Luftfeuchtigkeit in Bildungseinrichtungen: gesetzliche Anforderungen und Normen

Wir versuchen, für unsere Kinder, unabhängig von ihrem Alter, das Beste, Qualitativste und Gesunde auszuwählen.Doch neben gesunder Ernährung, Lernspielzeug und guter Bildung muss auch auf die Umwelt geachtet werden. Und wenn in Schulen, Hochschulen und Kindergärten die grundlegendsten Parameter – Temperatur und Luftqualität – fast immer eingehalten werden, entspricht die Luftfeuchtigkeit in Bildungseinrichtungen möglicherweise nicht immer den Standards.

Aber wie findet man heraus, welche Indikatoren optimal sind, wie kann man deren Einhaltung überwachen und das gesunde Wohlbefinden eines Kindes in jedem Alter aufrechterhalten?

Wir sprechen über die grundlegenden Hygienestandards, die auf gesetzlicher Ebene festgelegt wurden, und geben Empfehlungen von Medizinern, wie Sie Ihre Kinder am besten vor einem unangenehmen Mikroklima außerhalb des Hauses schützen können.

Luftfeuchtigkeitsstandards in Bildungseinrichtungen

Die genauen Werte des Feuchtigkeitsregimes in Bildungseinrichtungen werden bestimmt durch GOST 30494-2011 „Wohn- und öffentliche Gebäude. Mikroklimaparameter in Innenräumen.

Nach der Tabelle in diesem Dokument sollten Aufenthalts- und Lernräume eine optimale Luftfeuchtigkeit von 45-30 % haben, es ist jedoch möglich, die angegebenen Standards auf 60 % zu erhöhen. Darüber hinaus in jeder Einrichtung, vom vorschulischen Bildungskomplex bis zur weiterführenden Schule.

Luftfeuchtigkeitsstandards in Kindergärten
Vorbehaltlich des normalisierten Temperaturregimes sowie der Anforderungen der Hygienestandards und der Feuchtigkeitskontrolle wird für Schüler von Kindergärten, Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen ein angenehmes Mikroklima erreicht

Allerdings ist nicht alles so einfach. Die Parameter einer ideal komfortablen Umgebung sind in einem Komplex aufgebaut: Luftfeuchtigkeit + Lufttemperatur + Luftgeschwindigkeit. Und nur im Ensemble schaffen sie das nötige Mikroklima im Raum.

Um aber zu wissen, wovon wir im Allgemeinen sprechen und zu verstehen, woher Feuchtigkeit kommt, schauen wir uns diesen Punkt genauer an.

Das Konzept der relativen Luftfeuchtigkeit

Aus dem Physikstudium wissen wir also, dass das Gesprächsthema auf absoluten und relativen Größen basieren kann. Es stimmt, nur wenige Menschen erinnern sich daran, was es ist und wie sich diese beiden Konzepte voneinander unterscheiden.

Die Luft, die wir ein- und ausatmen, ist ein zusammengesetztes Puzzle aus Gasen und Wasserdampf. Die Wasserdampfdichte ist die absolute Feuchtigkeit, die in 1 Kubikmeter enthalten ist. Meter Luft.

Die Dichte von Wasserdampf wird mit einer einfachen Formel berechnet:

p = m (Dampf):v (Luft), Wo

m ist die Masse und v ist das Luftvolumen in 1 Kubikmeter. M.

Absolute Luftfeuchtigkeit
Was wir in Form von Flüssigkeitsschlieren auf den Fenstern sehen, nennt man Kondenswasser. Dies ist der Ort, an dem die Temperatur unter dem Taupunkt liegt und der Luftdampf wieder flüssig wird

Einerseits sollte der absolute Wert für eine allgemeine Vorstellung davon ausreichen, wie viel Wasser in dem von uns eingeatmeten Gas enthalten ist, tatsächlich stellte sich jedoch heraus, dass Organismen ihn anders wahrnehmen, nämlich relativ zum möglichen Wert der Luftsättigung.

