein Rohrsystem zu reparieren.
Ist es möglich, das System an die zentrale Autobahn anzuschließen?
Diese Frage beschäftigt viele Menschen. Wenn die Antwort eindeutig ist, ist es besser, dies nicht zu tun. Für Fußbodenheizungen in Wohnungen werden in der Regel Elektrosysteme eingesetzt, da bei der Installation einer Warmwasserbereitungsmöglichkeit häufig Probleme auftreten. Im Allgemeinen ist es jedoch möglich, einen wasserbeheizten Fußboden über die Zentralleitung mit Strom zu versorgen.
Ohne die Funktion der Zentralheizung zu beeinträchtigen, können Sie also nach mehreren korrekten Schemata eine Fußbodenheizung in einer separaten Wohnung installieren.
Stationärer Heizpunkt
Das Schlüsselelement einer stationären Heizstelle ist Umwälzpumpe. Rohrbögen werden an die Steigleitung der Zentralheizung angeschweißt. In diesem Fall hat das Wasser dank der Funktion eines vorinstallierten Thermostatventils eine stabile Temperatur.
Wenn diese Option gewählt wird, muss die Umwälzpumpe unbedingt durch den Einbau eines Druck- oder Durchflussregelrelais geschützt werden.
Wenn ein Überkopfthermostat installiert ist, schaltet dieser die Pumpe jedes Mal ab, wenn die Temperatur das zulässige Minimum erreicht – etwa 20 °C. Noch besser wird das System durch einen Regler gesteuert, der die Temperatur an die Temperatur im Raum anpasst.
Option mit vertikaler Verkabelung
Ist die Heizungsanlage so ausgelegt, dass es nur einen Ausgang gibt, erfolgt der Anschluss der Fußbodenheizung nach dem Heizkörperprinzip. Durch die Wahl dieser Lösung können Sie 2-mal mehr Wärme als mit einer herkömmlichen Zentralheizung erzielen.
Wenn in einer Wohnung 4 Steigleitungen vorhanden sind, wird aus zwei Steigleitungen Wasser aus dem zentralen System entnommen und aus den übrigen fließt Flüssigkeit im Transit.
Die Bestandteile eines solchen Schemas sind die folgenden Elemente:
- Tragegurte;
- Ausgleichsventil;
- 3-Wege-Ventil;
- Ventilantrieb.
Alte Heizkörper werden demontiert und stattdessen ein „Warmboden“-System installiert. Dies hat keinerlei Auswirkungen auf den Hydraulikmodus des Systems, denn Die Einstellungen des Ausgleichsventils bleiben unverändert.
Der Bodenkreis ist parallel geschaltet. Es ist wichtig, gleich lange Rohre zu verwenden, um die Wärmetauscher im nächsten Kreislauf nicht zu verstellen.
Optionen für Rohrverlegungsschemata
Sie haben sich also für die Verbindungsmethode entschieden und jetzt ist es an der Zeit, über das Design nachzudenken. Es gibt verschiedene Schemata zum Verlegen von VTP.Sie müssen sorgfältig ausgewählt werden – davon hängen Leistung, Zuverlässigkeit, Kosten des Systems und die Art und Weise der Wärmeverteilung im Raum ab.
Die Schemata sind wie folgt:
- "Schlange." Es kann einfach oder doppelt sein. Im ersten Fall verlaufen die Rohre entlang der Wand und werden am Ende der Bahn abgerundet, ändern ihre Richtung und decken die gesamte Fläche ab. Im zweiten Fall ist das Installationsschema das gleiche, jedoch werden zwei Rohre im Abstand von 3 cm parallel zueinander verlegt. Bei dieser Technologie wird die Erwärmung der Bodenfläche stufenweise reduziert.
- "Schnecke." Im Grundriss sieht das Diagramm aus wie eine Spirale, die sich am Endpunkt schließt. Ein Spiralschema, dessen Installation von der Tiefe des Raumes bis zu seiner Mitte beginnt.
- Kombinierte Methode. In einem Bereich kommen mehrere Methoden zum Einsatz, doch die wirksamste setzt sich durch.
Da die Wassertemperatur beim Durchlauf durch die Rohre allmählich abnimmt, bestimmt die Wahl eines Rohrs, wie gleichmäßig die Wärme im Raum verteilt wird. Ausgangspunkt für die Rohrverlegung sind die Wände. Dann bewegen sie sich in Richtung Ausgang oder Zentrum.
Unabhängig vom gewählten Schema gibt es mehrere allgemeine Regeln für die Verteilung von Rohren. Die erste davon besteht darin, mit der Installation von der Außenwand aus zu beginnen. Die nächste Anforderung betrifft die Schrittweite – nicht weniger als 10 und nicht mehr als 30 cm. Es ist unbedingt erforderlich, den hydraulischen Widerstand zu berechnen.
