So bauen Sie mit Ihren eigenen Händen einen wasserbeheizten Boden: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Entwurf bis zur Montage
Warme Böden sind in jeder Hinsicht nützlich: Sie sorgen für eine zusätzliche Erwärmung der Räume und erhöhen die Behaglichkeit.Es ist nicht verwunderlich, dass manche Eigentümer von Privathäusern den unwiderstehlichen Wunsch verspüren, eine solche Heizungsanlage selbst zu montieren. Warum sollte man für ein Team von Handwerkern zu viel bezahlen, wenn man alles selbst machen kann, oder?
Sind Sie auch begeistert von der Idee, eine Fußbodenheizung zu installieren, verstehen aber die Besonderheiten dieses Systems nicht vollständig und kennen nicht alle Feinheiten des Designs? Wir helfen Ihnen – in diesem Material versuchen wir herauszufinden, unter welchen Bedingungen es ratsam ist, einen wasserbeheizten Boden mit eigenen Händen zu verlegen und welche Fähigkeiten Sie dafür mitbringen müssen.
Und um Ihnen den gesamten Installationsprozess klarer zu machen, haben wir Schritt-für-Schritt-Installationsfotos und detaillierte Videos ausgewählt, die die Nuancen von Design, Berechnungen und Rohrverlegung erläutern.
Der Inhalt des Artikels:
- Besonderheiten des Systems „Wasserboden“.
- Auswahl der Rohre und Verteilermontage
- Verlegeanleitung für Fußbodenheizung
- Schritt #1 – Erstellen eines Diagramms und Durchführen von Berechnungen
- Schritt #2 – Vorbereiten der Basis für den „Kuchen“
- Schritt #3 – Abdichtung und Isolierung verlegen
- Schritt Nr. 4 – Installation der Wasserbodenrohre
- Schritt #5 – Verlegen des Armierungsgewebes
- Schritt Nr. 6 – Anschließen der Schaltkreise und hydraulische Tests
- Schritt Nr. 7 – Betonestrich gießen
- Nuancen bei der Auswahl einer Endbeschichtung
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Besonderheiten des Systems „Wasserboden“.
Für den Einbau einer Fußbodenheizung gibt es mehrere Möglichkeiten. Das Funktionsprinzip eines jeden von ihnen ist einfach: Unter dem fertigen Bodenbelag platzieren elektrische Leitungen (Matten), IR-Film oder Wasserbodenrohre, die als Heizgeräte dienen.
Film und elektrische Systeme, hauptsächlich für Privathäuser - Wasser. Schauen wir uns den letzten Typ genauer an.
Wassersysteme können in zwei Kategorien unterteilt werden: Beton- und Leichtwassersysteme. Beton wird auch als „nass“ bezeichnet. Daher besteht einer der Schritte bei der Herstellung eines mehrschichtigen „Kuchens“ darin, die Rohrleitung mit einer Lösung zu füllen.
Es ist notwendig, dass sich über den Rohren mindestens 3 cm Beton befinden, deren Durchmesser 16-18 mm beträgt.
Zu den Leichtbausystemen zählen Polystyrol und Holz. Im ersten Fall werden die Rohre in Nuten aus Polystyrolschaum montiert und anschließend mit Zementmörtel gefüllt, im zweiten Fall in einer Konstruktion aus Holzbrettern.
Leichte Systeme haben eine geringere Dicke (ab 18 mm) und dementsprechend ein geringeres Gewicht. Sie können an Stellen installiert werden, an denen es nicht möglich ist, einen dicken Betonestrich herzustellen.
Auswahl der Rohre und Verteilermontage
Eine Analyse aller Rohrtypen ergab, dass Produkte aus verstärktem Polymer mit der Kennzeichnung PERT und die beste Option sind Vernetztes Polyethylen, die als PEX bezeichnet werden.
Darüber hinaus ist PEX bei der Verlegung von Heizsystemen rund um den Boden immer noch besser, da es elastisch ist und in Niedertemperaturkreisläufen gut funktioniert.
Typische Rohrgrößen: Durchmesser 16, 17 und 20 mm, Wandstärke - 2 mm. Wenn Sie hohe Qualität bevorzugen, empfehlen wir die Marken Uponor, Tece, Rehau, Valtec. Rohre aus vernetztem Polyethylen können durch Metall-Kunststoff- oder Polypropylen-Produkte ersetzt werden.
