Verlegeschemata für beheizte Wasserböden: Analyse der effektivsten Verlegemöglichkeiten
Ein Warmwasserboden kann eine zusätzliche Heizquelle sein oder als Hauptheizsystem dienen.Die Wirksamkeit des Komplexes hängt weitgehend von einer kompetenten Gestaltung ab. Eine wichtige Rolle wird das gewählte Schema eines Thermalwasserbodens spielen – die Methode, der Schritt und das „Muster“ der Rohrverlegung.
Bevor Sie mit der Planung eines Heizkreises beginnen, müssen Sie die allgemeinen Prinzipien der Installation des Systems studieren, Rohre auswählen und die Fußbodenheizung berechnen. Alle diese Punkte werden im Artikel ausführlich beschrieben. Darüber hinaus haben wir einen detaillierten Algorithmus zur Diagrammerstellung erstellt und praktische Tipps zur Organisation einer Fußbodenheizung gegeben.
Der Inhalt des Artikels:
Merkmale der Gestaltung von Fußbodenheizungen
Fußbodenheizungen auf Wasserbasis sind seit langem bekannt und sehr beliebt. Schmale Rohre werden in einem Betonestrich unter einem geeigneten Bodenbelag eingeschlossen. Heißes Kühlmittel zirkuliert durch das System und erwärmt den Raum. Selbstverständlich besteht das System nicht nur aus Rohren und Estrichen, sondern umfasst noch viele weitere wichtige Elemente.
Diese Art der Heizung sorgt im Vergleich zu herkömmlichen Rohrsystemen für eine bessere Erwärmung. Die Wärme kommt von unten und wandert allmählich nach oben. Dadurch wird der Raum gleichmäßiger erwärmt.
Man geht davon aus, dass man mit einem solchen System etwa 25 % der Heizkosten einsparen kann. Dies liegt nicht nur an der Qualität der Erwärmung, sondern auch an der relativ niedrigen Temperatur des Kühlmittels, die nicht höher als 50 °C sein sollte.
Da die Rohre verdeckt liegen, ist ein direkter Kontakt mit den Heizkörpern ausgeschlossen, d.h. die Möglichkeit von Verbrennungen ist völlig ausgeschlossen. Der Innenraum wird von einer solchen Lösung nur profitieren, da keine Heizkörper, Gitter usw. installiert werden müssen.
Auf der Fußbodenheizung kann man barfuß laufen, manche Hausfrauen legen gewaschene Wäsche auf die Oberfläche, sie trocknet sehr schnell.
Es ist jedoch anzumerken, dass ein solches System auch erhebliche Nachteile hat. Zunächst einmal ist dies eine sehr schwierige Installation, die sehr sorgfältig durchgeführt werden muss. Darüber hinaus steht diese Heizmöglichkeit nicht jedem zur Verfügung.
Wassersysteme lassen sich problemlos in fast jedem Privatgebäude installieren, bei Mehrfamilienhäusern gibt es jedoch erhebliche Einschränkungen.
Hier können solche Systeme nur im Erdgeschoss und nach Absprache mit einer Reihe von Organisationen durchgeführt werden. Zentralheizungssysteme waren ursprünglich nicht für solche Modifikationen ausgelegt, daher muss sichergestellt werden, dass die Modifikation das hydrostatische Gleichgewicht des Systems nicht stört.
Dabei ist das erhebliche Gewicht des Estrichs und die Gefahr einer Leckage zu berücksichtigen. Es wird nicht einfach sein, den Schadensort eines unter einem Estrich verborgenen Rohrs zu ermitteln, und eine schnelle Reparatur des Schadens ist in einer solchen Situation nahezu unmöglich.
Daher ist in Hochhauswohnungen der Einsatz wasserbeheizter Fußböden nach jeglichem Installationsschema verboten; es wird empfohlen, elektrischen Systemen den Vorzug zu geben.
Wasseroptionen sind nur in Räumen mit guter Wärmedämmung so hocheffizient und wirtschaftlich.
Vor der Installation eines Heizsystems wird empfohlen, das Gebäude zu isolieren und die Zuverlässigkeit von Fenstern und Türen zu überprüfen. Dies ist bei einem Wassersystem besonders wichtig, da die Temperatur des Kühlmittels niedrig bleiben muss.