Je größer die Anzahl der Windungen des Systems ist, desto größer ist der Wert des hydraulischen Widerstands. Das Gleiche passiert, wenn die Länge der Rohre zunimmt. Bei der Verlegung im Estrich ist eine Verbindung der Rohre mit Kupplungen nicht möglich.
Die Wahl des Installationsschemas wird von folgenden Umständen beeinflusst:
Erfahrene Installateure raten davon ab, Rohre in den Bereichen des Hauses zu verlegen, in denen sich Sanitärarmaturen oder Schrankmöbel befinden.
Berechnung von Fußbodenheizungen
Die erforderliche Rohrmenge wird nach folgender Formel berechnet:
L = k×S/H,
Wo:
- L — Länge des Wasserbodens;
- S - von der Kontur abgedeckte Fläche;
- k — steigender Koeffizient, normalerweise wird er im Bereich von 1 bis 1,1 angenommen;
- H — Verlegeschritt.
Zur endgültigen Zahl werden 4 m hinzugefügt, von denen 2 für den Anschluss der Direktleitung und die anderen 2 für den Anschluss an den Rücklaufverteiler verwendet werden.
Bei Kenntnis der Schleifenteilung kann der Rohrdurchfluss aus der Tabelle entnommen werden:
Für den effizienten Betrieb des Systems ist die maximal mögliche Länge des Stromkreises von großer Bedeutung. Bei Überschreitung kann es aufgrund des statistischen Gleichgewichts in der Leitung zum Funktionsausfall des Kreislaufs kommen.
Profis empfehlen, für ein Rohr mit einem Querschnitt von 1,6 cm eine Länge von maximal 70-80 m zu wählen. Auf beiden Seiten des Rohres wird der Boden beidseitig um ca. 100 mm erwärmt. Bei einem Rohr mit einem Querschnitt von 2,0 cm beträgt die maximale Länge 100-110 m.
Ergibt die Berechnung eine Länge, die die maximal zulässige Länge überschreitet, wird der Raum in 2 oder mehr Zonen unterteilt und mehrere gleichartige Kreisläufe installiert. Im letzteren Fall ist die Installation eines Verteilerschranks erforderlich.
Um eine Pumpe für eine Fußbodenheizung zu berechnen, verwenden Sie die Formel:
Q = 0,86P/(t1 -T2),
Wo:
- P ist die Leistung eines separaten Stromkreises in kW;
- T1 Und T2 — Vorlauf- bzw. Rücklauftemperaturen;
- 0,86 — Korrekturfaktor für Wasser.
Nach der Berechnung jedes Stromkreises werden die Ergebnisse zusammengefasst und die erforderliche Leistung ermittelt.
Weitere Informationen zur Berechnung von Rohren für Fußbodenheizungen finden Sie in Dieser Artikel.
Der Druck wird nach folgender Formel berechnet:
H = (R*L+K)/1000,
Wo:
- R — hydraulischer Widerstand;
- L — Länge der längsten Kontur;
- N - Druck,
- K— Gangreservefaktor.
Bei der Auswahl eines Heizkessels sollten Sie sich auf den Temperatur-Einstellbereich konzentrieren – dieser sollte bei 30°C beginnen. Um die Wärme entlang der Kreisläufe zu verteilen, wird ein Kollektor installiert, der entsprechend der Anzahl der Kreisläufe ausgewählt wird. Die Anzahl der darauf befindlichen Pins sollte die Verbindung aller Stromkreise gewährleisten.
Der preisgünstige Verteiler verfügt über Absperrventile, es gibt jedoch keine Regler, mit denen Sie das System anpassen können. Bei Geräten des mittleren Preissegments gibt es Regler, mit deren Hilfe der Wasserdurchfluss in jedem Kreislauf reguliert wird. Die effizientesten und teuersten Sammler sind automatisiert.
Dabei verfügt jedes Ventil über einen Servoantrieb, Mischeinheiten mit einem Zwei- oder 3-Wege-Zonenventil. In solchen Systemen ist es möglich, die Temperatur des zugeführten Wassers zu regulieren und Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Temperaturen zu mischen.
Entsprechend den Abmessungen der Verteilergruppe muss ein Verteilerschrank mit den richtigen Abmessungen ausgewählt werden.
Darunter sollte der zum Biegen der Rohre erforderliche Freiraum vorhanden sein. Es wird in einem bestimmten Abstand von der Oberfläche der Fußbodenheizung installiert. Es kann auch in eine Wand eingebaut werden, jedoch nicht in eine tragende.
Anforderungen an Räumlichkeiten und Auswahl der Rohre
In vorgefertigten Räumen können Wasserböden verlegt werden.
Sie müssen die folgenden grundlegenden Anforderungen erfüllen:
- Unter Berücksichtigung der relativ großen Dicke des beheizten Fußbodens (8–20 cm) sollte die geplante Höhe der Decken solcher Räumlichkeiten den Immobilieneigentümern die Installation des ausgewählten Heizsystems ermöglichen.
- Die Höhe der Türen beträgt mindestens 210 cm.
