So verrohren Sie einen Kessel mit Polypropylen: Regeln für den Aufbau eines PP-Kreislaufs
Technische Systeme aus erschwinglichen Polypropylenrohren können bis zu einem halben Jahrhundert halten.Rohrprodukte aus Polymer sind äußerst einfach zu installieren, zum Verbinden ist nur ein Lötkolben erforderlich. Aber ist dieses Material für Heizungsanlagen geeignet? Werden die Kesselrohre aus Polypropylen langlebig und zuverlässig sein?
Wenn alles nach der Technik gemacht wird, transportieren Kunststoffrohrleitungen das Kühlmittel recht sicher zu den Batterien.
Der Inhalt des Artikels:
Was ist eine Kesselverrohrung und woraus besteht sie?
Bei den Rohrleitungen handelt es sich um eine Reihe von Heizgeräten, die den Transport des erwärmten Wassers zu den Heizkörpern und den störungsfreien Betrieb des Heizgeräts selbst gewährleisten.
Einerseits trägt es dazu bei, die Wärme gleichmäßig in den Räumen des Hauses zu verteilen, andererseits erhöht es die Zuverlässigkeit des gesamten Heizsystems und schützt den Kessel vor Überhitzung und übermäßigem Brennstoffverbrauch.
Bei der Verrohrung von Kesselanlagen gibt es bestimmte Nuancen:
Außerdem bedeutet die Verrohrung des Heizgeräts die Berechnung der Parameter aller Elemente des hausinternen Wärmenetzes und deren Installation. Heizsystem muss nicht nur zuverlässig, sondern auch korrekt funktionieren. Eine große Anzahl zusätzlicher Geräte und eine komplexe Verkabelung können die Wirksamkeit erheblich beeinträchtigen. Alles muss richtig gemacht werden.
Es gibt einfach keine optimalen und vorgefertigten Heizsystemoptionen für ausnahmslos alle Gebäude.Um die maximale Effizienz eines bestimmten Heizkessels zu erreichen, müssen Sie für jedes Haus individuell ein internes Wärmenetzprojekt vorbereiten. Es gibt jedoch bestimmte Standardregeln und eine Liste der Standardausrüstung.
Abhängig von der Art des verwendeten Brennstoffs, der Größe des Hauses, dem Modell des Heizgeräts und seinem Standort werden Polypropylen-Rohrleitungen nach verschiedenen Schemata ausgeführt.
Aber alle enthalten:
- Kessel (Einkreis oder Zweikreis).
- Ausgleichsbehälter. Hydraulisch mit Membran oder normalem Tank, je nach Art des Heizsystems.
- Polypropylenrohre und Armaturen.
- Batterien (Gusseisen, Stahl, Aluminium, Bimetall).
- Umgehungen (Rohrleitungsabschnitte, die es ermöglichen, einzelne Geräte vom Stromkreis zu trennen). Empfohlen für alle Arten von Netzwerken, wird jedoch nicht immer in einfachen Durchflusskreisläufen verwendet.
Nach dem Prinzip der Kühlmittelbewegung werden Heizkreisläufe in Systeme mit natürlicher (Schwerkraft) und künstlicher (Pump- oder Zwangs-)Umwälzung unterteilt.
In einem Zwangswärmenetz wird der obige Satz ergänzt durch:
- Mayevsky-Kran.
- Umwälzpumpe.
In einem Kreislauf, in dem jedem Gerät Kühlmittel über die speziell dafür vorgesehenen Vor- und Rücklaufleitungen zugeführt wird, muss ein Sammler – ein Verteilergerät – eingebaut werden.
In Heizkreisläufen, die eine zwingende Anpassung der qualitativen und quantitativen Eigenschaften der zirkulierenden Flüssigkeit oder des Dampfes erfordern, sind Überwachungsgeräte eingebaut:
- Druckanzeige.
- Thermostat.
- Hydraulikpfeil, wenn ein Druckausgleich erforderlich ist.
