Einen Dachboden von innen mit eigenen Händen dämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Dämmung + Tipps zur Materialauswahl

Die Innendämmung des Dachbodens hat einen unbestreitbaren Vorteil – die Möglichkeit, Wärmedämmarbeiten unabhängig von der Jahreszeit durchzuführen. Dieser Ansatz weist jedoch mehrere wichtige Nuancen auf, deren Nichtbeachtung alle Bemühungen und finanziellen Investitionen zunichte machen kann. Es ist einfacher, unerwünschte Folgen zu verhindern, als sie zu beseitigen, finden Sie nicht auch?

Wir verraten Ihnen, wie Sie richtig handeln, um Fehler zu vermeiden. In dem Artikel haben wir die Besonderheiten der Verwendung verschiedener Wärmedämmstoffe beschrieben, Tipps zur Auswahl der besten Dämmung gegeben und auch erklärt, wie man das Auftreten von Kondenswasser im Dachkuchen vermeiden kann.

Die detaillierte Technik zur Dämmung eines Dachgeschosses hilft Ihnen, alle Arbeiten selbst und ohne die Hilfe von Spezialisten zu erledigen.

Auswahl der benötigten Materialien

Es gibt viele Dämmstoffe. Allerdings werden nicht alle davon für den Einbau in einem Wohndachboden empfohlen. Der Dachboden ist durch eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit gekennzeichnet, da erwärmte Luft aus den unteren Etagen des Hauses aufsteigt. Darüber hinaus darf auch die Umweltfreundlichkeit und Sicherheit des Materials nicht außer Acht gelassen werden.

Wenn der Dachboden unbewohnt ist, verdunstet der Dampf aufgrund der natürlichen Belüftung durch Lüftungsschlitze, Untersichten und Dachgauben schnell auf die Straße. Dadurch bildet sich im Inneren kein Kondenswasser und das Sparrensystem wird nicht durch überschüssige Feuchtigkeit negativ beeinflusst.

Im Dachgeschoss ist die Situation anders. Bei der Dämmung muss eine Barriere geschaffen werden, damit die Wärme nach außen entweichen kann und der Luftaustausch mit der Straße verringert wird. Dadurch verbleibt der gesamte Dampf in den Dachzimmern.

Wenn die Isolierung nicht zuverlässig vor Feuchtigkeit geschützt ist, hält sie daher nicht lange. Denn jedes Wärmedämmmaterial verliert nach Nässe teilweise oder vollständig seine Eigenschaften.

Isolierung für den Dachboden
Um den Dachboden von innen zu isolieren, empfiehlt sich die Verwendung von Steinmineralwolle oder Penoplex. Andere Optionen nützen für diese Art von Arbeit kaum.

Bei der Auswahl der Isolierung müssen Sie diese bewerten:

  • Wärmeleitfähigkeit;
  • Dampfdurchlässigkeit;
  • Volumen Gewicht;
  • Entflammbarkeit;
  • Schallschutz;
  • Umweltsicherheit.

Wenn Sie ein zu schweres Material wählen, werden die Sparren überlastet. Und der Dachboden wird oft aus einem unbewohnten Dachboden ausgestattet. Sparrenträger sind in diesem Fall nicht für unnötige Zusatzlasten ausgelegt. Hier sollte man das Schicksal nicht herausfordern.

Hinsichtlich der Wärmeleitfähigkeit sind die meisten Dämmstoffe auf dem Markt ähnlich. Sie müssen lediglich die richtige Dicke wählen, um die erforderlichen Wärmedämmparameter zu erreichen.

Kondenswasserbildung auf Holzsparren
Von der Innendämmung des Dachbodens mit gespritztem Polyurethan oder Folienpolyethylen ist abzuraten, da bei kleinsten Fehlern bei der Montage die Gefahr der Kondenswasserbildung direkt auf den Holzsparren hoch ist

Aus der gesamten Palette der Wärmedämmstoffe eignen sich für die Innendämmung von Dachböden am besten Mineralwolle (Basalt) und extrudierter Polystyrolschaum. Darüber hinaus ist die erste Option der zweiten vorzuziehen. Mineralwolle ist nicht brennbar und hat eine bessere Schalldämmung.