- Der Gesamtwärmeverlust in den Räumlichkeiten sollte 100 W/m nicht überschreiten2. Sind sie tatsächlich höher, dann sollte man zunächst über eine bessere Dämmung des Gebäudes nachdenken, um die Straße nicht umsonst zu heizen.
- Die Oberfläche des Untergrundes ist glatt und sauber, die Unebenheit beträgt nicht mehr als 5 mm. Plötzliche Änderungen können sich negativ auf den ungehinderten Kühlmittelfluss in den Rohren auswirken; theoretisch können sie die Belüftung von Kreisläufen beeinträchtigen und den hydraulischen Widerstand erhöhen.
- Die Putz- und Ausbauarbeiten in den Räumlichkeiten müssen abgeschlossen sein und in den Fensteröffnungen müssen doppelt verglaste Fenster eingebaut werden.
Die Auswahl der Rohre ist die wichtigste Aufgabe in der Vorbereitungsphase für die Verlegung eines Warmwasserbodens. Ihre Eigenschaften bestimmen, wie effizient der Boden die Wärme überträgt.
In der Regel wird einer von drei Rohrtypen gekauft:
- Kupfer. Eine teure Option, aber die langlebigste und problemloseste in der Anwendung. Eine Alternative zu einem Kupferkreislauf sind Edelstahlrohre.
- Metall-Kunststoff. Erschwingliche, hochwertige Rohre, die ihre Form behalten und einfach zu installieren sind. Üblicherweise werden Rohre mit einem Querschnitt von 1,6 cm gewählt. Das Material wird im Voraus mit großer Genauigkeit berechnet, da sonst die Rohrabschnitte verbunden werden müssen, was äußerst unerwünscht ist.
- Polyethylen. Mit ihnen ist eine einfachere Installation der Bodenrohrleitung möglich, vernetzte Polyethylenrohre Sie haben keine Angst vor dem Einfrieren und können leicht repariert werden. Ihr Nachteil besteht darin, dass sich das Wasser bei steigender Temperatur aufrichten und die Integrität der Struktur beschädigen kann.
Kupferrohre sind die beste Option, da Kupfer der beste Leiter und das beste Kühlmittel ist. Kupferrohre in Fußbodenheizungen garantieren eine maximale Wärmeübertragung aus dem Wasserkreislauf. Das Material wird lange und einwandfrei verwendet, ist aber zu teuer und wird daher selten verwendet.
Mögliche Systeminstallationsoptionen
Wasserbeheizter Fußboden ohne Estrich
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Fußbodenheizungen ohne Estrich zu verlegen:
- Für Polystyrolschaummatten. Darin sind Wärmeverteilerplatten montiert, die Nuten aufweisen, in die der Rohrkreislauf eingelegt wird. Optionen für Untergründe für Fußbodenheizungen werden ausführlich beschrieben Hier.
- In den Lücken im Holzboden, die speziell zwischen den Brettern belassen werden.
- In gefräste Rillen in einem Holzsockel, auf dem Wärmetauscher und Rohre verlegt werden.
Anstelle von Wärmetauscherplatten können Sie eine einfachere Option wählen – Aluminiumfolie.
Die Technologie zur Installation einer leichten Fußbodenheizung ist einfach, aber alle Standards müssen eingehalten werden. Verstöße während der Installation können dazu führen, dass die fertige Beschichtung abgerissen werden muss, um die Mängel zu beseitigen.
Je nach Raumbereich werden Materialien ausgewählt. Für die Verlegung der Schaltung benötigen Sie hochwertige gehobelte Bretter mit einer Dicke von 4,5 bis 5 cm. Mit einem Fräser werden in den Brettern Nuten für einen bestimmten Rohrdurchmesser mit der gewünschten Steigung ausgewählt.
Wählen Sie an einem der Enden ein „Viertel“ aus. Stattdessen können Sie gekaufte Montageleisten mit vorgefertigten Aussparungen verwenden.Zusätzlich zu den Nuten in den Brettern ist es notwendig, an den Wendepunkten der Kontur halbkreisförmige Aussparungen vorzusehen.
Wenn die Fußbodenheizung nur als Ergänzung zur Hauptheizung dient, können Sie einen Verlegeschritt von bis zu 30 cm machen, wird diese Größe überschritten, entstehen sowohl warme als auch kalte Bereiche auf dem Boden. Wenn dieses Heizsystem zum Hauptheizsystem wird, wählen Sie eine Stufe von 10 bis 15 cm. Das Verlegen mit einer kleineren Stufe ist sehr schwierig durchzuführen.
Die Balken für die Baumstämme werden unter der Bedingung vorbereitet, dass sie in Schritten von 50 bis 60 cm verlegt werden. Zusätzlich zu den Brettern und Balken werden so vorbereitete Sperrholz- oder OSB-Platten mit einer Dicke von 8 bis 10 cm benötigt dass sie das gesamte Gebiet abdecken.