Um einen bestimmten Druck in einem System mit erzwungener Kühlmittelzirkulation aufrechtzuerhalten, a Ausgleichsbehälter mit Membran. Und in seinem Gravitationsanalogon reicht ein gewöhnlicher offener Tank ohne Einsätze im Inneren aus.
Der Ausgleichsbehälter des einfachsten Heizsystems mit natürlichem Bewegungsprinzip ist ein gewöhnlicher Behälter, in den ein Rohrpaar eingeschraubt oder eingeschweißt ist. Eine davon ist eine Versorgungsleitung, die zweite eine Signalleitung, die anzeigt, dass der Behälter mit Wasser gefüllt ist, das sich bei Erwärmung ausdehnt. Bei einer komplexeren Variante des Tanks sind vier Rohre eingeschraubt.
Wenn die Kühlmittelmenge über die erforderliche Norm hinaus ansteigt, wird der Überschuss einfach über die Signalleitung abgeführt. Zukünftig wird sich das Kühlmittel in gleicher Weise ausdehnen und das gleiche Volumen annehmen, es kommt jedoch zu keinem Überlauf in die Signalleitung. Analog dazu wird die Luft spontan abgeführt, sodass keine Notwendigkeit besteht, Mayevsky-Kräne zu installieren.
In Kreisläufen, die auf dem natürlichen Prinzip der Kühlmittelbewegung basieren, werden Umwälzpumpen nicht eingesetzt.In einem solchen System bewegt sich Wasser unter dem Einfluss der Schwerkraft.
Es sind keine zusätzlichen Druckgebläse erforderlich. Dies erhöht einerseits die Zuverlässigkeit der Heizung (es kann einfach nichts kaputt gehen) und andererseits verringert es die Qualität der Erwärmung der entfernten Räume im Haus (das Kühlmittel gelangt bereits abgekühlt in die äußersten Räume). .
Die Feinheiten der Installation eines Heizsystems aus Polypropylenrohren werden in einem von ausführlich beschrieben populäre Artikelauf unserer Website veröffentlicht.
Polypropylenrohre in Heizungsanlagen
Fittings und Rohre aus Polypropylen (PPR) erfreuen sich aufgrund ihrer geringen Kosten und einfachen Montage großer Beliebtheit. Sie unterliegen keiner Korrosion, haben glatte Innenwände und halten mindestens die vom Hersteller angegebene Lebensdauer von 50 Jahren.
Es gibt verschiedene Arten dieser Rohrprodukte, die sich in technischen Eigenschaften und Verwendungszweck unterscheiden.
Beim Bau von Heizungsanlagen sowie bei der Installation von diesen in ihren Betriebsparametern ähnlichen Warmwasserversorgungskreisen wird Folgendes verwendet:
- Rohre mit der Kennzeichnung PN 25. Produkte mit Verstärkung aus Aluminiumfolie. Wird in Systemen mit einem Nenndruck von bis zu 2,5 MPa verwendet. Betriebstemperaturgrenze +95 °C.
- Rohre mit der Kennzeichnung PN 20. Eine verstärkte Version, die in Warmwasserzweigen von Zweikreis-Heizkesseln verwendet wird. Sie funktionieren für die vom Hersteller angegebene Zeit, wenn die Kühlmitteltemperatur nicht höher als +80 °C und der Druck nicht höher als 2 MPa ist.
- Rohre mit der Kennzeichnung PN 10. Dünnwandige Polymerprodukte. Sie werden verwendet, wenn der Kessel das wasserbeheizte Fußbodensystem mit Kühlmittel versorgt. Betriebstemperatur nicht höher als +45 °C, Nenndruck bis 1 MPa.
Polymerrohre eignen sich für alle bekannten Verlegearten: offen und verdeckt.Dieses Material hat jedoch einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Beim Erhitzen beginnen solche Produkte leicht an Länge zuzunehmen. Dieser Effekt wird als thermische Längenausdehnung bezeichnet und muss beim Bau von Rohrleitungen berücksichtigt werden.
