Zwangsbelüftung im Keller: Regeln und Anordnungsschemata
Keller und Halbkeller dienen unterschiedlichen Zwecken. Zuvor beherbergten sie Gemüselager und Kommunikationseinrichtungen.Heutzutage werden Kellern andere Funktionen zugewiesen, von Garagen über Fitnessstudios bis hin zu Büros.
In jedem Fall ist die Zwangsbelüftung im Keller eines Gebäudes ein berechtigtes Bedürfnis, bedingt durch die Notwendigkeit einer systematischen Frischluftzufuhr als Ersatz für die Abluft. Wir empfehlen Ihnen, sich dieses Thema genau anzusehen.
Der Inhalt des Artikels:
- Jeder Keller verfügt über eine eigene Belüftung
- Feuchtigkeit in Kellern
- Wärmedämmung von Rohren gegen Kondensat
- Berechnung des Luftaustausches im Keller
- Berechnung des Luftaustausches unter Berücksichtigung von Wärme und Feuchtigkeit
- Berechnung der Luftkanalparameter
- Berechnung des Widerstands des Lüftungsnetzes
- Auswahl eines Abluftventilators
- Diagramm des Kellerlüftungskanals
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Jeder Keller verfügt über eine eigene Belüftung
Für ein vergrabenes Gemüselager, das sich unter einem Privathaus befindet, erzwungen, d.h. Eine mechanische Belüftung ist nicht erforderlich.
Obst- und Gemüseprodukte werden besser gelagert, wenn der Luftaustausch im Keller minimal ist. Daher reichen einfache Entlüftungs- und Zu- und Abluftkanäle aus.
Gemäß Designstandards für Gemüselagereinrichtungen NTP APK 1.10.12.001-02Die Belüftung beispielsweise von Kartoffeln und Hackfrüchten sollte in einem Volumen von 50-70 m erfolgen3/h pro Tonne Gemüse. Darüber hinaus sollte in den Wintermonaten die Belüftungsintensität halbiert werden, um ein Einfrieren der Hackfrüchte zu vermeiden.
Diese. Belüftung in der kalten Jahreszeit Keller zu Hause sollte im Format 0,3-0,5 Raumluftvolumen pro Stunde liegen.
Die Notwendigkeit einer Zwangsbelüftung im Keller entsteht, wenn das Schema mit natürlicher Luftströmung nicht funktioniert.Allerdings müssen auch Luftbefeuchtungsquellen beseitigt werden.
Feuchtigkeit in Kellern
In Kellern sind muffige Luft und Feuchtigkeit ein häufiges Problem. Das erste Problem entsteht durch unzureichenden Luftaustausch. Der Keller ist 2,5 bis 2,8 m tief im Boden vergraben, seine Wände sind mit maximaler Feuchtigkeits- und Luftdichtheit hergestellt.
Und in vielen Kellern und Kellern fehlt eine natürliche Belüftung, dargestellt durch vertikale Hauskanäle.
Eine erhebliche Luftfeuchtigkeit im Keller wird durch eine mangelhafte Abdichtung der Wände verursacht. Der zweite Grund sind abgenutzte Rohrleitungen, die durch Kellerräume verlaufen. Darüber hinaus lagert sich auf ihnen Kondensat ab, unabhängig von der Unversehrtheit der Rohre und der Dichtheit der lösbaren Verbindungen.
Das Problem der übermäßigen Feuchtigkeit muss gelöst werden, bevor ein Projekt entwickelt und ein Kellerlüftungssystem gebaut wird. Es ist notwendig, die Dichtheit der Kellerwände wiederherzustellen oder zu erhöhen, die Rohrleitungen abzudichten und mit Isolierung abzudecken.
Durch die letzte Maßnahme wird der Einfluss von Kondensat auf das Rohrmaterial beseitigt. Anschließend wird der Lüftungsbedarf des Kellers ermittelt.
Wärmedämmung von Rohren gegen Kondensat
Wassertropfen treten nur auf der Oberfläche von Haushaltsleitungen auf, durch die kalte Flüssigkeit fließt (Trinkwasser und Abwasser). In der Raumluft vorhandene Feuchtigkeit kondensiert an kalten Rohren aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen deren Oberfläche und der Luft.
Je kälter die Rohre, desto gesättigter die Luft mit Feuchtigkeit, desto aktiver ist der Prozess der Wasserkondensation.