Es ist notwendig, eine Folienisolierung auf Basis von Schaumstoff mit einer Dicke von 0,5 bis 0,6 cm und eine Nichtfolienisolierung aus Polyethylenschaum mit einer Dicke von 1 bis 1,5 mm in einer solchen Menge zu kaufen, dass die gesamte Oberfläche bedeckt ist.
Ein warmer Boden, der auf Styropormatten mit Noppen aufgebaut ist, kann mit einem Trockenestrich in Form eines Bodenbelags vervollständigt oder mit einem herkömmlichen Zement-Sand-Mörtel gegossen werden. Im zweiten Fall werden die Füllarbeiten in der folgenden Reihenfolge durchgeführt:
Installationstechnik auf Holzsockel
Zunächst müssen Sie den vorhandenen Holzboden vorbereiten. Sämtliche Lücken und Risse werden beseitigt. Ein neuer Boden, der noch nicht gestrichen oder mit trocknendem Öl imprägniert ist, wird mit einem Antiseptikum bedeckt. Anschließend wird auf den vorbereiteten Untergrund eine Folienisolierung aus geschäumtem Polyethylen ausgebreitet.
Die Streifen werden Stoß an Stoß mit der Folienschicht nach außen verlegt. Mit einem Tacker wird der Belag an den Brettern befestigt. Alle Nähte sind mit Folienband versiegelt. Die Stämme werden senkrecht zur Dielenbasis befestigt, nachdem sie zuvor nivelliert wurden.
Legen Sie Bretter auf die Balken. In der Nähe der Wand, an der die Wasserhähne installiert werden sollen, wird eine Nut ausgeschnitten, um das Rohr für die Kühlmittelzufuhr und den Rücklauf aufzunehmen. Befestigen Sie die Bretter mit selbstschneidenden Schrauben an den Balken.
Installieren Sie Rohre mit Hähnen – Hin- und Rücklauf – und installieren Sie dann einen Bypass mit einem Ventil dazwischen. Diese Lösung ermöglicht es, bei Bedarf einen separaten Stromkreis abzuschalten, so dass das System betriebsbereit bleibt, und auch einen Stromkreisausgleich durchzuführen.
Vor dem Verlegen der Rohre werden alle Aussparungen mit einem Staubsauger von Staub und Sägespänen befreit und 25 cm breite Folienstreifen vorbereitet.
Auf den Aussparungen werden Folienstreifen ausgelegt, um Rohre in Richtung von einer Wand zur anderen zu verlegen. Die Rohre werden auf die Folie gelegt und in die Nuten eingelassen.Die Folie erwärmt sich, reflektiert die Wärme und leitet sie in den Raum. Das Rohr wird an die Versorgungsrohrverschraubung angeschlossen.
Falten Sie die über die Nut hinausragenden Enden der Folie so, dass sie auf dem vorherigen Brett aufliegen, und befestigen Sie sie dann mit einem Tacker. Das Rohr wird entlang seiner gesamten Kontur mit Platten aus Metall oder Kunststoff im Abstand von 60 bis 70 cm am Boden befestigt.
Besonderes Augenmerk sollte auf die Stellen gelegt werden, an denen das Rohr eine Kurve macht.
Die Eingangs- und Ausgangsbaugruppe wird über dem Boden angebracht und muss daher ein ästhetisches Erscheinungsbild haben. Sie können es nicht in die Wand vertiefen, aber Sie können eine schöne Box mit einer Tür bauen, die die freie Nutzung der Steuerhähne ermöglicht.
Nach diesen Vorgängen wird der Fußbodenheizungskreislauf auf Dichtheit überprüft, dabei wird Wasser in ihn eingeleitet und ein Überdruck erzeugt, der eineinhalb Mal höher ist als der Arbeitsdruck.
Wenn keine Lecks festgestellt werden, fahren Sie mit dem nächsten Installationsschritt fort: Die gesamte Oberfläche wird mit einer Wärmedämmung bedeckt, wobei die Wände bis zu einer Höhe von 10 bis 15 cm mit dem Material bedeckt werden. Dadurch wird das Kühlmittel vor einem schnellen Temperaturverlust geschützt.
Als nächstes wird das Sperrholz verlegt. Die Enden der Bleche dürfen die Rohre nicht berühren, denn Bei der Befestigung des Materials mit selbstschneidenden Schrauben können diese beschädigt werden.
Nach Abschluss der Installation der Sperrholzplatten wird die gesamte Oberfläche abgeschabt. Die Nähte werden mit Dichtmittel oder mit Sägemehl gemischtem Epoxidharz versiegelt. Schneiden Sie anschließend die Enden der Folie ab, die über das Sperrholz hinausragen, und reinigen Sie die Dichtung, falls diese über den Boden hinausragt.Legen Sie das Linoleum aus und schneiden Sie es so zu, dass die Kanten der Leinwand die Wände 3,5 Zentimeter bedecken.