Um eine Zerstörung von Polypropylen-Heizleitungen zu verhindern, können Ausgleichsschleifen installiert werden. Einfacher ist es jedoch, Mehrschichtrohre zu verwenden, deren Verstärkung speziell darauf ausgelegt ist, diese Dehnung auszugleichen. Eine Folienschicht im Inneren von PN 25-Polypropylenrohren reduziert deren Wärmedehnung um die Hälfte und Glasfaser um das Fünffache.
Merkmale der Installation von PPR-Pipelines
Bei der Verrohrung des Kessels Rohre und Formstücke aus Polypropylen Die Verbindung erfolgt überwiegend durch Kalt- oder Heißschweißen, beim Anschluss an Metallrohrleitungen werden Gewindeverbindungen verwendet. Das Anschrauben ist wesentlich komfortabler, allerdings kostet der Zusammenbau des Systems dadurch deutlich mehr.
Wenn Sie eine Polypropylen-Rohrleitung mit einem Gegenstück aus Metall verbinden möchten, können Sie zwar nicht auf Gewindeanschlüsse verzichten.
Das „Heißschweißen“ erfolgt mit einem speziellen Gerät (Lötkolben, „Eisen“). Die Rohre werden mit einer geeigneten Düse auf eine Schmelztemperatur von 260 Grad erhitzt und anschließend werden die Teile mit aufgeweichten Kanten gegeneinander gepresst. Das Ergebnis ist eine zuverlässige und monolithische Verbindung.
Vor dem Schweißen muss die Folie von armierten Rohren gereinigt werden. Andernfalls wird die Verbindung von Polymerprodukten beeinträchtigt, wodurch die Naht brüchig wird. Bei Glasfaser sind diese unnötigen Schritte nicht erforderlich. Es schmilzt leicht zusammen mit dem Kunststoff.
Beim Kaltschweißen kommt eine spezielle Klebstoffzusammensetzung zum Einsatz. In den letzten Jahren wurde diese Methode selten angewendet, weil Das Ergebnis ist nicht zuverlässig genug.
In Heizungsanlagen sollten Gewindeverbindungen mit Paronite oder Hochtemperaturdichtstoff abgedichtet werden. Vergessen Sie nicht die relativ hohe Betriebstemperatur des Kühlmittels.
Es gibt noch eine weitere Nuance bei der Verwendung von Polypropylen für die Verrohrung eines Heizkessels. Frostschutzmittel und Kunststoff sind eine ziemlich schlechte Kombination.Es wird empfohlen, Wasser als Kühlmittel für ein System aus Kunststoffrohren zu verwenden.
Auswahl eines Schaltplans für die Heizungsanlage
Für die Auskleidung des Kessels mit Polypropylen gibt es mehrere Möglichkeiten. Dieses Schema wird für jedes Haus individuell ausgewählt. Was in einem Gebäude optimal ist, kann in einem anderen wirkungslos sein.
Darüber hinaus werden Heizsysteme, die auf dem Prinzip der Wasserbewegung basieren, unterteilt in: erzwungen mit einer hydraulischen Pumpe und Schwerkraft (Schwerkraft, natürlich), es gibt auch eine Klassifizierung basierend auf dem Bau von Rohrleitungen. Je nach Struktur handelt es sich um Einzel- und Doppelrohre, Sammelbalken oder Analoga mit geschlossenen Ringen.
Was ist besser: Schwerkraft oder Pumpe?
IN Schwerkraftkreislauf Erhitztes Wasser fließt durch die Schwerkraft vom Kessel zu den Heizkörpern. Ein heißes Kühlmittel mit hoher Temperatur neigt immer dazu, eine kältere Flüssigkeit zu ersetzen. Dieses Heizkessel-Rohrleitungssystem ist am einfachsten zu montieren. Neben der Heizung enthält es Polypropylenrohre, Heizkörper und einen Ausgleichsbehälter.
Bei der Version mit oberer Verteilung steigt das Wasser nach dem Erhitzen zum höchsten Punkt – in den Expander – und von dort nach unten zu den Batterien. Nachdem die Wärme abgegeben wurde, kehrt sie zum Kessel zurück, wo sie erneut erhitzt wird und dann ein neuer Zyklus beginnt.