Und wenn Sie einen überhitzungsempfindlichen Bodenbelag verwenden, zum Beispiel Linoleum oder Laminat, müssen Sie das Temperaturniveau besonders sorgfältig überwachen.
Neben dem Betonsystem gibt es auch sogenannte Bodenbelagsvarianten. Bei ihrer Verwendung werden anstelle von Betonestrich vorgefertigte Materialien verwendet, die keiner Langzeittrocknung bedürfen. Die Verlegezeit mit Bodenbelagstechnik ist deutlich kürzer, dafür steigen die Kosten spürbar.
Abhängig von den Materialien werden folgende Systemoptionen unterschieden:
- Polystyrol;
- Zahnstange und Ritzel;
- modulares Holz.
Damit eine schnelle Abschaltung möglich bleibt, sollte der Fußbodenheizungsverteiler für jeden einzelnen Kreislauf mit Absperrventilen ausgestattet sein. Diese Funktion kann nicht nur im Pannenfall nützlich sein.
Wenn einige Räume im Winter nicht genutzt werden, können Sie den Kühlmittelfluss zum sie versorgenden Kreislauf absperren, wodurch die Heizkosten für das gesamte Haus gesenkt werden.
Am häufigsten werden für die Anordnung solcher Systeme Metall-Kunststoff-Kommunikationssysteme verwendet, die relativ kostengünstig, recht zuverlässig und nicht so schwierig zu installieren sind.
Eine weitere Option sind Kupferrohre. Sie werden in solchen Systemen vor allem aufgrund ihrer hohen Kosten nicht oft verwendet. Da diese Kommunikation jedoch äußerst zuverlässig ist, ist es sinnvoll, diese Option in Betracht zu ziehen.
Weitere Informationen zur Auswahl von Rohren für einen Warmwasserboden finden Sie in Dieser Artikel.
Allgemeine Grundsätze für die Installation wasserbasierter Systeme
Zuerst müssen Sie den Untergrund vorbereiten: ihn nivellieren und von Schmutz befreien. Anschließend wird eine Wärmedämmschicht verlegt, häufig werden hierfür Platten verwendet extrudierter Polystyrolschaum.
Dieses Material liegt in Form von Platten vor, die nicht schwer zu verlegen sind. Anschließend wird das Wärmedämmmaterial mit einer wasserfesten Folie abgedeckt.
Vor der Installation wird ein Dämpferband um den Raumumfang gelegt, um die Wärmeausdehnung während des Anlagenbetriebs auszugleichen. In großen Flächen wird es nicht nur entlang der Wände, sondern auch in den in der Raummitte verlaufenden Fugen angebracht.
Bei richtiger Verlegung von Dämmstoff und Klebeband kann die Folie vorsichtig über den Rand des Dämmstoffs gestülpt werden, sie liegt flach und spannungsarm auf.
Auf der Folie müssen Rohre für Warmwasser verlegt werden; in diesem Stadium sollte die Anordnung des wasserbeheizten Fußbodens umgesetzt werden; diese wird im Voraus festgelegt. Um eine gleichmäßige Erwärmung des Bodens zu erreichen, sollten die Rohre gleichmäßig verlegt werden und auf einen gleichmäßigen Abstand zwischen ihnen geachtet werden.
Die verlegten Kommunikationen sind mit verbunden Verteiler, über die sie an das Heizsystem des Hauses, an den Heizkessel usw. angeschlossen werden. Die Rohre werden mit Betonestrich gefüllt, danach muss abgewartet werden, bis dieser vollständig getrocknet ist. Es bleibt nur noch die Funktionsfähigkeit der Anlage zu prüfen und den Bodenbelag zu verlegen.
Bei der Installation solcher Systeme kommt es nicht auf Kleinigkeiten an. Ein kleiner Fehler kann in Zukunft großen Schaden anrichten.
Daher ist es sinnvoll, vor Beginn der Installationsarbeiten einige nützliche Tipps zu beachten:
- Es ist besser, den alten Estrich vollständig abzubauen und die Abdichtung und Isolierung auf einer möglichst stabilen und sorgfältig horizontal ausgerichteten Unterlage zu verlegen.