Wenn das Linoleum einen Tag (manchmal auch länger) geruht und geglättet hat, schneiden Sie den Überschuss mit einem Metalllineal ab. Zwischen Linoleum und Wand bleibt ein Spalt von 0,8 bis 1 cm. Nach dem Zuschnitt empfiehlt es sich, die Beschichtung noch 24 Stunden in dieser Position zu belassen und sie dann mit Leim, Klebeband oder auf andere Weise zu befestigen.
Wasserboden im Betonestrich
Der Kuchen, der im Nassverfahren oder durch Einlegen in einen Estrich hergestellt wird, besteht aus mehreren Schichten. Das erste ist die Isolierung, dann das Netz oder die Bänder – das sogenannte Fixierungssystem, dann die Rohrleitung und der Estrich selbst. Vervollständigt den gesamten Bodenbelag.
In Mehrfamilienhäusern, bei denen die Gefahr einer Überschwemmung in den darunter liegenden Räumen besteht, wird zusätzlich eine Abdichtungsschicht unter die Dämmung gelegt.
Bevor Sie mit den Installationsarbeiten beginnen, sollten Sie einen Standort für den Sammelkasten auswählen. Es enthält nicht sehr ästhetische Ventile, Rohre und Entwässerungsauslässe. Das Angebot an Schränken ist sehr groß, sodass Sie anhand der Abmessungen und anderer wichtiger Parameter eine Auswahl treffen können.
Der Installationsprozess selbst besteht aus den folgenden Schritten:
- Reinigen und nivellieren Sie die Oberfläche. Überprüfen Sie die horizontale Ebene. Ein maximaler Unterschied von 10 mm ist zulässig, bei mehr wird eine Nivellierung durchgeführt.
- Legen Sie eine wasserfeste Folie auf.
- Eine Randdämmung in Form eines Dämpferbandes wird rund um den Raum verlegt und befestigt.
- Verlegen Sie die Dämmung in einer Schicht von 10 bis 50 mm.
- Darüber wird eine Dampfsperrschicht angebracht.
- Die Bewehrung erfolgt mit Netzen mit Zellen von 150 bis 200 mm.In dieser Phase gibt es eine interessante Nuance: Meistens wird die Verstärkungsschicht vor der Installation der Rohre verteilt, Experten empfehlen jedoch, dies erst später zu tun, damit die Belastung der Rohrleitung gleichmäßig verteilt wird.
- Beginnen Sie mit der Verlegung des Bodens, wofür:
- Verbinden Sie das Rohr mit dem Auslassrohr des Versorgungsverteilers.
- Befestigen Sie die Rohre in Schritten von etwa 100 cm mit speziellen Klammern, Kabelbindern oder Streifen am Armierungsgewebe und schließen Sie das Rohr nach Abschluss der Installation an den Auslass am Kamm an.
- Testen Sie die Leistung, indem Sie ihn mehrere Stunden lang auf dem Boden drehen. Eine gut ausgeführte Installation wird durch einen Druckabfall von ca. 003 MPa/h angezeigt. bei annähernd gleicher Wassertemperatur.
- Der Estrich wird unter Berücksichtigung der Tatsache gegossen, dass er 20–30 mm über die Armierungsschicht oder die Rohre hinausragen sollte.
- Eine Schallschutz- und Beschichtungsschicht wird aufgetragen, jedoch erst nach 30 Tagen, wenn die Trocknung des Estrichs unter natürlichen Bedingungen gewährleistet ist.
Bei der Installation einer Wasser-Fußbodenheizung werden Standardschritte durchgeführt:
Jetzt ist alles beim Alten, nur im Detail.
Stufe 1: Abdichtung des Untergrundes
Die ersten Schritte bestehen darin, eine Abdichtungsschicht zu bilden, die unter der Dämmung verlegt wird. Sie können 2 Abdichtungsschichten verlegen (auf beiden Seiten der Dämmung). Die zweite Option ist vorzuziehen.
Bei der Verlegung in 2 Lagen verhindert die Folie das Eindringen von Zementschlämmen aus dem Estrich zwischen die Nähte der Dämmung und hält von unten eindringende Feuchtigkeit zurück.
Das Abdichtungsmaterial kann jedes auf dem Markt angebotene Material sein. Als günstigste und beliebteste gilt die gewöhnliche Polyethylenfolie.
Der Bodengrund ist mit Folie abgedeckt. An den Gelenken werden die Fragmente eingelegtÜberlappung ca. 15-20 cm, zur besseren Abdichtung werden sie mit Klebeband verklebt. Wenn Sie die Folie an der Unterseite der Dämmung anbringen, können die Rohre der Fußbodenheizung direkt an den Wärmedämmplatten befestigt werden.
Für die auf der Dämmung verlegte Abdichtung muss ein Montagegitter verlegt werden, an dem die Fußbodenheizungsrohre befestigt werden. Wenn du benutzt EPPS Als Dämmung kann die Verlegung der Abdichtungsschicht vom Einbau ausgeschlossen werden.