Auf Glaswolle sollten Sie wegen der Bröckelanfälligkeit verzichten.Kleine Glaspartikel sind für den Menschen sehr gefährlich. Und auch gewöhnlicher Polystyrolschaum ist für den Einsatz auf dem Dachboden nicht zu empfehlen. Im Vergleich zu EPS ist es leichter entflammbar und umweltschädlicher. Außerdem muss es in einer dickeren Schicht verlegt werden.

Taupunktproblem

Idealerweise sollte das Dach im Dachgeschoss bereits bei der Bildung des Dachkuchens von außen gedämmt werden. Oft geschieht dies jedoch umgekehrt von innen, wenn das Haus bereits mit einem Dach gedeckt ist. Und hier treten gewisse Probleme auf.

Der richtige und ideale Dachkuchen besteht aus mehreren Schichten unterschiedlicher Materialien, die dicht und lückenlos übereinander auf die Sparren gelegt werden. Dafür sorgt dieses Sandwich Taupunkt wird sich auf seiner Außenseite befinden. Dadurch verdunstet das gesamte außen entstehende Kondensat schnell in die Atmosphäre.

Lüftungskanäle beim Isolieren des Dachbodens
Bei der Dämmung eines Dachgeschosses von innen ist es äußerst wichtig, einen Spalt zwischen der Dämmung und dem bestehenden Dach zu lassen, damit das durch Temperaturschwankungen entstehende Kondenswasser belüftet und verdunsten kann

Durch die Isolierung von innen nach der Dachmontage ist es nicht möglich, den oben beschriebenen beispielhaften Dachkuchen zu bilden. Es ist nicht möglich, die Dämmung so auf das Dach zu drücken, dass keine Hohlräume zwischen ihnen entstehen.

Aber Dampf bewegt sich immer in Richtung kalter Luft. Und dann beginnt sich in jedem der gebildeten Hohlräume Kondenswasser und Feuchtigkeit anzusammeln. Und dies ist ein direkter Weg zur Beschädigung des Wärmedämmmaterials und der Holzelemente des Sparrensystems.

Bei der Innendämmung eines Dachbodens muss der Taupunkt in den Raum zwischen verlegtem Dach und Dämmung verschoben werden, so dass dort ein zusätzlicher Spalt von 5–10 cm zur Belüftung verbleibt.Nur eine solche Technologie und ein solcher Kuchen verhindern Feuchtigkeit im Dämmstoff.

Luftaustausch im Dachgeschoss
Um einen ordnungsgemäßen Luftaustausch im Unterdachraum zu gewährleisten, wird empfohlen, Deflektoren am First anzubringen und spezielle Löcher in der Traufe vorzusehen

Um die Wasserdampfmenge in der Dämmung zu reduzieren, sollte der Einbau mit einer Dampfsperrfolie erfolgen. Auf dem Wärmedämmstoff wird von der Innenseite des Dachbodens eine Dampfsperre angebracht.

Der Dampf muss zunächst auf diesen Film treffen und bleibt größtenteils im Raum. Je weniger davon in die Dämmschicht gelangt, desto besser.

Dachboden-Wärmedämmtechnik

Um den Dachboden von innen richtig zu isolieren, müssen Sie einen Kuchen aus fünf Schichten erstellen, beginnend vom Dach nach innen:

  1. Belüftete Luft.
  2. Wind- und Feuchtigkeitsisolierung durch eine dampfdurchlässige Membran.
  3. Dämmung zwischen Sparren.
  4. Dampfsperre.
  5. Deckenverkleidung im Dachgeschoss.