Der Temperaturunterschied zwischen der Luft und der Oberfläche von Kaltwasserversorgungsleitungen in Privathäusern ist normalerweise gering. Denn wenn Haushalte selten kaltes Wasser verbrauchen, findet keine Bewegung des Wassers durch die Rohre statt, sodass die Temperaturen der Wohnatmosphäre und der Rohrleitung nahezu ausgeglichen sind.
Aber in einem mehrstöckigen Gebäude, Wohn- oder Bürogebäude wird fast ständig kaltes Wasser verbraucht und die Leitung ist ständig kalt.
Der einfachste Weg, Kondensation an Rohren zu bekämpfen, besteht darin, die Temperaturen der Rohre und der Atmosphäre anzugleichen. Es ist notwendig, die Kaltleitung über die gesamte Länge mit Dampf- und Wärmeisoliermaterial abzudecken.
An einem kalten Rohr sammelt sich Kondenswasser, egal aus welchem Material es besteht. Polymere, Eisenmetalle, Gusseisen oder Kupfer – egal. Alle „kalten“ Kommunikationsleitungen müssen isoliert werden!
Ein rohrförmiger Wärmeisolator aus geschäumtem LDPE verhindert den Kontakt eines kalten Rohrs mit Luft. Die Wandstärke des wärmeisolierenden „Rohrs“ beträgt mindestens 30 mm. Der Durchmesser der Rohrisolierung wird etwas größer gewählt als der der gegen Luftfeuchtigkeit isolierten Rohrleitung. Das Anbringen der Isolierung ist ganz einfach: Schneiden Sie sie auf die gewünschte Länge zu und bedecken Sie dann das Rohr damit.
Sofort nach Abdichten der Rohrleitung mit einem Wärmeisolator es ist notwendig, es oben mit verstärktem Rohrband zu umwickeln.Für maximale Wärmedämmung und mehr Attraktivität erfolgt die Umwicklung mit Folienband (Aluminium).
Absperrventile und komplex gekrümmte Abschnitte einer Kaltleitung, die nicht mit Rohrisolierung abgedeckt werden können, werden in mehreren Lagen mit Klebeband umwickelt.
Berechnung des Luftaustausches im Keller
Bevor Sie Lüftungsgeräte suchen und planen Lage der Lüftungskanäle Im Keller ist es notwendig, den Luftaustauschbedarf zu ermitteln. In einem vereinfachten Format, d.h. Ohne Berücksichtigung des möglichen Schadstoffgehalts in der Kelleratmosphäre wird der Luftaustausch darin nach folgender Formel berechnet:
L=Vsub • KR
Worin:
- L – geschätzter Luftaustauschbedarf, m3/H;
- Vsub – Volumen des Kellers, m3;
- KR – Mindestluftwechselrate, 1/Stunde (siehe unten).
Anhand des resultierenden Luftwechselwerts können Sie die Leistungseigenschaften des Keller-Zwangslüftungssystems bestimmen.
Zur Berechnung der Formel sind jedoch Angaben zum Luftvolumen des Raumes und zur Luftwechselrate erforderlich.
Der erste Parameter wird wie folgt berechnet:
Vsub=A·B·H
Wo:
- A – Kellerlänge;
- B – Kellerbreite;
- H – Kellerhöhe.
Um das Volumen eines Raumes in Kubikmetern zu bestimmen, werden die Ergebnisse der Messungen seiner Breite, Länge und Höhe in Meter umgerechnet. Bei einem Keller mit einer Breite von 5 m, einer Länge von 20 m und einer Höhe von 2,7 m beträgt das Volumen beispielsweise 5 · 20 · 2,7 = 270 m3.
Für geräumige Keller gilt die Mindestluftwechselrate KR wird anhand des Frischluftbedarfs einer Person pro Stunde ermittelt. Die Tabelle zeigt den normalen Luftaustauschbedarf des Menschen in Abhängigkeit von der Nutzung eines bestimmten Raumes.
Der Luftaustausch kann auch anhand der Anzahl der Personen berechnet werden, die sich im Keller aufhalten (z. B. arbeiten):
L=LMenschen•Nl
Wo:
- LMenschen – Luftwechselrate für eine Person, m3/h•Person;
- Nl – geschätzte Anzahl der Personen im Keller.
Die Standards legen die menschlichen Bedürfnisse auf 20-25 m fest3/h Zuluft bei geringer körperlicher Aktivität, bei 45 m3/h bei einfacher körperlicher Arbeit und bei 60 m3/h bei hoher körperlicher Aktivität.