Stufe 2: Dämpferband verlegen
Dämpfungsband ist ein obligatorisches Element zur Vorbereitung des Bodenuntergrunds für einen Betonestrich. Die Längenausdehnung von Beton beträgt bei Erwärmung auf +40°C 0,5 mm pro 1 m2. Das um den Raum herum verlegte Klebeband verhindert den negativen Einfluss eines solchen Faktors und verhindert mögliche Risse im Estrichkörper.
Als preisgünstige Option können Sie Streifen aus Schaumgummi oder improvisierten Wärmedämmstoffen mit einer Dicke von bis zu 2 cm verwenden. Solche Streifen müssen auf doppelseitiges Klebeband geklebt oder mit Schrauben oder selbstschneidenden Schrauben verschraubt werden. Anschließend sollte das überschüssige Dämpferband vorsichtig mit einem Messer abgeschnitten werden.
Wenn der Raum eine ziemlich große Grundfläche oder eine nicht standardmäßige Form hat, sollte er in rechteckige oder quadratische Zonen unterteilt werden.Dies ist praktisch, um Dehnungsfugen zwischen ihnen zu verteilen und Dehnungsfugen zu verlegen. Eine falsche Lage der Fugen führt zur Zerstörung des Estrichs.
Hier ist es notwendig, um den Umfang der Nähte ein Dämpfungsband zu legen, an dessen Stelle das Verstärkungsnetz getrennt wird. Der Verformungsspalt sollte an seiner Basis 10 mm dick sein und im oberen Teil mit Dichtmittel behandelt werden.
Wenn die Rohre entlang des Estrichs in Dehnungsfugen verlegt werden, müssen sie in einer Welle von 50 cm in jede Richtung verlegt werden. Dies ist eine Anforderung der Bauvorschriften SP 41-102-98.
Stufe 3: Wärmedämmmaterial verlegen
Der weitere Arbeitsgang besteht im Verlegen der Dämmung. Der Baumarkt ist mit einer riesigen Vielfalt an Optionen gesättigt.
Die beliebteste und kostengünstigste Variante ist die beliebte 10 cm dicke Polystyrolschaumplatte. Sie hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und hohe Festigkeit und hat keine Angst vor Feuchtigkeit, die sie überhaupt nicht aufnimmt. An den Seitenflächen des Materials befinden sich spezielle Rillen.
Eine teurere Variante sind Funktionsprofilmatten.
Diese Materialien sollen verhindern, dass die Wärme von den Rohren zum Boden gelangt, und sie nach oben in das Innere des Hauses leiten.
Wenn Sie planen, über dem Keller des Hauses eine wasserbasierte Fußbodenheizung zu verlegen, muss die Dämmung mit einer Dicke von mindestens 50 mm verlegt werden.
Die Dämmung wird so auf den Böden verlegt, dass die Fugen zwischen den Platten sorgfältig zusammengeschoben werden. Bei der Verlegung eines Warmwasserbodens ist die Dämmung ein zwingender Bestandteil der vorbereitenden Basis für den Fertigestrich.
Es ist äußerst wichtig, eine zuverlässige Befestigung der Platten zu gewährleisten EPPS auf den rauen Untergrund auftragen, da sie sonst beim Gießen des Betonestrichs aufschwimmen. Die ideale Befestigungswahl sind Scheibendübel, mit deren Hilfe Wärmedämmplatten an den Stößen und in der Mitte befestigt werden sollen.
Stufe 4: Verstärkung und Befestigung der Rohre unter dem Estrich
Die erste Lage des Armierungsgewebes wird auf Dämmplatten verlegt. Das Netz dient in diesem Fall als Grundlage für die Anbringung von Wasserkreisläufen und für eine gleichmäßige Wärmeverteilung über die gesamte Fläche der zukünftigen Fußbodenheizung. Die Netzstücke werden mit Draht zusammengebunden, dann werden die Rohre mit Nylonklammern am Netz befestigt.
Das Metallgewebe zur Verstärkung kann durch Kunststoff ersetzt werden. Es verstärkt den Estrich gut und schützt ihn vor gefährlichen Rissen. Das Verlegen dieses Materials ist recht einfach. Kunststoffgewebe werden in Rollen verkauft, der Preis ist nicht hoch und Schäden an Rohren sind absolut ausgeschlossen.
Nach dem Verlegen des Armierungsgewebes stellt sich die Frage nach dem Schutz der Rohre. Wenn Sie auf einem Metallgitter laufen, können Sie die Rohre und das Gitter selbst beschädigen. Daher wird empfohlen, nur auf vormontierten Brettern oder Sperrholzstücken zu laufen.
In der Baupraxis gibt es eine kompetente Lösung, mit der Sie beim Einbau eines Wasserbodens mögliche Schäden an den Rohren beim Gießen des Betonestrichs verhindern.
Folgende Arbeitsreihenfolge ist einzuhalten:
- Bereiten Sie einen Zementmörtel aus 1 Teil M400-Zement + 3 Teilen Sand vor.
- Beim Verlegen der Bewehrung entstehen Mörtelflecken, die teilweise ca. 2 cm über die Mattenränder hinausragen sollten.