Zusätzlich zu Rohren, bei denen es sich im Wesentlichen um Heizgeräte handelt, benötigen Sie Kollektor-Mischeinheit, Kühlmittel entlang der Kreisläufe verteilen. Darüber hinaus verfügt es über weitere nützliche Funktionen: Es entfernt Luft aus Rohren, reguliert die Wassertemperatur und steuert den Durchfluss.
Der Aufbau der Kollektoreinheit ist recht komplex und besteht aus folgenden Teilen:
- Verteiler mit Ausgleichsventilen, Absperrventilen und Durchflussmessern;
- Entlüftung im automatischen Modus;
- eine Reihe von Beschlägen zum Verbinden einzelner Elemente;
- Abflusshähne;
- Befestigungsklammern.
Wenn die Fußbodenheizung an eine gemeinsame Steigleitung angeschlossen ist, muss die Mischeinheit mit einer Pumpe, einem Bypass und einem Thermostatventil ausgestattet sein. Es gibt so viele mögliche Geräte, dass es besser ist, einen Spezialisten zu konsultieren, um ein Design auszuwählen.
Es ist wünschenswert, dass alle von der Kollektoreinheit ausgehenden Kreisläufe die gleiche Länge haben und nahe beieinander liegen.
Verlegeanleitung für Fußbodenheizung
Betrachten wir die Phasen der Verlegung eines Warmwasserbodens vom Typ „Nass“ – er gilt als der beliebteste. Es ist besser, Punkte, die Fragen und Schwierigkeiten aufwerfen, mit professionellen Bauherren zu besprechen.
Wer bereits über Kenntnisse im Umgang mit Heizgeräten verfügt und die Grundlagen des Bauhandwerks kennt, dem empfehlen wir den Eigenbau eines Wasserbodensystems.
Wir raten davon ab, Warmwasserböden in Stadtwohnungen mit Zentralheizung zu verlegen.Erstens ist es sehr schwierig, Geräte dieser Art zu koordinieren (häufiger ist dies auf gesetzlicher Ebene nicht möglich), und zweitens besteht immer die Gefahr eines Unfalls und einer Überschwemmung der Nachbarn.
Der Einbau einer Fußbodenheizung mit Wasserheizprinzip umfasst eine Reihe von Standardschritten:
Nach der Vorbereitung des Untergrundes für die Installation der Heizungsanlage werden die Rohre entsprechend der Vorabverlegung verlegt ausgewähltes Schema und Anschließen der verlegten Stromkreise an die Kollektoreinheit.
Schritt #1 – Erstellen eines Diagramms und Durchführen von Berechnungen
Durch die Erstellung eines Projekts können einige Fehler vermieden werden, die beim Kauf von Baumaterialien oder bei der Installation von Rohren auftreten.
Sie benötigen ein Diagramm mit Konturen, die bei der Installation von Rohren beachtet werden müssen – es wird auch in Zukunft nützlich sein, wenn Reparaturbedarf besteht.
In großen Räumen wird empfohlen, kombinierte Systeme zu verwenden, um eine maximale Wärmeübertragung zu erreichen.Ich platziere zum Beispiel eine „Schnecke“ in der Mitte und „Schlangen“ an den Rändern, sodass an den Wänden mit Fenstern eine höhere Erwärmung entsteht.
Tipps zum Erstellen einer wirkungsvollen Gliederung:
- Die Länge des Kreislaufs hängt von seinem Durchmesser ab: für 16-mm-Rohre – nicht mehr als 100 m, für 20-mm-Rohre – nicht mehr als 120 m. Dies ist notwendig, um einen optimalen Druck im System zu erzeugen.
- Wenn mehrere Kreise verwendet werden, ist es besser, sie in der Länge gleich zu machen (maximaler Unterschied beträgt 15 m).
- Jeder Stromkreis muss innerhalb der Grenzen eines Raumes liegen.
- Die Abstände zwischen den Rohrwindungen – Stufen – sollten in der Raummitte 300 mm und an den Rändern 150 mm nicht überschreiten. In den nördlichen Regionen kann sie auf 100 mm reduziert werden.
- Der Rohrdurchfluss wird wie folgt berechnet: bei einer Steigung von 100 mm - 10 m/m², bei einer Steigung von 150 mm - 6,7 m/m².
- Der Stromkreis sollte die Installationsorte von Sanitärarmaturen oder Möbeln „umgehen“.