- Sie sollten nicht glauben, dass die Unebenheiten des Untergrunds unter dem Estrich unsichtbar sind; alle Unterschiede von mehr als 10 mm müssen sorgfältig ausgeglichen werden.
- Wenn mehrere separate Stromkreise des Systems in einem Raum installiert sind, sollte der Raum zwischen ihnen mit einem Dämpfungsband unterteilt werden und es nicht darauf beschränkt sein, es nur um den Umfang herum zu verlegen.
- In kleinen Bereichen ist die Verwendung von Penofol als Isolierung durchaus akzeptabel.
- Über einem unbeheizten Keller oder auf dem Boden müssen Sie eine möglichst zuverlässige Isolierung anbringen, zum Beispiel eine Schicht aus Blähton und expandierten Polystyrolplatten mit einer Dicke von mindestens 50 mm.
- Ziehen Sie die Kabelbinder beim Befestigen von Rohren am Netz nicht zu fest an, um das Rohr nicht zu beschädigen.
- Der Rohrdurchmesser für ein solches System kann zwischen 16 und 20 mm variieren, das Material muss für einen Druck von mindestens 10 bar und eine Erwärmung auf 95 Grad ausgelegt sein.
- Wenn Ihr Budget begrenzt ist, sollten Sie kein Geld für Rohre mit Optionen in Form eines zusätzlichen Schutzes ausgeben, obwohl eine Verstärkung der Polypropylen-Kommunikation mit Glasfaser nicht überflüssig ist.
- Um den Betrieb des Systems zu automatisieren, müssen Sie den Kollektor richtig auswählen und installieren und sein Design durch Servos, Drucksensoren, Entlüftungsöffnungen und andere nützliche Geräte ergänzen.
- Der Sammelkasten wird in einer Nische an der Wand platziert; er muss hoch genug über den Boden hinausragen, damit die hineinführenden Rohre richtig gebogen werden können.
- Alle Rohre müssen nach unten und niemals nach oben aus dem Verteilerrohr austreten, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Vorrichtungen zum Entfernen der im System eingeschlossenen Luft zu gewährleisten.
- Es wird nicht empfohlen, in tragenden Wänden eine Nische für den Kollektor einzurichten. Wenn keine andere Möglichkeit besteht, ist es besser, den Schrank einfach an der Wand und nicht darin zu installieren.
Aus offensichtlichen Gründen kann es sehr schwierig sein, Fehler nach Abschluss der Installation eines solchen Systems zu beheben, daher sollten alle Vorgänge sehr sorgfältig durchgeführt werden. Beispielsweise muss jede Schleife aus einem festen Rohr bestehen; Löt- oder andere Verbindungen sind nicht zulässig.
Erstellen eines Projekts und Diagramms
Design ist der erste Schritt bei der Erstellung von Fußbodenheizungssystemen. Zunächst müssen Sie überlegen, ob dies die Hauptheizung oder nur eine Zusatzheizung sein soll.
Danach müssen Sie ein Blatt Papier nehmen und einen Plan für die Platzierung der stationären Möbel im Raum erstellen. Beispielsweise macht es keinen Sinn, die Decke unter einem Einbauschrank oder unter einer automatischen Waschmaschine zu beheizen.
Die Position jedes solchen Objekts sollte notiert und die genauen Abmessungen angegeben werden. Danach können Sie ein bestimmtes Rohrlayout hinterlassen. Normalerweise werden nur zwei Haupttypen von Layouts verwendet. Einer von ihnen wird Schlange genannt und der zweite ist eine Spirale oder Schnecke. Die erste Option ist einfacher zu implementieren.
Die Rohre werden von einem Ende des Raumes zum anderen verlegt und dann zurück zum Kollektor geführt. Diese Methode hat jedoch einen erheblichen Nachteil. Das durch das Rohr strömende Kühlmittel gibt nach und nach Wärme ab und kühlt ab. Dadurch ist ein langes Rohr am Anfang deutlich heißer als am Ende.
In kleinen Bereichen spielt ein solcher Unterschied keine Rolle, aber in einem geräumigen Raum erwärmt sich der Boden an verschiedenen Stellen ungleichmäßig. Um dieses Problem zu vermeiden, verwenden Sie eine Schneckenschaltung. In diesem Fall wird das Rohr zunächst entlang der Umfangswände in Richtung Raummitte geführt.