Die Dampfsperre besteht aus Pergamin-, Polyethylen- oder Polypropylenfolie. Die beste Option sind spezielle Membranen, bei denen eine Seite rau und die andere glatt ist. Mit diesen Materialien wird die Gefahr einer Kondenswasserbildung direkt auf ihnen auf nahezu Null reduziert.

Dampfsperre und dampfdurchlässige Membran
Bei einem Dampfsperrmaterial sollte die Dampfdurchlässigkeit mehrere zehn Gramm/m2 pro Tag nicht überschreiten; bei dampfdurchlässigen Membranen beträgt dieser Wert Hunderte Gramm/m2 pro Tag oder mehr – diese Folien sollten nicht verwechselt werden

Zur Wind- und Feuchtigkeitsisolierung eignen sich folgende Membranen:

  • porös;
  • zweischichtiger Film;
  • dreischichtige Superdiffusion;
  • perforiert.

Superdiffusionsmembranen halten am längsten und sind am effektivsten. Sie sind jedoch teurer als andere Optionen.

Gleichzeitig wird empfohlen, bei der Dämmung eines Wohndachbodens perforierte Stoffe und Folien nur als letzten Ausweg zu verwenden. Sie sind eher für die Abdichtung kalter Dachschrägen in Nichtwohndachböden konzipiert.

Bei der Installation mit Isolierung in einem warmen Raum werden diese Materialien bei starkem Frost oft mit Reif bedeckt, was ihre Dampfdurchlässigkeit auf Null reduziert.

Schicht Nr. 1 – Lüftungskanäle unter dem Dach

Bevor Sie mit der Dämmung des Dachbodens von innen mit eigenen Händen beginnen, müssen Sie zunächst das Holz der Sparren mit Antiseptika und Flammschutzmitteln behandeln. Erst dann kann mit der Bildung des Wärmedämmkuchens begonnen werden.

Mineralwolle zwischen den Sparren
Am besten wird die Dämmung von der Innenseite des Dachbodens auf einer speziellen Beplankung unter den Sparren angebracht, meist muss dieses Material jedoch zusammen mit der oberen dampfdurchlässigen Folie zwischen den Sparrenbalken verlegt werden

Wenn Sie von der Unterseite der Sparren eine Dämmung anbringen, verringert sich der Innenraum des Dachbodens. Die Dicke des Wärmedämmkuchens erreicht oft 30–40 cm. Zieht man diese Zentimeter von der Oberseite und den Seiten ab, kann der Raum zu niedrig und zu klein ausfallen.

Gleichzeitig verhindert die Installationsmöglichkeit mit Unterfütterung der Dachsparren und Auflegen einer Dämmung die Entstehung von Kältebrücken. Wenn zwischen den Balken Mineralwolle oder EPS eingelegt wird, entziehen diese selbst und die sich im Laufe der Zeit bildenden Lücken in der Wärmedämmschicht in ihrer Nähe Wärme aus dem Dachboden.

Damit die Belüftung im Unterdachraum den Anforderungen von SNiPs entspricht, sollten am First Deflektoren oder andere Öffnungen für den Luftaustritt vorgesehen werden.

Der Dampf soll zusammen mit den Luftströmen zum höchsten Punkt des Daches aufsteigen und von dort ganz nach draußen entweichen.Darüber hinaus sollte dies möglichst barrierefrei und möglichst schnell geschehen.

Bevor Sie die Membran auf den Sparren verpacken, müssen Sie zunächst die Dicke der Dämmung richtig berechnen. Sollte die Wärmedämmschicht größer sein als die Sparrenbalken, müssen Sie diese mit Stäben aufbauen. Das Hauptdämmmaterial sollte sich innerhalb dieses Rahmens befinden und nicht aus diesem herausragen.

Schicht Nr. 2 – dampfdurchlässige Membran

An der Oberseite des geformten Unterdachkuchens sollte sich ein Material mit hoher Dampfdurchlässigkeit von der Dämmung zur Straße und hoher Wasserdichtigkeit in der Gegenrichtung befinden. Der Zweck dieser Membran besteht nicht darin, das Entweichen von Dampf aus der Wärmedämmung zu verhindern, sondern gleichzeitig das Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit, die von einem undichten Dach tropfen können, zu verhindern.