Ein Stromkreis ist für einen Raum ausgelegt, dessen Fläche 40 m² nicht überschreitet, die maximale Länge einer Seite des Stromkreises beträgt 8 m.
Standardformel für Berechnung der Konturlänge: Aktive Heizfläche (m²) wird durch den Verlegeabstand (m) geteilt und der Abstand zum Kollektor sowie die Größe der Bögen addiert.
Wenn Sie genaue Berechnungen und ein störungsfreies Heizsystem für einen wasserbeheizten Fußboden wünschen, wenden Sie sich an spezialisierte Heizungsbauer. Es ist besser, die Temperatur in den Kreisläufen mit Thermostaten zu regulieren (sie sollte + 55 °C nicht überschreiten).
Nachdem Sie sich für das Diagramm entschieden haben, können Sie mit dem Kauf der erforderlichen Materialien beginnen: Rohre und Teile für die Installation von Stromkreisen, Abdichtung, Isolierung, Verstärkungsnetz, Trockenmischung zur Vorbereitung der Lösung, Dämpferband.
Bei der Gestaltung eines Rohrverlegungsschemas müssen folgende Punkte berücksichtigt werden:
Schritt #2 – Vorbereiten der Basis für den „Kuchen“
Wenn der Boden eine flache Betonplatte ist, ist keine besondere Vorbereitung des Untergrunds erforderlich. In diesem Fall ist die Dicke des „Kuchens“ minimal – etwa 80 mm.
Am schwierigsten ist es, es auf den Boden zu legen, was eine sorgfältige Nivellierung und maximale Isolierung erfordert.
Die Dicke der Wärmedämmung hängt von den klimatischen Bedingungen der Region und dem Standort der Anlage ab. Wenn es sich im zweiten Stock oder über dem Keller befindet, kann die Dämmschicht minimal sein – bis zu 30 mm. Die Hauptfunktion des Wärmedämmschutzes besteht darin, den Wärmeverlust durch die Wärmeleitung nach oben zu minimieren.
Ist ein Rohestrich immer notwendig? Wenn die Schichten aus Erde, Schotter und Sand ausreichend dicht verdichtet sind und Polystyrolschaum als Isolierung verwendet wird, ist dies nicht erforderlich.
Schritt #3 – Abdichtung und Isolierung verlegen
Als weiteres Schutzelement ist eine Abdichtung erforderlich, viele überspringen diesen Schritt jedoch, da bei der Verwendung einiger Materialien (z. B. expandiertes Polystyrol) die Schutzwirkung bereits vorhanden ist.
Experten empfehlen weiterhin, die Dämmung vor Zementmörtel zumindest mit einer dicken Folie zu schützen und die Bildung von Kondenswasser beim Erhitzen zu verhindern.
Als Abdichtung werden gerolltes Polyethylen oder Dachpappe sowie eine Aufbaudämmung verwendet, die beheizt werden muss. Die Rollen werden in Stücke der erforderlichen Länge geschnitten, die mit einer Überlappung von 15-20 cm über die gesamte Raumfläche gelegt und an die Wände gewickelt werden.
Wenn der Untergrund eine Betonplatte ist, reicht Mastix – eine flüssige Imprägnierung, die mit einem Pinsel in mehreren Schichten aufgetragen wird.
Die Isolierung ist im Gegensatz zur Abdichtung ein obligatorischer Schritt, da sie es ist Wasserbodenisolierung sorgt dafür, dass die Wärme im Raum erhalten bleibt, anstatt Gebäudestrukturen oder den Boden unter dem Haus zu erhitzen.
Es gibt viele traditionelle Dämmstoffe, aber es ist besser, sich auf moderne mit geeigneten Eigenschaften zu konzentrieren:
- EPPS – extrudierter Polystyrolschaum (EPS);
- Lehrerschaft hohe Dichte in Form von Profilmatten.
EPPS verfügt über eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit, geringe Wärmeleitfähigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit – also eine Reihe von Eigenschaften, die sich ideal für die Verlegung von Warmwasserböden eignen.
Eine Besonderheit von Profilmatten ist die Oberfläche mit Vorsprüngen, die eine gleichmäßige Verlegung der Rohre ermöglichen. Der Abstand zwischen den Vorsprüngen beträgt 5 cm. Dies ist praktisch, um eine Konturstufe von 10, 15 oder 20 cm zu erstellen.