Hier sollte das Rohr eine saubere Schleife bilden. Von der Mitte aus erfolgt die Verlegung in entgegengesetzter Richtung parallel zum bereits verlegten Rohr. Es stellt sich heraus, dass das Kühlmittel, das die Raummitte erreicht hat, bei der Rückkehr in einer umgekehrten Spirale einen Teil der Wärmeenergie des frischen Kühlmittels absorbiert.
Bei der Auswahl eines Verlegeplans für einen wasserbeheizten Fußboden in einer Wohnung müssen Sie die Größe des Raumes berücksichtigen. In einem Flur oder Badezimmer kommen Sie beispielsweise mit einer Schlange aus, in großen Flächen müssen Sie jedoch eine Spiralverlegung verwenden.
Für Räume mit komplexen Konfigurationen wird empfohlen, eine kombinierte Option zu verwenden. Sollte es nicht möglich sein, überall die richtige Spirale anzulegen, können einzelne kleine Flächen mit einer Schlange verziert werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt, der die Heizqualität beeinflusst, ist die Länge jedes Rohrabschnitts. Sie sollte ungefähr gleich sein, um einen gleichmäßigen Kühlmittelfluss und eine hochwertige Erwärmung aller Bereiche des Bodens zu gewährleisten.
Manchmal eignet sich ein Schlangenschema für Räume, die ungleichmäßig kühlen. Es muss so organisiert werden, dass der Anfang des Rohrs, an dem das heiße Kühlmittel eintritt, an derselben Stelle liegt, an der sich die kälteste Zone befindet.
Auch beim Durchgang durch kleine Räume wie Balkon, Loggia etc. kombinieren sie unterschiedliche Schemata.
Sie beginnen mit der Erstellung eines Projektdiagramms, indem sie den Wärmeverlust ermitteln. In dieser Phase sollten Sie über die Wärmedämmung des Raumes nachdenken und ggf. zusätzliche Maßnahmen ergreifen: Fassade dämmen, die Decke isolieren, Fenster reparieren, neue Türen einbauen usw.
Anhand der gewonnenen Daten ermitteln sie, wie viele Rohre benötigt werden, in welchem Abstand sie verlegt werden müssen und weitere Systemparameter.
Anschließend können Sie mit der Erstellung eines Rohrverlegungsplans beginnen.
Zunächst müssen Sie einen geeigneten Standort für den Kollektor auswählen.Wenn Sie planen, nur einen separaten kleinen Bereich des Raumes (Badezimmer, Schrank, Flur) zu heizen, wird es Ihnen nicht schwer fallen, mit dem Plan zurechtzukommen.
Sie sollten jedoch nicht glauben, dass die gesamte Arbeit „nach Augenmaß“ erledigt werden kann, wenn die Fläche klein ist. Es ist nicht einfach, die genauen Parameter für ein großes Haus zu bestimmen, es ist besser, alle Berechnungen einem erfahrenen Spezialisten anzuvertrauen.
Darüber hinaus gibt es Programme, die dabei helfen, Berechnungen automatisch durchzuführen. Wenn Sie beabsichtigen, eine Fußbodenheizung in einem Raum mit komplexer Konfiguration zu installieren, ist es besser, einen Techniker um Hilfe zu bitten.
Um die für den Systementwurf erforderlichen Berechnungen durchzuführen, sollten die folgenden Parameter verwendet werden:
- Länge, Breite und Konfiguration des Raumes;
- Art des verwendeten Wärmedämmmaterials;
- Material von Wänden und Decken;
- ausgewähltes Bodenbelagsmaterial;
- der Durchmesser der Rohre, durch die das Kühlmittel zirkulieren wird;
- Aus welchem Material bestehen die Mitteilungen?
Nach der Verarbeitung der Daten erhält man die für jeden einzelnen Abschnitt erforderliche Rohrlänge sowie die Steigung, die für jeden Abschnitt eingehalten werden muss.
Bei großen Flächen ist es nicht immer möglich, solche Räume mit nur einem langen Rohr zu heizen. Höchstwahrscheinlich muss es für die Verlegung in verschiedenen Bereichen in mehrere Abschnitte unterteilt werden.