Berechnung des Luftaustausches unter Berücksichtigung von Wärme und Feuchtigkeit
Wenn der Luftaustausch unter Berücksichtigung der Ableitung überschüssiger Wärme berechnet werden muss, wird die Formel verwendet:
L=Q/(p•Cð•(tbei-TP))
Worin:
- p – Luftdichte (bei t 20 °C entspricht 1,205 kg/m3);
- CR – Wärmekapazität der Luft (bei t 20°C entspricht 1,005 kJ/(kg·K));
- Q – in den Keller abgegebene Wärmemenge, kW;
- Tbei – Temperatur der aus dem Raum entfernten Luft, °C;
- TP – Zulufttemperatur, °C.
Die Berücksichtigung der beim Lüften abgegebenen Wärme ist notwendig, um ein gewisses Temperaturgleichgewicht in der Kelleratmosphäre aufrechtzuerhalten.
Gleichzeitig mit der Luftentfernung wird durch den Luftaustausch Feuchtigkeit entfernt, die von verschiedenen feuchtigkeitshaltigen Gegenständen (einschließlich Menschen) in die Luft abgegeben wird. Formel zur Berechnung des Luftaustausches unter Berücksichtigung der Feuchtigkeitsabgabe:
L=D/((dbei-DP)•P)
Worin:
- D – beim Luftaustausch freigesetzte Feuchtigkeitsmenge, g/h;
- Dbei – Feuchtigkeitsgehalt der entfernten Luft, g Wasser/kg Luft;
- DP – Feuchtigkeitsgehalt der Zuluft, g Wasser/kg Luft;
- p – Luftdichte (bei t 20ÖC beträgt 1,205 kg/m3).
Der Luftaustausch einschließlich der Feuchtigkeitsabgabe wird für Objekte mit hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. Schwimmbäder) berechnet. Bei Kellern, die von Personen zum Zweck der körperlichen Betätigung besucht werden (z. B. Fitnessstudio), wird auch die Abgabe von Feuchtigkeit berücksichtigt.
Eine anhaltend hohe Luftfeuchtigkeit erschwert den Betrieb der Zwangsbelüftung im Keller erheblich. Die Belüftung muss durch Filter ergänzt werden, um kondensierte Feuchtigkeit aufzufangen.
Berechnung der Luftkanalparameter
Nachdem wir Daten über die Lüftungsluftmenge haben, bestimmen wir die Eigenschaften der Luftkanäle. Es wird noch ein weiterer Parameter benötigt – die Geschwindigkeit, mit der die Luft durch den Lüftungskanal gepumpt wird.
Je schneller der Luftstrom, desto weniger voluminöse Luftkanäle können verwendet werden. Aber auch das Systemrauschen und der Netzwerkwiderstand werden zunehmen. Optimal ist es, Luft mit einer Geschwindigkeit von 3–4 m/s oder weniger zu pumpen.
Wenn der Kellerinnenraum den Einsatz runder Luftkanäle zulässt, ist deren Einsatz rentabler. Darüber hinaus ist ein Netzwerk von Lüftungskanälen aus runden Luftkanälen einfacher zu montieren, weil sie sind flexibel.
Hier ist eine Formel, mit der Sie die Fläche des Kanals anhand seines Querschnitts berechnen können:
SSt.=L·2,778/V
Worin:
- SSt. – berechnete Querschnittsfläche des Lüftungskanals (Luftkanal), cm2;
- L – Luftstrom beim Pumpen durch den Luftkanal, m3/H;
- V – Geschwindigkeit, mit der sich die Luft durch den Luftkanal bewegt, m/s;
- 2,778 – der Wert des Koeffizienten, der es Ihnen ermöglicht, heterogene Parameter in der Formel (Zentimeter und Meter, Sekunden und Stunden) in Einklang zu bringen.
Bequemer ist es, die Querschnittsfläche des Lüftungskanals in cm zu berechnen2. In anderen Maßeinheiten ist dieser Parameter des Lüftungssystems schwer wahrzunehmen.
Die Bestimmung der geschätzten Querschnittsfläche des Lüftungskanals ermöglicht jedoch keine korrekte Auswahl des Querschnitts der Luftkanäle, da deren Form nicht berücksichtigt wird.