Berechnet nach der Formel:

φ = (p: pH) x 100 %, Wo

p ist die Dichte von Wasserdampf und pH ist die Dichte von gesättigtem Dampf bei einer bestimmten Temperatur.

Luftfeuchtigkeit
Die relative Luftfeuchtigkeit in Innenräumen hängt von den Luftfeuchtigkeits- und Temperaturbedingungen außerhalb und in Innenräumen ab. Moderne Lüftungs- und Belüftungsanforderungen müssen so umgesetzt werden, dass die Luftfeuchtigkeit im Raum im Idealfall nicht über 30-40 % steigt, wobei ein akzeptabler Grenzwert bei 60 % liegt.

So entstand eine jedem bekannte Definition, die, wie wir sehen, in direktem Zusammenhang mit der Umgebungstemperatur und nämlich der relativen steht Luftfeuchtigkeit im Kindergarten, Schule und andere Bildungseinrichtungen sind nach dem Standard standardisiert.

Warum sind Feuchtigkeitsstandards so wichtig?

Ein Kind verbringt täglich 4 bis 8 Stunden in einer Bildungseinrichtung, manchmal auch mehr. Dies reicht aus, damit die Raumluft die Gesundheit beeinträchtigt.

Reduzierte Luftfeuchtigkeit trägt zur Austrocknung der Augen- und Nasenschleimhäute bei und schafft so eine Brücke für Viren und Bakterien. Darüber hinaus trägt zu trockene Luft mehr Staub mit sich, was Asthmaanfälle und Bronchospasmen auslösen kann.

In schweren Fällen kommt es zu trockener Haut und Haaren, Austrocknung des Körpers und einer gestörten Thermoregulation des Körpers.

Erhöhte Luftfeuchtigkeit
Hohe Luftfeuchtigkeit ist nicht weniger gefährlich, da sie vor allem eine ideale Umgebung für die Entwicklung von Mikroorganismen, Schimmel und Mehltau darstellt. Und dies ist ein direkter Weg zu möglichen Manifestationen von Atemwegs- und bakteriellen Erkrankungen, Dermatitis, Asthma usw.

Als Ergebnis all dieser Faktoren wurden Hygienestandards und GOST-Standards für die Parameter der relativen Luftfeuchtigkeit in Räumen für verschiedene Zwecke in Bildungseinrichtungen als Teil eines angenehmen Mikroklimas entwickelt.

Methoden zur Messung der Luftfeuchtigkeit

Auch für die Messung von Feuchtigkeitsindikatoren gelten bestimmte Regeln.

Es werden Messungen vorgenommen spezielle Geräte, Hygrometer, in der Mitte des Raumes in einer Höhe von 110 cm über dem Boden. Darüber hinaus müssen bei manueller Durchführung mindestens 3 Kontrollaufzeichnungen der Messwerte im Abstand von 5 Minuten erfolgen.

Bei automatischer Registrierung werden Messungen über 2 Stunden durchgeführt.

Sie können Verstöße auch visuell erkennen. Sie können beispielsweise auf die Fenster achten. Bei hoher Luftfeuchtigkeit bildet sich auf ihnen Kondenswasser, da Doppelglasfenster als Kältebrücken wirken. Dementsprechend wird überschüssige Feuchtigkeit angezeigt Schimmel und tropft.

Aber im Allgemeinen ist Feuchtigkeit oder Trockenheit auch ohne besondere Indikatoren sofort spürbar.

Psychometrisches Hygrometer
Jedes zur Messung der Luftfeuchtigkeit verwendete Gerät muss zertifiziert und registriert sein. Heutzutage werden zunehmend spezialisierte hochpräzise elektronische Hygrometer eingesetzt

Wie Sie sehen können, geben die Tabellen oben die optimalen und akzeptablen Luftfeuchtigkeitswerte an. Optimal – 45–30 %, akzeptable Grenze – 60 %. Warum so eine Verbreitung?