Damit verbunden ist auch ein so wichtiger Indikator wie der hydrostatische Widerstand des Systems. Je länger das Rohr ist, desto höher ist sein Widerstand. Auch die Anzahl der Umdrehungen kann diesen Indikator beeinflussen.
Typischerweise werden Berechnungen für eine Fußbodenheizung für jeden Raum separat durchgeführt. Es ist zu beachten, dass Rohre nicht in Wandnähe verlegt werden dürfen, sondern ein Abstand von ca. 10 cm erforderlich ist.
Das Rohr wird in Schritten verlegt, die zwischen 10 und 30 cm variieren. Der normale Schritt zwischen den Windungen des Rohrs beträgt 30 cm. Beim Durchqueren schwieriger Abschnitte mit höherem Wärmeverlust wird der Schritt kleiner gemacht – 15 cm.
Sie sollten mit der Rohrverlegung an der Außenwand beginnen, da diese kälter ist und zusätzlich beheizt werden muss. Eine solche Installation ist nicht immer möglich, in diesem Fall empfiehlt es sich, das Rohr im Bereich vom Raumeingang bis zum Kaltteil zusätzlich zu isolieren.
Dadurch können Sie einen Teil der Wärmeenergie einsparen, um sie in einem solchen Problembereich zu nutzen.
Werden die Berechnungen für die Anlage nicht fachgerecht durchgeführt, kann es zu gravierenden Problemen kommen, die erst im Betrieb erkannt werden. Dies kann die übliche ungleichmäßige Erwärmung des Bodens sein, wenn die Erwärmung in einigen Bereichen stärker ist, oder das sogenannte „Thermalzebra“.
In diesem Fall bilden sich kalte und warme Streifen auf dem Boden, was die Nutzung des Systems äußerst unangenehm macht.
Die Korrektur dieser Situation wird nicht einfach sein; Sie müssen praktisch das gesamte System demontieren und die Installation gemäß den korrekten Berechnungen erneut durchführen.
Weniger offensichtliche Probleme, die sich aus Konstruktionsfehlern ergeben, sind Wärmeverlust und eine Verringerung der Geschwindigkeit der Kühlmittelbewegung. Dadurch steigen zwar die Heizkosten, das Haus wird aber nicht richtig beheizt.
Weitere Informationen zur Durchführung von Berechnungen finden Sie in den Artikeln:
- Berechnung von Rohren für Fußbodenheizung: Auswahl der Rohre nach Parametern, Wahl des Verlegeschrittes + Berechnungsbeispiel
- Estrich auf einem Warmwasserboden: Wahl der Dicke und gängige Verlegemethoden
Einige Experten empfehlen, etwas beiseite zu legen Beheizung von Loggien und Balkonensowie Räume mit erhöhtem Wärmeverlust, ein separater Kreislauf. Dadurch können Sie sowohl den Balkon als auch den angrenzenden Raum mit ausreichend Wärme versorgen.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Detaillierte Informationen zur Installation solcher Systeme finden Sie im Video:
Wasserbeheizte Fußböden sind ein praktisches System, aber man sollte es nicht als einfach zu verlegen bezeichnen. Mit dem richtigen Design, genauen Berechnungen und der Auswahl hochwertiger Materialien und Elemente können Sie eine wirklich effektive Heizoption schaffen.
Haben Sie persönliche Erfahrung in der Planung und Installation wasserbeheizter Fußböden? Möchten Sie Ihr gesammeltes Wissen teilen oder Fragen zum Thema stellen? Bitte hinterlassen Sie Kommentare und beteiligen Sie sich an Diskussionen – das Feedback-Formular finden Sie unten.
Hallo, machen Sie Projekte für wasserbeheizte Fußböden in Häusern?
Vielen Dank für Ihre eher ausführliche und prägnante Geschichte. Bitte erläutern Sie, wenn möglich, in welchen Fällen eine sogenannte Doppelbewehrung durchgeführt wird. Und noch eine Frage. Ist es möglich, Stühle unter das Bewehrungsnetz zu stellen, an dem die Hartbodenrohre befestigt sind, sodass das Bewehrungsnetz als Bewehrungsnetz fungiert?