- „Ljapanisch» werden im Abstand von 30-50 cm platziert, sodass Sie darauf Bretter und anderes vorhandenes Material verlegen und sich sicher über die gesamte Gießfläche bewegen können.
Ein zusätzlicher Vorteil dieser Lösung ist die Fixierung des Gitters. Wenn Arbeiter über den Boden gehen, verbiegt er sich, was zu Schäden an den Schweißnähten führen kann.
Stufe 5: Verlegen der Konturen eines Warmwasserbodens
Wie wir oben bereits geschrieben haben, enthält das Arsenal moderner Methoden zur Verlegung eines Wasserbodens zwei beliebte Schemata Rohrverlegungdie in der Praxis verwendet werden:
- "Schlange". Ein einfacherer Schaltplan. Der Nachteil besteht darin, dass am Anfang und Ende des Bodens ein Temperaturunterschied von 5 bis 10 °C besteht. Das Wasser beginnt abzukühlen, wenn es vom Vorlaufverteiler zum Rücklaufverteiler fließt.
- "Spiral" oder "Schnecke". Das Schema ist recht komplex in der Umsetzung, aber damit bleibt das t ̊ der gesamten Etage gleich, da Vor- und Rücklauf gemeinsam erfolgen. In 90 % der Installationsfälle wenden Spezialisten diese Art der Rohrverlegung an.
Es gibt kombinierte Methoden zum Verlegen von Rohren. Insbesondere können die äußeren Zonen als „Schlange“ und der mittlere Teil als „Schnecke“ verlegt werden.
Jede der oben beschriebenen Rohrverlegungsmethoden ermöglicht die Verwendung eines variablen Verlegeschritts. Dies ist eine Methode, bei der die Stufe an den Rändern 100–150 mm und in der Raummitte 200–300 mm beträgt. Das heißt, in einem Raum können Sie die Raumränder stärker erwärmen.
Stufe 6: Anordnung des Estrichs
Wählen Sie zum Füllen des Estrichs eine Betonlösung der Güteklasse M-300 oder höher.
Zusammensetzung der M-300-Lösung:
- Zement, M-400;
- Sand;
- Schotterfraktion 5*20.
Das Arbeitsverhältnis der Lösung ist wie folgt: C/P/Sh (kg) = 1/1,9/3,7.
Der Estrich sollte 3-4 cm über die Rohre hinausragen, damit die Wärmeenergie des Warmwasserbodens gleichmäßig über die gesamte Bodenfläche verteilt wird.
Der Estrich muss nach Installationsarbeiten an allen Kreisläufen und obligatorischen hydraulischen Tests gegossen werden. Beträgt die Estrichdicke mehr als 15 cm, ist eine zusätzliche Neuberechnung des thermischen Zustands des Wasserbodens erforderlich.
Wenn Sie alle Vorgänge korrekt ausgeführt haben, gibt eine gut gemischte Betonestrichlösung kein Wasser ab und löst sich nicht auf. Bei einer Lufttemperatur von +20°C beginnt der Estrich nach 4 Stunden zu „abbinden“.
Drei Tage nach dem Gießen erreicht der Estrich nur noch die Hälfte seiner Festigkeit, die endgültige Aushärtung erfolgt erst nach 28 Tagen.Die Warmwasser-Fußbodenheizung kann bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingeschaltet werden. Linoleum sollte erst verlegt werden, wenn es vollständig fertig ist.
Wertvolle Empfehlungen von Experten
Beim Anschluss einer Fußbodenheizung an eine Zentralheizung sind einige Punkte sehr wichtig. Erfahrene Handwerker raten dazu, darauf zu achten. Jeder Anschlussplan an das Zentralheizungssystem erfordert die Befestigung am Endeingang des Kamms mithilfe von Beschlägen. Der Estrich muss möglichst dünn ausgeführt und armiert werden.
Nach einem Probelauf ist das System innerhalb von 2 Tagen vollständig aufgewärmt. Verwenden Sie beim Durchgang durch Wände Wellrohre. Der Abstand der Rohre bis zur Estrichoberkante beträgt mindestens 30 mm. Sie sollten niemals Kühlmittel verwenden, das direkt von der Zentralheizung geliefert wird, da die Hydraulik des Hauses dadurch erheblich beeinträchtigt werden kann.
Wenn die Fußbodenheizung an einen Elektrokessel angeschlossen ist, können die Batterien direkt an das Fußbodenheizungssystem angeschlossen werden und jeder Stromkreis kann über einen Verteiler zu einem zusammengefasst werden.
Denn im Zentralheizungssystem erreicht der Druck 16 atm. Dieser Punkt sollte bei der Auswahl von Strukturelementen berücksichtigt werden – sie sind hauptsächlich für 1-2,5 Einheiten ausgelegt.
Sie müssen ein Schema auswählen, das die Fläche der Wohnung berücksichtigt. Bei einer Fläche von mehr als 30 m² empfiehlt sich der Anschluss an verschiedene Kollektoren.