Auf diese Weise wird in vielen Häusern der Dörfer unseres Landes eine Heizung installiert. Nur gibt es einen Festbrennstoffofen. Dies ist die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit, die Heizung für ein kleines Ferienhaus zu organisieren. Es gibt jedoch Einschränkungen sowohl hinsichtlich der Anzahl der angeschlossenen Heizkörper als auch hinsichtlich der Entfernung des äußersten Heizkörpers vom Warmwasserbereiter.
Komplexer und teurer Zwangssystem. Allerdings vereinfacht es die Schaffung angenehmer Temperaturen in einzelnen Räumen erheblich. Darin bewegt sich das Kühlmittel aufgrund der Anregung seiner Bewegung durch die Pumpe.
Die Wahl der Anordnung der Polypropylenrohre und der Kessel selbst hängen eng zusammen. Das Naturkreislaufsystem ist energieunabhängig. Wenn der Warmwasserbereiter keinen Strom aus dem Stromnetz benötigt, wird das Haus auch bei Stromausfällen beheizt.
In einem Zwangskreislauf benötigt die Pumpe zum Betrieb eine konstante Stromversorgung. Daher ist es am besten, dafür einen stromabhängigen Heizkessel zu wählen, der über zusätzliche Fähigkeiten verfügt. Um sich jedoch gegen Spannungsprobleme abzusichern, müssen Sie einen Notstromgenerator oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung kaufen.
Welches Heizschema ist besser zu wählen?
Es gibt viele Möglichkeiten, Polypropylenrohre vom Kessel zu den Heizkörpern zu verlegen.
Aber alle diese Schemata sind unterteilt in:
- Einrohr;
- Zweirohr.
IN Einrohrsysteme Als Kühlmittel zugeführtes erwärmtes Wasser wird über ein Rohr zu- und abgeführt. In Zweirohrsystemen für Kühlmittelvorlauf und -rücklauf, d.h. Um abgekühltes Wasser zum Erhitzen zurück in den Kessel zu leiten, werden separate Leitungen gebaut.
Je nach Anschlussart der Arbeitskomponenten werden Heizkreise unterteilt in:
- T-Stück;
- Kollektor
T-Stück-Typen können sowohl für Schwerkraft- als auch für Zwangsumlauf verwendet werden. Der Kollektorkreislauf kann nur funktionieren, wenn eine Umwälzpumpe vorhanden ist.
Bei der Einrohrmethode wird eine Ringleitung verlegt und Batterien in Reihe geschaltet. Bei einem Zweirohrsystem zwei unabhängige Rohrleitungen mit Warmwasser und Rücklauf vom Kessel. Und Heizkörper sind bereits daran angeschlossen.
Bei Verteilerverrohrung In das System sind ein oder zwei Kollektoren eingebaut, von denen separate Leitungen zu jeder Batterie führen. Mit einem solchen Verteiler können Sie außerdem einen „warmen Boden“ aus demselben PPR an den Kessel anschließen.
Die Verwendung von Kollektoren und separaten Steigleitungen für jede Batterie führt zu einem erheblichen Anstieg der Konstruktions- und Installationskosten. In der Projektvorbereitungsphase müssen komplexere Berechnungen durchgeführt werden. Und bei der Montage wird eine viel größere Menge Polypropylen verbraucht. Was wir aber erhalten, ist ein System, bei dem jeder Teil an spezifische Bedingungen und Anforderungen angepasst werden kann.
Polypropylenkreislauf für verschiedene Kessel
Die meisten Hersteller von Warmwasserbereitern empfehlen, den ersten Meter der Rohrleitung aus Metall herzustellen. Dies gilt insbesondere für Festbrennstoffgeräte mit einer höheren Auslasswassertemperatur. Bei der Verrohrung sollte Polypropylen an diesen Auslass angeschlossen werden, andernfalls erleidet der Kessel bei einer Fehlfunktion einen Thermoschock und kann platzen.