Dachkuchen auf dem Dachboden
Je kleiner der Spalt zwischen der Dämmung und der dampfdurchlässigen Folie ist, desto besser und effizienter wird der Dampf aus der Wärmedämmung abgeleitet (+)

Das beste Material für diese dampfdurchlässige Schicht, die auch die Funktion des Wind- und Feuchtigkeitsschutzes übernimmt, sind Superdiffusionsmembranen. Sie sind nicht durch Staub und Eis verstopft, die bei starkem Frost durch Kondenswasser entstehen.

Solche Bahnen werden in horizontalen Streifen mit einer 10–15 cm großen Überlappung der oberen Reihe auf die untere Reihe von außen verlegt. Das Ergebnis sollte eine einzige Plane sein, sodass Wassertropfen, die von der Straße durch das Dach auftreffen, nach unten fließen, ohne in die Isolierung einzudringen.

Die Stöße der Membranreihen von der Dachbodeninnenseite werden mit Montageband verklebt. Sie sollte unter der gleichen Marke wie die dampfdurchlässige Folie gekauft werden.

Die Zusammensetzung des Klebers und des Membranmaterials desselben Herstellers sind so gewählt, dass sie sich gegenseitig nicht beschädigen und über viele Jahre zuverlässig kleben.Wenn Sie sie unter verschiedenen Marken einnehmen, sind Probleme möglich.

Schicht Nr. 3 – Hauptisolierung

Die Dicke der Isolierung wird gemäß SNiP 23.02.2003 ausgewählt. Hierzu werden entsprechende Berechnungen durchgeführt, die die klimatischen Bedingungen, die Gestaltung und Struktur des Daches sowie die Eigenschaften des Wärmedämmstoffes und der Innenverkleidung des Dachbodens berücksichtigen.

Auswahl der Dicke der Wärmedämmung
Es lohnt sich nicht, die Isolierung mit einer zu dicken Schicht aus Kostengründen zu verlegen, und eine zu dünne Schicht bietet möglicherweise nicht den erforderlichen Wärmeschutz

Hersteller von Wärmedämmstoffen stellen Anleitungen für das von ihnen verkaufte Material zur Verfügung und veröffentlichen auf ihren offiziellen Websites detaillierte Empfehlungen zur Bestimmung dieser Dicke. Am besten konzentrieren Sie sich auf diese Berechnungen.

Die Installation der Isolierung erfolgt von der Innenseite des Dachbodens auf einer verlegten dampfdurchlässigen Membran. Wenn Mineralwolle gewählt wird, muss diese in Stücke geschnitten werden, die 2–3 cm breiter sind als die Lücken zwischen den Sparren oder Schalungsstäben. Die Mineralwolle sollte mit leichtem Druck dazwischen passen und durch den Abstandshalter dort bleiben.

Mineralwolle mit Faden befestigen
Um ein Durchhängen der Mineralwolle zwischen den Sparren zu verhindern, empfiehlt es sich zusätzlich, diese mit Nylonfaden zu befestigen

EPS muss auf die Sparren gelegt werden und nicht zwischen ihnen. Die Platten dieser Dämmung werden durchgehend montiert. Wenn Sie sie wie Mineralwolle in die Sparren einlegen, entstehen Durchgangslöcher in der Wärmedämmschicht.

Manche Handwerker füllen solche Lücken mit Polyurethanschaum aus einem Ballon. Dies sollten Sie jedoch nicht tun. Dies kann aufgrund einer chemischen Reaktion zwischen den Bestandteilen des Sprühschaums und dem dampfdurchlässigen Folienmaterial zu einer Schädigung der Membran führen.

Für die Ummantelung mit EPS ist es besser, oben und an den Seiten 10-25 cm vom Dachboden wegzunehmen, als eine Schutzschicht mit Durchgangslöchern anzubringen.