Optimale Luftfeuchtigkeitsindikatoren stellen die angenehmsten Werte für den Menschen dar, tragen zu bester geistiger und körperlicher Leistungsfähigkeit bei und sind absolut unbedenklich für Gesundheit und Leben.

Akzeptable Indikatoren sind die sogenannte Grenze, bei der ein leichtes Unbehagen und eine verminderte Leistung zu spüren sind, es aber gleichzeitig aus irgendeinem Grund – technischer oder finanzieller Natur – derzeit oder für einen Moment nicht möglich ist, einen optimalen Modus bereitzustellen lange Zeit.

Warum entspricht die Luftfeuchtigkeit nicht dem Standard?

In Bildungseinrichtungen sind sie verpflichtet, die Mikroklimaindikatoren streng zu überwachen, zumal dort Kinder lernen und dementsprechend die elterliche Aufsicht eine große Frage ist.

Erwachsene sind für die Kinder anderer Menschen verantwortlich – Manager, Lehrkräfte, Erzieher.

Student schreibt an die Tafel
Die Belüftung in Bildungseinrichtungen muss bereits in der Planungsphase einer strengen Kontrolle unterzogen werden. Darüber hinaus gibt SanPin Empfehlungen zur Belüftung von Klassenräumen. Allerdings werden die Luftfeuchtigkeitsstandards immer noch nicht immer eingehalten.

Verstöße gegen die Feuchtigkeitsparameter als einen der wichtigsten Bestandteile des Mikroklimas sind ein recht häufiges Phänomen.

Warum passiert das? Schauen wir uns die Standardgründe an:

  • Schlechte lüftung - aufgrund einer Verschmutzung der Belüftung, einer unsachgemäßen Auslegung des Luftaustauschsystems oder aufgrund einer unüberlegten Anzahl von Personen.
  • Das Heizsystem entspricht nicht den Standards, was zu einer erhöhten oder verringerten Trockenheit führt.
  • Unregulierte Anzahl von Personen in den Räumlichkeiten, die die festgelegte Anzahl überschreitet.
  • Schlechte Isolierung des Gebäudes, Risse und andere bauliche Mängel.
  • Notfalltechnische Kommunikation.
  • Verstoß gegen Hygienestandards im Speisesaal.
  • Probleme mit der ordnungsgemäßen Belüftung der Räume.
  • Skrupellosigkeit von Managern, bei denen ein mechanischer Anreiz zum Sparen besteht

Diese und einige andere Gründe tragen zu einer Zunahme oder Abnahme der Luftfeuchtigkeit bei.

Betrachten wir, wie die Belüftung in Bildungseinrichtungen gestaltet ist und wie sie eingesetzt wird, um ein optimales Mikroklima zu erreichen.

Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung einer optimalen Luftfeuchtigkeit

Das Mikroklima besteht, wie bereits erwähnt, aus mehreren Elementen, die eng miteinander verbunden sind. Durch Temperaturverhältnisse und Luftaustausch lässt sich die optimale Luftfeuchtigkeit einstellen bzw. verschlechtern.

Schauen wir uns an, wie es mit der Belüftung von Schulen und Hochschulen läuft.

Belüftung in der Schulkantine
Die Schulkantine ist durch hohe Luftfeuchtigkeit aufgrund von überschüssigem warmen Wasserdampf und höhere Temperaturen aufgrund der Ausstattung gekennzeichnet. Der Luftaustausch in Speisesälen erfolgt mit Zufuhr durch den Speisesaal und Abluft durch die Küche und andere Produktionsbereiche. Gleichzeitig muss der Luftaustausch von hoher Qualität sein, es werden jedem Platz im Raum mindestens 20 Kubikmeter für den Lebensmittelverzehr zugeführt. m/h Luft

Die Belüftung von Innenräumen erfolgt also fast immer durch Zu- und Abluft. Zufluss ist in Schulen mit mehr als 200 Schülern mit mechanischer Belüftung ausgestattet und wird gleichzeitig mit natürlicher Belüftung in einem einzigen Luftaustausch kombiniert.