Option Nr. 1: Gaswarmwasserbereiter
Es wird empfohlen, einen Gaskessel mit Polypropylen über einen Hydraulikpfeil und einen Verteiler zu verrohren.Oftmals sind Gasmodelle bereits mit eingebauten Pumpen zum Pumpen von Wasser ausgestattet. Fast alle davon sind ursprünglich für Pflichtsysteme vorgesehen.
Am zuverlässigsten im Hinblick auf die Sicherheit ist ein Schema mit Zirkulationsgeräten für jeden Kreislauf hinter dem Kollektor.
In diesem Fall eingebaute Pumpe wird einen kleinen Abschnitt der Rohrleitung vom Kessel bis zum Verteiler unter Druck setzen, und dann werden zusätzliche Pumpen verwendet. Sie tragen die Hauptlast des Kühlmittelpumpens.
Verfügt der Gaskessel über einen gusseisernen Wärmetauscher, sollte bei der Verrohrung in das System ein zusätzlicher Wärmespeicher eingebaut werden. Es gleicht plötzliche Änderungen der Wassertemperatur aus, die sich negativ auf Gusseisen auswirken. Bei plötzlicher Erwärmung oder Abkühlung des Kühlmittels kann es sogar zum Platzen kommen.
Bei der Verrohrung eines Zweikreisgeräts mit paralleler Wassererwärmung für die Warmwasserbereitung müssen an diesem Auslass zusätzliche Fein- und Grobfilter installiert werden. Sie sollten am Eingang des Warmwasserbereiters montiert werden, wo kaltes Wasser zugeführt wird.
Option Nr. 2: Festbrennstoffmodell
Das Hauptmerkmal eines Festbrennstoffkessels ist seine Trägheit, wenn die Brennstoffzufuhr unterbrochen wird. Bis alles im Feuerraum vollständig ausgebrannt ist, wird das Kühlmittel weiter erhitzt. Und das kann sich nachteilig auf Polypropylen auswirken.
Bei der Verrohrung eines Festbrennstoffkessels sollten sofort nur Metallrohre angeschlossen werden, Polypropylenrohre können erst nach anderthalb Metern eingeführt werden.Darüber hinaus ist eine Ersatzversorgung mit Kaltwasser für die Notkühlung des Wärmetauschers sowie dessen Ableitung in die Kanalisation erforderlich.
Wenn das System auf Zwangsumlauf basiert, muss eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für die Pumpe installiert werden. Wasser muss dem Feuerraum, in dem feste Brennstoffe brennen, ständig Wärme entziehen, auch bei Stromausfällen.
Darüber hinaus können Sie eine kleine Schwerkraftschaltung erstellen oder alle Batterien ausrüsten Bypässe zum Trennen einzelner Abschnitte Systeme. Im Falle eines Unfalls können Sie so die beschädigte Stelle bei laufender Heizung reparieren.
Der Festbrennstoffkessel muss mit einem Schutzgehäuse abgedeckt werden, das die Wärmeausbreitung von den Wänden des Feuerraums in den Heizraum begrenzt. Aber selbst wenn es vorhanden ist, sollten der Verteiler und die Kunststoffrohre vom Ofen entfernt werden.
Option Nr. 3: Öl- und Elektroheizungen
Der Abgas- oder Dieselkessel ist nach einem Schema mit Polypropylen umwickelt, das mit dem seines Gegenstücks für feste Brennstoffe identisch ist. Das Polymer muss so weit wie möglich daraus entfernt werden.
Hitze Kühlmittel im Warmwasserbereiter auf Elektrizität bis zu für Polypropylen kritischen Temperaturen ist praktisch ausgeschlossen. Wenn die Spannung ausfällt, funktioniert es einfach nicht mehr.In diesem Fall werden die Rohre durch einen Hydrospeicher und Ventile zur Druckentlastung vor hydraulischen Stößen geschützt.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Video Nr. 1. So wählen Sie PPR-Rohre aus:
Video Nr. 2. Rohrleitungstechnik für Festbrennstoffkessel:
Video Nr. 3. So binden Sie eine Heizung in ein zweistöckiges Häuschen ein:
Bei der Auswahl eines Schemas für die Verrohrung eines Kessels mit Polypropylenrohren müssen alle Merkmale eines bestimmten Gebäudes berücksichtigt werden. Der Prozess der Installation von Rohrleitungen und des Anschlusses von Geräten ist einfach, selbst ein unerfahrener Meister kann damit umgehen.