Berechnen Sie erforderlich Kanalbereich unter Verwendung seines Querschnitts kann mit den folgenden Formeln ermittelt werden:
Für runde Kanäle:
S=3,14·D2/400
Für rechteckige Kanäle:
S=A·B/100
In diesen Formeln:
- S – tatsächliche Querschnittsfläche des Lüftungskanals, cm2;
- D – Durchmesser des runden Luftkanals, mm;
- 3.14 – Wert der Zahl π (pi);
- A und B – Höhe und Breite des rechteckigen Kanals, mm.
Wenn nur ein Hauptluftkanal vorhanden ist, wird die tatsächliche Querschnittsfläche nur für diesen berechnet. Wenn Abzweigungen von der Hauptstraße vorgenommen werden, wird dieser Parameter für jede „Abzweigung“ separat berechnet.
Berechnung des Widerstands des Lüftungsnetzes
Der höhere Luftgeschwindigkeit im Lüftungskanal, desto höher ist der Widerstand gegen die Bewegung der Luftmassen im Lüftungskomplex. Dieses unangenehme Phänomen wird „Druckverlust“ genannt.
Das Lüftungsgerät muss einen ausreichenden Luftdruck entwickeln, um den Widerstand des Luftverteilungsnetzes zu bewältigen. Nur so kann der erforderliche Luftstrom im Lüftungssystem erreicht werden.
Die Geschwindigkeit der Luft, die sich durch die Lüftungskanäle bewegt, wird durch die Formel bestimmt:
V=L/(3600•S)
Worin:
- V – Auslegungsgeschwindigkeit der Pumpluftmassen, m3/H;
- S – Querschnittsfläche des Luftkanalkanals, m2;
- L – erforderlicher Luftstrom, m3/H.
Die Wahl des optimalen Ventilatormodells für ein Lüftungssystem sollte durch den Vergleich zweier Parameter erfolgen – des vom Lüftungsgerät erzeugten statischen Drucks und des berechneten Druckverlusts im System.
Druckverluste in einem erweiterten Lüftungskomplex mit komplexer Architektur werden durch die Summe des Widerstands gegen die Luftbewegung in seinen gekrümmten Abschnitten und gestapelten Elementen bestimmt:
- im Rückschlagventil;
- in Schalldämpfern;
- in Diffusoren;
- in Feinfiltern;
- in anderen Geräten.
Es ist nicht erforderlich, den Druckverlust in jedem dieser „Hindernisse“ unabhängig zu berechnen. Es reicht aus, Druckverlustdiagramme in Abhängigkeit vom Luftstrom zu verwenden, die von Herstellern von Lüftungskanälen und zugehörigen Geräten angeboten werden.
Bei der Berechnung eines Lüftungskomplexes in vereinfachter Bauweise (ohne vorgefertigte Elemente) ist jedoch die Verwendung typischer Druckverlustwerte zulässig. Zum Beispiel in Kellern mit einer Fläche von 50-150 m2 Die Widerstandsverluste der Luftkanäle betragen etwa 70-100 Pa.
Auswahl eines Abluftventilators
Um sich für die Wahl des Lüftungsgeräts zu entscheiden, müssen Sie die erforderliche Leistung des Lüftungskomplexes und den Widerstand der Luftkanäle kennen. Zur Zwangsbelüftung des Kellers genügt ein im Abluftkanal eingebauter Ventilator.
Der Zuluftkanal benötigt in der Regel kein Lüftungsgerät. Ein kleiner Druckunterschied zwischen den Luftzufuhr- und Lufteinlasspunkten, der durch den Betrieb des Abluftventilators entsteht, ist ausreichend.
Sie benötigen ein Lüftermodell, dessen Leistung etwas (7-12 %) höher ist als berechnet.
Anhand einer Grafik, die die Abhängigkeit der Leistung vom Druckverlust zeigt, können Sie die Eignung des Lüftungsgerätes überprüfen.
Wenn Sie sich zwischen einem deutlich leistungsstärkeren und einem zu schwächeren Lüftungsgerät entscheiden müssen, bleibt die Priorität beim leistungsstarken Modell. Allerdings müssen Sie die Leistung irgendwie reduzieren.
Die Optimierung eines überlasteten Haubenventilators kann auf folgende Weise erreicht werden:
- Installieren Sie vor dem Lüftungsgerät eine Ausgleichsdrosselklappe, wodurch sie „erwürgt“ werden konnte. Wenn der Abluftkanal teilweise verstopft ist, nimmt der Luftstrom ab, der Ventilator muss jedoch mit erhöhter Last arbeiten.