Die Besonderheiten der Anordnung eines Warmwasserbodens auf verschiedenen Untergründen werden in den Artikeln beschrieben:
- So erstellen Sie eine Fußbodenheizung unter Linoleum auf einem Betonboden: detaillierte Anleitung
- Warmer Boden unter Linoleum auf Holzboden: Schritt-für-Schritt-Verlegeanleitung
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Nachdem Sie sich dieses Video angesehen haben, beherrschen Sie die Grundprinzipien der Verlegung eines wasserbeheizten Fußbodens und können alles selbst erledigen:
Professionelle Empfehlungen zur Rohrauswahl:
Nuancen der Installation mit einer Kollektorschaltung:
Um selbst einen wasserbeheizten Boden zu erstellen, müssen Sie sich mit Geduld und hochwertigen Baumaterialien sowie zertifizierter Ausrüstung ausrüsten. Überlassen Sie die Einstellung der Ausgleichsventile sowie die Installation des Kessels und der Pumpe erfahrenen Spezialisten.
Der Hauptvorteil eines „warmen“ Bodens ist die Wirtschaftlichkeit dieses Systems. Sie reduzieren nicht nur Ihre Heizkosten, sondern sorgen auch immer für eine angenehme Atmosphäre in Ihrem Zuhause. Der Prozess selbst ist nicht sehr kompliziert und kann von jedem Heimwerker beherrscht werden.
Haben Sie noch etwas hinzuzufügen oder haben Sie Fragen zur Verlegung eines wasserbeheizten Bodens unter Linoleum? Bitte hinterlassen Sie Kommentare zum Beitrag. Das Kontaktformular befindet sich im unteren Block.
Natürlich wurde viel und ausführlich geschrieben, aber ich bitte um konkrete Ratschläge. Es ist erforderlich, im Kinderzimmer eines Unterhaltungszentrums einen „warmen Boden“ zu verlegen. Die Fläche beträgt 40 m2, es gibt Zentralheizung, das Budget ist begrenzt, aber ich möchte es gut machen. Lohnt es sich, sich auf eine Zentralheizung einzulassen oder einen Heizkessel wie in diesem Fall einen Estrich zu installieren – ist das notwendig oder nicht? Na ja, und ein Verlegeplan, ansonsten berät hier jeder Meister seinen eigenen, um mehr Geld zu bekommen.
Maxim, eine konkrete Antwort kann man nur vor Ort geben, Sie haben zu wenig Einleitung geschrieben. Im Allgemeinen sage ich Ihnen Folgendes: Die Installation eines wasserbeheizten Fußbodens ist keine billige Sache, selbst bei der Beschaffung der Dokumente müssen Sie Geld ausgeben.
Es ist schwierig, „Qualität“ und „begrenztes Budget“ zu vereinen. Auf 40 m2 müssen Sie einen Kollektor installieren und mehrere Kreisläufe für eine gleichmäßige Erwärmung herstellen. Allein der Kostenvoranschlag für die Pfeife wird beeindruckend sein. Ganz zu schweigen von Pumpe, Automatisierung, Matten, Estrich usw. Sie können natürlich Material sparen, China beauftragen, einfachere Installateure beauftragen und so weiter. Aber das kommt später!
Zunächst müssen Sie herausfinden, ob Sie eine Verbindung zur Zentrale herstellen können oder ob die technische Zentrale dies nicht zulässt. Und was die Installation eines „eigenen Heizkessels“ betrifft, so ist dies auch nicht ohne Genehmigung möglich. Wird Ihnen das Gasamt grünes Licht geben? Beginnen Sie mit der Einholung von Genehmigungen.
Wir haben uns aus wirtschaftlichen Gründen für einen wasserbeheizten Fußboden in einem Haus unter Linoleum entschieden. Ich will nicht sagen, dass es bei uns zu Hause kalt ist; wir haben eher einen warmen Boden für den Komfort des Kindes gemacht, das spielt und krabbelt – und alles liegt auf dem Boden. Wir haben die Wahl dieses Systems nicht bereut – es gibt einen Gaskessel, der Gasverbrauch ist nicht viel höher. Alles wurde streng nach den Standards installiert, das Linoleum quoll in 2 Jahren nicht auf und es gab keinen Fremdgeruch im Haus. Aber wir haben auch Linoleum von guter Qualität und hoher Dichte.
Ich habe einen Gaskessel mit interner Brennkammer und Pumpe gekauft, der für Fußbodenheizung geeignet ist. Ich denke darüber nach, Metall-Kunststoff-Rohre zu verwenden, sie scheinen sich gut biegen zu lassen und sind langlebig, ich habe mich bereits damit befasst. Wie lange halten die Verbindungen? Oder sollten wir die Rohre nicht unter dem Estrich verbinden, sondern auf die minimale Stufe biegen, damit sie nicht platzen? Vielleicht gibt es eine akzeptablere Option?