Die Handhabung eines Lötkolbens für Polypropylen-Fittings und -Rohre könnte nicht einfacher sein. Es ist jedoch besser, die Vorbereitung des Heizungsprojekts einem Spezialisten anzuvertrauen, Fehler sind hier inakzeptabel.
Möchten Sie Ihre persönlichen Erfahrungen beim Zusammenbau eines Polypropylen-Kabelbaums mit Ihren eigenen Händen teilen, haben Sie Mängel festgestellt oder möchten Antworten auf Ihre Fragen? Bitte schreiben Sie Kommentare in den Block unter dem Test des Artikels.
Als ich meine eigene Heizung baute, kaufte ich aus Angst ein verstärktes PP-Rohr, tschechisches Öko-Kunststoff-Shtavi. Die Durchmesser waren 20 und 25. Spezielle Abisoliergeräte für jeden Durchmesser haben mich also viel gekostet, ebenso wie das Aluminiumrohr selbst. Obwohl ich weiß, dass es Handwerker gibt, die dieses Ding mit einem Messer schneiden.
Jetzt verstehe ich, dass es möglich war, Geld zu sparen, nämlich Kompensatoren und ein billigeres PN-20-Rohr zu verwenden. Weil ich einen Zweikreis-Wandkessel bei 65 ° C betreibe. Sozusagen auf Nummer sicher gegangen.
Leute, ihr seid natürlich großartig, aber auf dem Foto der Vailant-Kesselverrohrung muss die Umwälzpumpe korrekt installiert sein. Und alles scheint normal zu sein.
1.In Video Nr. 3 ist der Schrägfilter neben dem Elektrokessel falsch positioniert (beim Reinigen des Filters gelangen alle Rückstände in die Rohrleitung).
2. Die Sicherheitsgruppe wird nach dem Kessel, aber vor den Wasserhähnen platziert. Es kann versehentlich oder absichtlich passieren, dass der Wasserhahn geschlossen wird. Wenn er überhitzt, funktioniert das Notventil nicht und Sie können es gerne austauschen Wärmetauscher und Zuleitung aus Polypropylen. In diesem Fall erlischt die Garantie automatisch.
Freunde, in meinem 2. Stock. Das Haus verfügt über eine Kollektorheizung mit radialem Anschlussplan für 9 Heizkörper. + 2 Fußbodenheizungskreise, elektrisch. Kessel Protherm Skat 9 kW, zu den Kollektoren vom Kessel führt ein Rohr PN25 d 32 mm, nennen wir es das Hauptrohr: Vor- und Rücklauf.
Jetzt besteht die Notwendigkeit, einen durch einen Brenner geschlossenen Gas-Zweikreiskessel anzuschließen (ich zähle auf einen BAXI ECO FOUR 24F). Ist es also möglich, zusätzliches Gas in die alte Leitung (d32mm) einzuspeisen? Den Kessel mit einem Rohr PN25 d 25 mm verbinden?
Hinzuzufügen ist, dass sich der Elektroboiler im zweiten Stock befindet, die Heiz- und Fußbodenkreise im ersten Stock, sie über eine Mischeinheit mit Umwälzpumpe verfügen und das System bereits im dritten Jahr einwandfrei funktioniert. Es wurde nun möglich, GAS zu liefern, einen Gaskessel in das System einzubauen und den Elektrokessel als Backup zu verwenden.
Für Ihre qualifizierte Antwort bezüglich der Durchmesser der Gas-/Kesselrohre und der Anbindung an die Hauptleitung (d 32mm) wäre ich Ihnen sehr dankbar.