- Schalten Sie das Lüftungsgerät ein, um es im niedrigen und mittleren Geschwindigkeitsmodus zu betreiben. Dies ist möglich, wenn das Gerät 5-8 Geschwindigkeitsanpassungen oder sanfte Beschleunigung unterstützt. Preisgünstige Lüftermodelle unterstützen jedoch keine Mehrgeschwindigkeitsbetriebsarten, sondern verfügen über maximal 3 Geschwindigkeitsanpassungsstufen. Und für die richtige Leistungsanpassung reichen drei Geschwindigkeiten nicht aus.
- Reduzieren Sie die maximale Leistung der Absauganlage auf ein Minimum. Dies ist möglich, wenn die Lüfterautomatisierung die Steuerung ihrer höchsten Drehzahl ermöglicht.
Eine zu hohe Lüftungsleistung kann man natürlich vernachlässigen. Allerdings müssen Sie für elektrische und thermische Energie zu viel bezahlen, da die Haube dem Raum zu aktiv Wärme entzieht.
Diagramm des Kellerlüftungskanals
Der Versorgungskanal wird über die Kellerfassade hinausgeführt und mit einem Maschendrahtzaun um die Öffnung herum angeordnet. Sein Rückluftauslass, durch den die Luft eindringt, senkt sich in einem Abstand von einem halben Meter zum Boden.
Um die Bildung von Kondenswasser zu minimieren, muss der Versorgungskanal, insbesondere sein „Straßenteil“, von außen wärmeisoliert werden.
Der Ablufteinlass befindet sich in Deckennähe, am Ende des Raumes gegenüber der Stelle, an der sich die Zuluftöffnung befindet. Platzieren Sie die Haubenöffnungen und Versorgungskanal auf einer Seite des Kellers und auf einer Ebene ist sinnlos.
Da die Wohnungsbaunormen den Einsatz vertikaler natürlicher Abluftkanäle zur Zwangsbelüftung nicht zulassen, ist der Einbau von Luftkanälen darauf nicht möglich.
Es gibt Fälle, in denen es unmöglich ist, die Zu- und Abluftkanäle für die Zu- und Abluft auf verschiedenen Seiten des Kellers zu platzieren (es gibt nur eine Fassadenwand). Dann ist es notwendig, die Lufteinlass- und -auslasspunkte vertikal um 3 Meter oder mehr zu trennen.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Dieses Video zeigt deutlich die Anzeichen einer schlechten Kellerlüftung. In diesem Keller scheint es Zu- und Abluftaustauschkanäle zu geben, die jedoch nicht von Luft durchströmt werden. Alle Probleme des Kellers sind offensichtlich – Feuchtigkeit, muffige Luft und reichlich Kondenswasser an den umschließenden Strukturen:
Das folgende Video zeigt eine praktische Lösung zur Zwangsentlüftung eines Kellers mithilfe eines PC-Kühlers und eines Solarpanels. Beachten wir die Originalität der Ausführung dieses Lüftungsprojekts. Für einen Keller vom Typ „Gemüselager“ ist diese Umsetzung des Luftaustausches durchaus akzeptabel:
Da eine vollständige Reduzierung der Luftfeuchtigkeit im Keller ohne Wärmedämmung „kalter“ Rohrleitungen nicht möglich ist, präsentieren wir ein Video über die Anwendung von Rohrdämmungen. Beachten Sie, dass es für den technischen Zweck des Kellers sinnvoll ist, das wärmeisolierte Rohr vollständig mit verstärktem Klebeband zu umwickeln – dies ist zuverlässiger:
Es ist durchaus möglich, einen „obdachlosen“ Keller in einen Raum für den gewünschten Zweck umzuwandeln. Es ist lediglich erforderlich, das Problem des Luftaustauschs darin zu lösen und Feuchtigkeitsquellen zu beseitigen. Auf jeden Fall sollte das Kellergeschoss des Gebäudes kein nasser, schimmeliger Ort sein. Schließlich sind seine Mauern das Fundament eines Bauwerks, dessen Zerstörung nicht hinnehmbar ist.
Möchten Sie Ihr eigenes Arrangement organisieren? Belüftung im Kelleraber nicht sicher, ob du alles richtig machst? Stellen Sie Ihre Fragen zum Thema des Artikels im folgenden Block. Hier können Sie Ihre Erfahrungen mit der selbstständigen Belüftung eines Kellers oder Kellers teilen.