PPS mit hoher Dichte profitiert von seiner geringen Dicke, ist für viele jedoch preislich unerschwinglich.
Die Dicke der Wärmedämmschicht hängt von der Art des Untergrundes ab:
- für Boden – mindestens 10 cm (Option – 2 Schichten à 5 cm);
- für die erste Etage mit Keller – ab 5 cm und mehr;
- für die zweite Etage – 3 cm genügen (sofern das Erdgeschoss beheizt ist).
Pilzdübel (Schirme, scheibenförmig) dienen zur Befestigung von Wärmedämmplatten oder -matten am Untergrund, Harpunenklammern dienen zur Fixierung der Kontur an der Dämmung.
Das Verfahren zur Installation der Wärmedämmung:
- Nivellierung der Oberfläche zum Verlegen von Polystyrolschaum (durch Zugabe von Sand oder grobem Estrich);
- wasserabweisender Bodenbelag (mit versiegelten Nähten);
- Verlegen von Platten aus extrudiertem Polystyrolschaum dicht nebeneinander (mit der markierten Seite nach oben), beginnend an der gegenüberliegenden Wand;
- Nähte mit Klebeband abdichten;
- Befestigung der Platten mit Dübeln.
Beim Einbau der zweiten Schicht (falls erforderlich) sollten die Platten nach dem Prinzip des Mauerwerks verlegt werden, sodass die Fugen der unteren Reihe nicht mit den Nähten und Fugen der oberen Reihe zusammenfallen.
Manchmal gibt es Lücken in der Dämmschicht, die ebenfalls entweder mit EPS- oder Polyurethanschaumstücken gefüllt werden müssen.
Schritt Nr. 4 – Installation der Wasserbodenrohre
Sie sollten mit dem Markieren und Angeben der Richtungen der Konturen beginnen.Einige XPS-Platten haben ihre eigenen Markierungen. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie sich mit einem Marker bewaffnen und die Route für die Verlegung der Autobahn markieren. Für richtige Rohrverlegung Dabei sind Stufenbreite, Drehwinkel und Rohrdurchmesser zu berücksichtigen.
Gleichzeitig können Sie den Verteilerschrank befestigen und eine Schutzwelle vorbereiten, die an den Rohren an der Verbindungsstelle zwischen Gerät und Betonestrich, bei Übergängen von Raum zu Raum oder an der Grenze zweier Kreisläufe angebracht wird. Die Rohrinstallation beginnt in Bereichen, die vom Knoten entfernt sind.
Leitungen zu Heizgeräten können parallel zu den Fußbodenheizungsrohren verlaufen. Sie werden so verlegt, dass sie unterhalb des Heizkreises liegen oder zumindest nicht über die Polystyrolschaumplatten hinausragen.
Gleichzeitig können Sie ein Dämpferband anbringen, das über den gesamten Umfang verläuft und zum Ausgleich der Wärmeausdehnung dient. Es gibt viele Arten von Klebeband, die sich in Breite und Material unterscheiden; einige Arten haben eine selbstklebende Unterschicht.
Ablauf der Rohrinstallation:
- Wickeln Sie das Rohr vorsichtig auf eine Länge von etwa 10 m von der Spule ab und achten Sie darauf, es nicht zu dehnen. Setzen Sie die Wellung und das Fitting auf.
- Verbinden Sie das mit einem Anschlussstück ausgestattete Ende mit dem gewünschten Auslass des Verteilers.
- wir beginnen das Rohr gemäß den Markierungen und befestigen es über die gesamte Länge mit Harpunenklemmen.
- Nachdem wir die gesamte Leitung passiert haben, kehren wir zum Kollektor zurück, sodass die Rücklaufleitung neben der Versorgungsleitung verläuft.
- Wir schneiden das Rohr ab, verbinden sein zweites Ende mit dem Kollektor und markieren die genaue Länge des Kreislaufs an der Wand.
Um die Bewältigung größerer Längen zu erleichtern, können Sie zunächst die gesamte Rohrleitung entlang der Markierungen auslegen, sie von Zeit zu Zeit von der Spule abwickeln und anschließend an den Befestigungen arbeiten.
Nach diesem Prinzip installieren wir sämtliche Wasserkreisläufe. Bevor Sie den Estrich verlegen, sollten Sie die Wärmedämmung mit darauf verlegten Rohren sehr vorsichtig entlanggehen, besser ist es, Sperrholzstücke oder Bretter unter die Füße zu legen.