In jedem Raum ist für eine natürliche Belüftung gesorgt, die über Flure und Belüftung erfolgt.

Bei der Installation einer Luftheizung in Kombination mit einem Lüftungssystem ist eine automatische Steuerung erforderlich, die es ermöglicht, während der Schulzeit die richtigen Temperaturparameter von 15 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von 30 bis 60 % aufrechtzuerhalten.

Abluftkanäle werden in der Regel von Räumen aus verlegt, in denen keine Fenster vorhanden sind. In fast allen Räumen sind die Lüftungsabschnitte nicht zusammengefasst.

In der Regel trägt ein solches Lüftungssystemdesign dazu bei, Über-/Mangelwerte an Feuchtigkeitsparametern zu kontrollieren und zu beseitigen.

Natürlich ist die Überwachung sehr wichtig Temperaturniveau und Luftaustausch, die rechtzeitige Belüftung der Räume und die Überprüfung der Geräte sowie deren Wartung.

Was tun bei Problemen mit der Luftfeuchtigkeit?

Wenn Ihnen irgendwie auffällt, dass die Luftfeuchtigkeitsparameter in einer Bildungseinrichtung eindeutig nicht den Standards entsprechen, ist es nicht nur möglich, sondern auch notwendig, dem entgegenzuwirken.

Beschwerde gegen eine Bildungseinrichtung
Nach den geltenden Gesetzen der Russischen Föderation ist der Bildungsprozess streng geregelt und kontrolliert. Die Rechte Minderjähriger unterliegen dem Schutz. Dies bedeutet, dass es nicht schwierig sein wird, die für ihren Verstoß Verantwortlichen vor Gericht zu stellen und/oder sie zu zwingen, die Situation zu korrigieren.

Selbstverständlich sollten Sie sich bei Beschwerden zunächst an die Schulleitung wenden mit der Bitte, eine Kontrolle durchzuführen und etwaige Verstöße zu beseitigen. Reichen Sie den Antrag schriftlich in 2 Kopien ein – eine verbleibt sofort beim Sekretär oder beim Direktor, die zweite verbleibt nach Unterzeichnung der Zusage bei Ihnen.

Wenn die Verstöße nicht beseitigt wurden und Sie glauben, dass die Gesundheit der Schüler durch hohe/niedrige Luftfeuchtigkeit geschädigt wird, sollten Sie eine schriftliche Beschwerde (ebenfalls in 2 Exemplaren) bei der städtischen Behörde einreichen, die die Aktivitäten der Schule in Ihrem Land kontrolliert Gebiet oder Region.

Bitte beachten Sie, dass die Beschwerde von Ihnen persönlich unterzeichnet oder gemeinsam mit den Unterschriften und Abschriften der anderen Eltern verfasst werden muss. Anonyme Beschwerden werden nicht berücksichtigt.

Hier Musterbeschwerde über die Schule an die Stadtverwaltung oder Rospotrebnadzor.

In der Regel werden Kontrollen sofort durchgeführt und die für schuldig befundenen Personen mit Geldstrafen bestraft.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

So schützen Sie Ihr Kind nicht nur in der Schule, sondern auch zu Hause vor Mikroklimastörungen.Rat von Dr. Komarovsky:

Deshalb haben wir die Standardparameter der Luftfeuchtigkeitsbedingungen in Bildungseinrichtungen untersucht. Glücklicherweise werden sie meistens einwandfrei beobachtet, was zur Bildung eines gesunden Bildungsprozesses beiträgt.

Aber auch wenn Sie der Meinung sind, dass die Rechte der Studierenden verletzt werden, wissen Sie jetzt, wie Sie diesen Umstand auf jeden Fall korrigieren und ihre Gesundheit erhalten sowie für einen angenehmen Zeitvertreib sorgen können.

Schreiben Sie Ihre Kommentare, stellen Sie Fragen zum Thema des Artikels – der Kontaktblock befindet sich unten.

Einen Kommentar hinzufügen

Heizung

Belüftung

Elektrik