Ich habe schon mit meinem Keller gelitten. Ich habe eine Garage gekauft, und der Keller darin war nicht wie bei allen normalen Menschen gebaut – unter der Garage, sondern in die andere Richtung. Das heißt, darüber befindet sich eine Straße. Dementsprechend wird jeder starke Regen auf der Straße zu einer Überschwemmung im Keller. All dies wird durch die mangelnde Belüftung noch verschärft. Es gibt nur ein Rohr, und selbst das zieht nichts heraus. Ich würde gerne die Meinung von Fachleuten zum Thema Zwangsbelüftung hören: Hilft es, Feuchtigkeit loszuwerden, ist es notwendig, die Platte in die Schalung über dem Keller zu gießen, damit überhaupt kein Wasser eindringt?
Ivan, hast du einen warmen Keller? Wenn nicht, dann wickeln Sie das Rohr einfach mit einer Isolierung ein. Ich würde immer noch eine Platte als Decke über den Keller gießen und die gesamte Decke wasserdicht machen. Und warum brauchen Sie eine Zwangsbelüftung? Verbringen Sie viel Zeit dort? Ich habe ein Fitnessstudio im Keller, genau dort, meine Zwangsbelüftung hat das Problem mit dem muffigen Geruch und der muffigen Atmosphäre gelöst.
Guten Tag, Ivan.
Durch eine Zwangsbelüftung wird die Feuchtigkeit auf jeden Fall deutlich reduziert. Denken Sie im Voraus daran, dass sie nach der Flut nicht zwei oder drei Stunden, sondern tagelang arbeiten muss.
Bei der Platte ist alles viel komplizierter. Die Abdichtung wurde nicht ordnungsgemäß durchgeführt. Höchstwahrscheinlich ist es auch an den Wänden angeordnet. Die Eigenschaft des Wassers besteht darin, nach einer Schwachstelle zu suchen, das heißt, es bewegt sich auf dem Weg des geringsten Widerstands. Nach dem Verfüllen der Platte wird leicht eine weitere Schwachstelle gefunden, die Überschwemmung hört nicht auf und das Geld wird ausgegeben.
Höchstwahrscheinlich besteht der Keller aus FBS. Eine wichtige Lösung des Problems: Graben Sie um den Umfang herum und führen Sie eine Abdichtung gemäß der Technologie durch. Nur in diesem Fall wird das Problem gelöst.
Es ist wichtig zu verstehen, dass nach dem Gießen der Platte durch Aushubarbeiten ihre Unversehrtheit zerstört wird. Dies wird mit zusätzlichen finanziellen Kosten für die Wiederherstellung verbunden sein.
Guten Tag, Ivan.
Versuchen Sie es mit einer durchdringenden Abdichtung, die auf die inneren Beton- oder Zementoberflächen unterirdischer Bauwerke aufgetragen werden kann. Dies ist eine Alternative zur Öffnung des Bodens rund um den Keller. Die Technologie zur Bearbeitung geschützter Oberflächen ähnelt der Lackierung – Sie finden sie im Internet.
Beliebte durchdringende Imprägniermittel sind Penetron, Hydrotex, Xipex, Kalmatron, Vascon. Ich habe einen Screenshot mit einer Beschreibung von Penetron angehängt. Den Rest finden Sie selbst.
Ich habe einen kleinen Keller, etwa 15 Kubikmeter, und er hat ein Lüftungsrohr. Die Herstellung der Zu- und Abluft ist sehr problematisch. Hilft in diesem Fall ein Ventilator?
Guten Tag! Ich litt unter Kondenswasser im Keller. Der Keller befindet sich separat auf dem Grundstück. Oben befindet sich etwa 1 m Land. Die Wände werden mit Penetron behandelt. Die Größe des Kellers beträgt 5X4X2,7.Die Zuleitung befand sich etwa 30 cm über dem Boden, die Abflussleitung etwa 20 cm über der Decke. Zu- und Abfluss liegen diagonal zueinander. Rohrdurchmesser 110 mm. Bitte sagen Sie mir, wo ich einen Fehler gemacht habe? Und wenn ich einen Fehler gemacht habe, was muss korrigiert werden? Vielen Dank im Voraus für den Rat.
Ja, ich habe vergessen hinzuzufügen, dass die Zuluft überhaupt nicht spürbar ist (ich habe es mit einem Stück Papier und einem Feuerzeug überprüft), die Zuluftleitung liegt ca. 1 m über dem Boden. Der Ausfluss ist spürbar (die Flamme des Feuerzeugs wird angesaugt), das Rohr befindet sich ca. 3m über dem Boden.