Schritt #5 – Verlegen des Armierungsgewebes
Der Bedarf an Verstärkung ist sehr bedingt. Manche Leute haben keine Ahnung, wie man wasserbeheizte Böden ohne harten Untergrund herstellen kann, andere glauben, dass das Verlegen von Rohren auf einem Metallgitter Geldverschwendung ist und ein solcher Untergrund selbst keine funktionale Belastung trägt.
Wenn zur Erhöhung der Festigkeit der Struktur eine echte Verstärkung erforderlich ist, muss diese über den Rohren angebracht werden und nicht umgekehrt.
Mit gleichem Erfolg können Sie sowohl Metall- als auch Kunststoffgewebe mit einem Zellenmaß von 10 cm x 10 cm verwenden. Die einzelnen Stücke werden leicht überlappend aufeinander gelegt und mit Klammern befestigt.
Bewehrungsstäbe mit gewellter Oberfläche können nicht verwendet werden – sie können Schäden an Polyethylenrohren verursachen. Die Vorteile von Kunststoff gegenüber Metall sind der niedrige Preis und die Sicherheit auf der Autobahn.
Schritt Nr. 6 – Anschließen der Schaltkreise und hydraulische Tests
Füllen Sie den Estrich erst, wenn das System einer Druckprüfung unterzogen wurde. Eine rechtzeitige Inspektion ist die beste Möglichkeit, mögliche Fehlfunktionen, insbesondere mögliche Undichtigkeiten, zu erkennen.
Zur Durchführung des Tests wird an einen Eingang des Kollektors eine Wasserversorgung und an den anderen eine Druckprüfpumpe angeschlossen. Die Konturen werden einzeln überprüft, der Rest wird während des Eingriffs blockiert.
Nach der Wasserzufuhr sollten Sie das Vorhandensein von Luft im System und die Sauberkeit der Flüssigkeit prüfen, in der möglicherweise „arbeitende“ Verunreinigungen enthalten sind. Der Test sollte durchgeführt werden, bis das Wasser klar wird.
Die Flüssigkeit fließt aus dem Kreislauf zurück in den Kollektor und gelangt von dort über einen in das Abflussloch eingeführten Schlauch in die Kanalisation. Eventuell festgestellte Lecks sollten repariert werden.
Schritt Nr. 7 – Betonestrich gießen
Das Verfüllen eines bestehenden Systems mit Beton ist ein kritischer Schritt. Ohne Erfahrung im Bauwesen ist es daher besser, sich an Spezialisten zu wenden. Wenn Sie sich entscheiden, es selbst auszufüllen, empfehlen wir Ihnen, einen Assistenten zu engagieren.
Mithilfe einer Wasserwaage müssen Leuchtfeuer installiert werden, wobei der Schwerpunkt auf der Höhe des fertigen Bodens liegt. Deckenprofile für Gipskartonplatten eignen sich gut als Leuchtfeuer. Anschließend wird der Estrich gegossen.
Die ideale Lösung ist eine mit Fasern und Weichmachern verstärkte Betonmischung. Der Weichmacher erhöht die Beweglichkeit der Lösung beim Trocknen und die Faser verleiht dem Estrich Festigkeit.
Wir empfehlen, nur professionelle Produkte zu kaufen; Volksprodukte (Flüssigseife, PVA-Kleber) können nicht verwendet werden.Bereits nach ein paar Tagen können Sie mit der Reinigung der Oberfläche beginnen: Schneiden Sie das Dämpferband ab und entfernen Sie überschüssigen Schmutz.
Innerhalb von 10-14 Tagen muss die Lösung angefeuchtet und mit Plastikfolie abgedeckt werden.
Nuancen bei der Auswahl einer Endbeschichtung
Der beste Bodenbelag für ein „Warmboden“-System sind Keramikfliesen (oder Feinsteinzeug). Es hat eine ausreichende Festigkeit und gibt beim Erhitzen keine Schadstoffe ab.
Der einzige Nachteil von Keramik – die Berührungskälte – verschwindet, sodass die Kombination aus warmen Böden/Fliesen ideal für Küche, Bad oder Balkon ist.