Schicht Nr. 4 – Dampfsperrfolie

Auf der Dämmung an der Innenseite des Dachbodens sollte eine Dampfsperre aus Pergamin oder Polypropylen- oder Polyethylenfolie angebracht werden. Der Zweck dieser Schicht besteht darin, zu verhindern, dass Wasserdampf aus dem Raum in die Dämmung eindringt. Die Verlegung erfolgt auf die gleiche Weise wie die allererste dampfdurchlässige Beschichtung.

Einbau einer Dampfsperrbahn
Den Fugen der Dampfsperre sollte größte Aufmerksamkeit geschenkt werden – bleiben auch nur kleinste Risse darin, findet der Dampf diese Lücken und benetzt das Wärmedämmmaterial

Neben normaler Folie können Sie auch Folienfolie verwenden. Die zusätzliche Folienschicht reflektiert den Großteil der Wärmeenergie zurück in den Dachboden und senkt so die Heizkosten. In diesem Fall erfolgt die Installation einer solchen Folie mit „Aluminium“ im Inneren.

Die Befestigung der Dampfsperre erfolgt mit Tackern oder Nägeln mit breitem Kopf. Und an Stellen, an denen die Folie an Kabel, Rohre und Konstruktionselemente von Dachfenstern angrenzt, sollte sie zusätzlich mit einem speziellen einseitigen Klebeband mit wärmereflektierender Beschichtung verstärkt werden.

Schicht Nr. 5 – Deckenverkleidung

Um die Dämmung des Dachbodens abzuschließen, wird die Schalung unter die Verkleidung verfüllt. Es besteht aus Stäben mit einer Dicke von 15–25 mm, so dass über der Dampfsperre ein kleiner Lüftungsspalt verbleibt.

Ausbildung der Dachgeschossdecke
Auf die Schalung werden Gipskarton-, Sperrholz- oder andere Holzplatten gelegt – sie bilden die zukünftige Dachbodendecke

Die Schalungsstäbe dienen einerseits der Befestigung des Schalungsmaterials, andererseits fixieren sie zusätzlich die Dampfsperrbahn und drücken diese an die Dämmung an.

Die Ummantelung selbst kann gestrichen oder weiß getüncht werden.Es gibt viele Möglichkeiten, es fertigzustellen. Sie können auch ganz auf das Anbringen von Gipskarton- und Spanplatten verzichten und einfach eine Schindel auf der Schalung anbringen.

Eine Beschreibung verschiedener Methoden der Wärmedämmung eines Dachgeschosses finden Sie in Dieser Artikel.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Überblick über die Dachbodendämmtechnik:

Kondenswasser aufgrund falscher Dampfsperre und wie man es beseitigt:

Bei der eigenständigen Dämmung des Dachbodens von innen, wenn das Dach bereits abgedeckt ist, ist es wichtig, die richtige Dicke des Dämmmaterials zu wählen. Und noch wichtiger ist es, die korrekte Installation durchzuführen, ohne die Dampfsperre und die Wind-Feuchtigkeitssperre zu beschädigen.

Wenn die Schutzfolien auf beiden Seiten der Dämmung Löcher aufweisen, wird diese nass und schützt das Haus nicht mehr vor Kälte.

Haben Sie Erfahrung mit der Isolierung eines Dachbodens von innen? Oder möchten Sie Fragen zum Thema stellen? Bitte kommentieren Sie den Beitrag, teilen Sie Ihr Wissen und beteiligen Sie sich an Diskussionen. Der Feedbackblock befindet sich unten.

Besucherkommentare
  1. Tatiana

    Guten Tag, ich brauche wirklich Hilfe bei der Isolierung des Dachbodens. Sie wissen nicht, wie Sie es richtig machen? Das Dach ist bereits abgedeckt, es gibt einen Windschutz in Form von Zuckertütenmaterial, ist eine Isolierung möglich?

Einen Kommentar hinzufügen

Heizung

Belüftung

Elektrik