Wenn Sie den Innenraum mit praktischem Linoleum oder einem schönen Teppich dekorieren möchten, achten Sie bei der Auswahl der Beschichtungen unbedingt auf die Kennzeichnung: Produkte für Fußbodenheizung sind mit dem entsprechenden Zeichen gekennzeichnet.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Die ausgewählten Videos enthalten viele interessante und nützliche Informationen zur Auswahl von Bauplänen für wasserbeheizte Fußböden und Materialien, zur korrekten Installation von Rohren und zu hydraulischen Tests.
Praktische Tipps zur Rohrverlegung:
So führen Sie das Crimpen durch:
Installationsregeln von Profis:
Wie Sie sehen, kann die Installation eines wasserbeheizten Bodens unabhängig durchgeführt werden: Supermärkte haben eine riesige Auswahl an modernen Materialien und im Internet finden Sie viele detaillierte Videoanleitungen.
Allerdings birgt jeder Arbeitsschritt – Planung, Rohrverlegung, Kollektoranschluss, Estrichgießen – seine eigenen Fallstricke, die nur mit Hilfe professioneller Bauherren und Heizungsbauer umgangen werden können.
Haben Sie zu Hause selbst einen Warmwasserboden montiert und verlegt? Sagen Sie uns, mit welchen Schwierigkeiten Sie konfrontiert waren.
Oder planen Sie gerade, mit Berechnungen zu beginnen und haben Fragen? Bitten Sie uns gerne in den Kommentaren unter diesem Artikel um Rat.
Mit Ihren eigenen Händen können Sie ohne Einbeziehung von Fachleuten eine Fußbodenheizung in einem Privathaus oder einer Hütte herstellen. Wenn Sie etwas falsch machen, wird niemand sonst verletzt. Und in einem Mehrfamilienhaus kann eine solche Amateuraktivität zu Ärger für die Nachbarn führen. Ein Handwerker im Haus seiner Schwester schloss die Fußbodenheizung in der Wohnung so an, dass die Heizkörper der Nachbarn auf der Steigleitung kaum noch warm wurden. Wie sich später herausstellte, hatte er seine Anlage einfach dummerweise in die Heizungssteigleitung eingeschnitten... Ein anderer Handwerker, ein Arbeitskollege, der diese bereits in seinem Haus hatte, schaffte es, die drei darunter liegenden Stockwerke mit wasserbeheizten Böden zu überfluten. Ich bin also für Profis in dieser Angelegenheit.
Eine ähnliche Situation wie beim vorherigen Kommentator tritt in unserem neunstöckigen Gebäude auf. Ein Nachbar im obersten Stockwerk hat in seiner gesamten Wohnung (60 Quadratmeter) willkürlich und ohne Genehmigung Fußbodenheizungen eingebaut. Er kann es sich leisten, das gesamte Wasser fließt durch seine Batterien und gelangt erst dann zu uns. Uns ist kalt und eiskalt, aber ihm ist warm. Sie konnten lange Zeit nicht verstehen, was vor sich ging. Doch dann erfuhren sie, und die Hausverwaltung verhängte gegen ihn ein Bußgeld und zwang ihn, die Anlage zu demontieren, weil... Aufgrund seines enormen Gewichts und der Möglichkeit von Undichtigkeiten ist es nicht für die Sanierung von Wohnungen in mehrstöckigen Gebäuden geeignet und es ist hier noch kalt.
Guten Tag.Generell ist ein Warmwasserboden in einer Wohnung nach Vereinbarung selten zugelassen, da dieser an die zentrale Wasserversorgung angeschlossen ist, was zu einem Druckabfall im gesamten System führen kann. Solche Arbeiten erfordern sehr sorgfältige Berechnungen und Genehmigungen.
Alexey, was halten Sie von Fußbodenheizung in Mehrfamilienhäusern mit Gaskesseln?
Insgesamt ist der Artikel für mich sehr nützlich.
Empfehlungen zu den Einkerbungen von Fußbodenheizungsrohren von Außenwänden im privaten Wohnungsbau habe ich nicht gefunden.
Ich bin mit der Aussage nicht einverstanden: „Wenn eine echte Verstärkung erforderlich ist, um die Festigkeit der Struktur zu erhöhen, muss sie über den Rohren angebracht werden und nicht umgekehrt.“
Unter Belastungseinwirkung biegt sich die Glättplatte nach unten, d.h. Es ist die Unterseite des Estrichs, die gespannt wird. Daher ist das Verstärkungsnetz unten am nützlichsten, um eine Dehnung zu verhindern.